• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Archivierung/Backup, Bilder überprüfen

Sheri

Themenersteller
Hallo,

ich habe letztens mal gelesen, dass es ein Programm gibt, mit dem man die Datenintegrität von Bildern automatisch überprüfen kann.
Ich kann mich nur ums verrecken nicht daran erinnern, wo ich das gelesen habe, oder wie das Programm hieß. :confused:

Es geht darum, dass beim fehlerhaften kopieren zu Backupzwecken Bilddateien korrupt werden können. Die Dateien als solche können zwar noch gelesen werden, es sind aber zahlreiche Bits gekippt.
Erkennen kann man dies, wenn es sehr symetrische Bildstörungen gibt, z.B. die untere Bildhälfte komplett fehlt, oder ab einer Zeile der Rest des Bildes einen auffälligen Farbstich hat, oder mehrere Zeilen blockweise verschoben sind.

Auftreten kann dieses Verhalten z.B. bei einem fehlerhaften Controller, oder durch Störungen auf dem IDE Bus. Gefährlich ist dieses Verhalten, da das Betriebssystem von sich aus nichts vom Fehlverhalten der Hardware merkt.:grumble:

Wenn ich also ein regelmäßiges Backup meiner Bilddateien anlege, möchte ich anschließend überprüfen, ob die Daten auch ordnungsgemäß angekommen sind. Das Ganze soll natürlich vollautomatisch passieren, am besten, indem man nur ein Verzeichnis angibt, und dann alle Unterverzeichnisse überprüft werden. Eine Überprüfung per Bildbetrachter möchte ich an dieser Stelle aber ausschließen :devilish:

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.
 
Eine ordentliche Backup-Software überprüft die gesicherten Daten im Rahmen des Sicherungsvorganges. Am besten, indem Prüfsummen verwaltet werden, mit deren Hilfe man bei Bedarf auch nachträglich die Integrität eines Backup-Datensatzes überprüfen kann.

Ansonsten Handarbeit. Schnelles Prüfsummen-Tool für Windows (u.a. md5, sfv) QuickSFV.
 
Ich habs wiedergefunden. Das Programm heißt Badpeggy. Damit kann man ganze Verzeichnisse samt ihrer Unterverzeichnisse auf fehlerhafte JPEG Bilder überprüfen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten