• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ARCHITEKTURPHOTOGRAPHIE D700 vs 5D Mark II oder Mittel-Großformat

Das 28er PC an einer Crop_Kamera ist gar nicht mal so schlecht. Und ist günstig. Ergibt 42mm an KB. Der Vorteil sind meiner Meinung nach die geringen stürzenden Linien. Was bei 24mm und darunter der Fall ist. Rausrechnen lässt sich zwar einiges. Aber ein korrekt geshiftetes Bild sieht stets etwas natürlicher aus. Das liegt eben meiner Meinung an der (nachteilhaften)zweidimensiomalen Aufarbeitung am Rechner. Ein Bild mit Shiftobjektiv hat den Vorteil das das dreidimensionale Abbild von vorneherein besser ist. Und das sieht man auch.
Das angefügte Bild ist direkt vom Boden aufgenommen (Zirka 7-10° nach oben geshiftet). Tonwerte, verkleinert und geschärft.
 
Das 28er PC an einer Crop_Kamera ist gar nicht mal so schlecht. Und ist günstig. Ergibt 42mm an KB. ... Ein Bild mit Shiftobjektiv hat den Vorteil das das dreidimensionale Abbild von vorneherein besser ist. ...
Nix für ungut, aber dein Beitrag bleibt für mich an diesen beiden Stellen rätselhaft: Wieso ergeben 28 mm an einer Kleinbildkamera 42 mm? Meine 28 mm Objektive ergeben an meiner D700 28 mm, wieso sollte das beim 28 PC anders sein? Und wo genau wird in der Kamera ein dreidimensionales Abbild erzeugt, mein Sensor ist platt wie eine Flunder?
Gruß
Norbert
 
aus 2 Hochformatbildern (jeweils 28mm Brennweite) zusammengefügt, stürzende Linien ausgeglichen. 4700x3500 Pixel.im Original. Da braucht man keine Vollformat, shift oder gar Mittelformatkamera (hatte eine Mamya 6/7 und M645)
 
Nix für ungut, aber dein Beitrag bleibt für mich an diesen beiden Stellen rätselhaft: Wieso ergeben 28 mm an einer Kleinbildkamera 42 mm? Meine 28 mm Objektive ergeben an meiner D700 28 mm, wieso sollte das beim 28 PC anders sein? Und wo genau wird in der Kamera ein dreidimensionales Abbild erzeugt, mein Sensor ist platt wie eine Flunder?
Gruß
Norbert
Am Rechner schiebst Du zweidimensional die Proportionen zurecht. Also eine Retusche nach persönlichen Geschmack. Am Shift spielt die jeweilige Entfernung optischer Merkmale zum Sensor eine enstscheidende Rolle (Beim Abbild der Proportionen). Ansprechen wollte ich die Einflüsse räumlicher Eigenschaften auf das Abbild. Gephotoshopte Shifts fallen fast immer durch realitätsfremde Nicklichkeiten (Natürlichkeit) auf. Eine Erfahrung die ich durch meine Arbeitsstelle bedingt täglich schöpfe. (Industrieroboter)
Anbei ein weiteres Beispiel Shift einzusetzen. Kameraposition unter dem Parkdeckdach. 11° nach unten geshiftet. Kamera in Waage. (Welches die einfachste Art und Weise ist mit einem Shiftobjektiv umzugehen). Achja, Rauschen ist mir egal. Bin da nicht so empfindlich.
Sagen wollte ich eigentlich das eine Brennweite so um 45mm für Architektur am sinnvollsten ist (Meiner Meinung nach). An einer D700 wäre es das 45PC. Das wirklich sehr gut ist. An Crop eben 28PC. Für Canon kann ich nichts sagen. Habe ich noch keine Erfahrungen gesammelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sagen wollte ich eigentlich das eine Brennweite so um 45mm für Architektur am sinnvollsten ist (Meiner Meinung nach). An einer D700 wäre es das 45PC.

Vielleicht wenn man Hundehütten fotografiert. Die "sinnvollste " Brennweite an KB-Format ist sicherlich 24mm. Und selbst die sind manchmal schon zuviel. In den Fällen sind dann 17mm die Rettung (oder stitchen). ;)
 
Eigentlich hat er nur geschrieben, dass das 28mm an Crop den Bildwinkel von 42mm an KB ergibt.
..Gephotoshopte Shifts fallen fast immer durch realitätsfremde Nicklichkeiten (Natürlichkeit) auf. Eine Erfahrung die ich durch meine Arbeitsstelle bedingt täglich schöpfe. ...
Sagen wollte ich eigentlich das eine Brennweite so um 45mm für Architektur am sinnvollsten ist (Meiner Meinung nach)...

Hab's kapiert, danke für die Erläuterungen.
Gruß
Norbert
 
aus 2 Hochformatbildern (jeweils 28mm Brennweite) zusammengefügt, stürzende Linien ausgeglichen. 4700x3500 Pixel.im Original. Da braucht man keine Vollformat, shift oder gar Mittelformatkamera (hatte eine Mamya 6/7 und M645)

Das Bild ist ein gutes Beispiel dafür wie sinnvoll Shift-Objektive sind und wie schlecht eine schlampige EBV-Korrektur aussehen kann! :top:
Die Verzerrungen und Stauchungen durch Korrektur sind in deinem Bild deutlich zu sehen. Als Architekturfoto ist das sicherlich nicht zu verkaufen. Ehrlich gesagt würde ich das sogar ein Fisheye-Aufnahme vorziehen. :D
 
aus 2 Hochformatbildern (jeweils 28mm Brennweite) zusammengefügt, stürzende Linien ausgeglichen. (...) Da braucht man keine Vollformat, shift oder gar Mittelformatkamera

Naja, die Autos im Bild sind Stretchlimousinen, die Leute von der Dampfwalze überfahren und breitgematscht, die Farben/ Tonwerte sehen nach Videospiel aus (gibt es eigentlich überhaupt natürlich aussehendes HDR?), die Farben sind 100% falsch bzw. verfremdet (ich fahr ja oft genug am `Potsdamer Platz vorbei und kenne das alles bestens), der Bildausschnitt ist nicht gerade optimal - lauter abgesägte Menschen, links ein seltsamer Rest von irgendwas im Bild und das Hauptobjekt - der.

Ich will nicht garstig sein, aber als Werbung für "brauche kein Vollformat" ist das hier nicht geeignet. Der entscheidende Vorteil von Digital ist die Geschwindigkeit, und was man frei aus der Hand heute mit 4 oder 6 Aufnahmen zusammenstitchen kann (entsprechende Software vorausgesetzt) ist natürlicher und besser als das, was du hier zeigst. Zeitaufwand dürfte auch deutlich geringer sein - ich schätze 1/10. Gestitchte Aufnahmen, die professionellen Befürfnissen genügen sollen, erfordern sicher etwas mehr Zeit und know- how, aber man kommt heute mit recht wenig Aufwand schon sehr weit - dank digital.

Schöne Grüße
Bernhard
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten