Bild 128 und auch das von der Deutschen Nationalbibliothek sind mit einer modifizierten Kamera aufgenommen. Ich hab mir von Optik Macario ne EOS 350D umbauen lassen. Und dann halt das übliche Vorgehen bei Infrarot Fotografie... Für den manuellen Weißabgleich mach ich ein Foto auf eine Wiese, die ordentlich grün ist. Dann mach ich ein meine Bilder, muss da aber immer ein bisschen probieren, mit der Belichtung ist das nicht so einfach, weil die Lichter und alles was Grün ist (Wiese, Bäume usw.) recht schnell an Zeichnung verlieren und dann alles nur noch im WEIß absäuft. Danach sehen die Aufnahmen auf dem Rechner erstmal merkwürdig aus, aber nach einem Kanaltausch und ein paar Anpassungen (Kontrast, Farbe usw.) gehts meistens ;-) Ich hab nutze hin und wieder Gimp für den Kanaltausch, dort funktioniert das ganz gut. Man kann aber auch ein Profil im RAW Konverter erstellen und dann geht die Sache recht flott.