• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Arca P0 oder Acratech GP-s

Struppo

Themenersteller
Hallo
ich bin gerade auf der Suche nach einem "Reisekugelkopf"mit Panoramamöglichkeit(einreihig).
Bei meiner Recherche bin ich auf den Arca P0
und den Acratech GP-s aufmerksam geworden.
der P0 ist ja quasi ein "umgedrehter" Kugelkopf, der Acratech GPs kann beides.. (und sogar noch als kleiner Gimbal fungieren)

Nachdem man ja kaum mehr die Möglichkeit hat vor dem Kauf diese Köpfe irgendwo zu testen möchte ich einfach mal fragen, wie die Erfahrungen mit dne Köpfen hier so sind-gibt es vielleicht sogar jemand der erst den Einen, jetzt den Anderen besitzt?

Das ganze soll auf einem Sirui Carbon Stativ für eine Nex7 und oder M8.2 als sichere Basis dienen.
Aufgabengebiet: Landschaft
 
Ich habe den Acratech, ich glaube seit 3 Jahren schon.
Irgendwann mal zufällig entdeckt damals, aber da gab es in D wohl kaum Erfahrungen damit ...... irgendwie hat mich das Prinzip aber überzeugt.
Hatte ihn dann in den USA direkt geordert.

War und bin top zufrieden mit dem Ding. Bei mir trägt der höhere Lasten als Du anpeilst ...... eine D2xs, jetzt eine D3 mit max. 70-200. Und das macht er sehr zuverlässig.
Panorama nutze ich allerdings nicht....

Lediglich mit der mitgelieferten Schnellwechselplatte bin ich nicht so ganz glücklich. Die hat eine normale Schraube für einen 4er Imbus. Und der geht bei mir permanent beim Umräumen vergessen oder verloren.
Die werde ich vielleicht mal austauschen oder mir irgendwie den Schlüsselanhänger-Imbus von Acratech, vielleicht über den deutschen Importeur besorgen.
 
ich habe beide besessen, auch den Q3, und muss klar sagen, dass ich von den dreien den P0 am gelungesten finde. Der GP hat mich ehrlich gesagt sogar etwas enttäuscht. Er hat mich lange gereizt bis ich die Gelegenheit hatte ihn zu kaufen. Aber ich war recht schnell ernüchtert. Klarer Verzug beim Anziehen, von den drei genannten die geringsten Haltekräfte. Da habe ich nicht mehr lange rumüberlegt.

Meine ersten Gedanken zum GP sind hier nachzulesen:

Markins Q3 vs. Arcatech GP (u.a. für Panoramen)

Gekauft habe ich ihn dann erst wesentlich später als ich den P0 schon hatte.

vielleicht hilft es ja weiter.

gruss ede
 
Hallo,

ich besitze den Acratech GP-s seit Sommer 2010 und bin sehr zufrieden. Da bei mir das Wandern/Canyoneering ganz klar im Vordergrund steht, ist das Fotografieren quasi nur ein Abfallprodukt (im Prinzip geht es nur um das Dokumentieren). Ich suchte einen Stativkopf der relativ leicht, robust und möglichst flexibel ist (z.B. für gelegentlich Single Row-Panoramen).

Und da hat mich der Acratech nicht enttäuscht. Ganz im Gegenteil. Er erledigt seinen Aufgaben sehr zuverlässig und ist extrem robust. Trotzdem er schon viel Hitze, Wasser, Sand und sonstwas gesehen hat, funktioniert er absolut zuverlässig. Das hätte ich so nicht erwartet, da ich in der Wüste schon einiges an Equipment geschrottet habe und der Ball ja offen liegt.

Anfangs habe ich eine 550D mit max. 70-200mm Tele eingesetzt und das hat der GP-s immer souverän gemeistert. Mittlerweile bin ich mit deutlich schwerer Kamera und Objektiven unterwegs, aber auch das klappt noch sehr zuverlässig. Dort stößt er jetzt allerdings manchmal an seine Grenzen (leichter Verzug beim Anziehen und minimales Nachsacken möglich), wobei das noch weit davon entfernt ist, daß ich Handlungsbedarf sehe.

Mit der Nodalrail klappt das Erstellen von Panoramen sehr gut und einfach. Allerdings ist hier nur Single Row möglich, aber oftmals reicht das ja auch. Der Umbau geht sehr schnell von Hand.

Den Service von Acratech kann ich auch lobend erwähnen. Ich benötigte Ersatzschrauben und hatte diese wenige Tage später direkt aus den USA in der Post.

Ich persönlich würde den GP-s jederzeit empfehlen, da mir aber im Gegensatz zu ede.duembel der Direktvergleich fehlt und ich seine Meinung sehr schätze, wird seine Empfehlung für Dich vielleicht die bessere Wahl sein. Dein Equipment wird meiner Meinung nach keinen der genannten Köpfe vor Probleme stellen.
 
Obwohl mir einige Leute nicht gerade zugeraten haben, habe ich mir dann doch den Acratech GP gegönnt. Für mich war die Entscheidung wohl richtig. Ist einfach unglaublich universell und ich bin sehr zufrieden damit. Leicht, enorm stabil und die ganzen erwähnten Möglichkeiten haben mich überzeugt. Aber ich habe nach ca. 3 Monaten natürlich noch keine Langzeiterfahrungen.
Für mich wirds wohl, wenn das alles weiterhin funktioniert, der letze KuKo sein den ich mir gekauft habe!

Otto
 
Danke euch allen für diese sehr nützlichen Informationen.
Was mich noch beim P0 beschäftigt ist die Sache mit dem Einstellring.
Gelingt einem das wirklich mit dem Ring eine einmal gefunden position sicher zu fixieren?
Ist hierzu eine grössere Kraft nötig um das wiklich fest zu ziehen?

Wie bereits oben gesagt soll der akopf eigentlich ausschliesslich als leichter Urlaubskopf fungieren, oder als " Neiger" auf dem Einbein.
Für meine schweren Teile habe ich eine. alten, dafür extrem stabilen Linhof Kopf.
 
Für deinen Zweck ist der p0 wie gemacht. Ich mache es genauso, er ergaenzt bei mir den cb5.

Mit dem ring laesst sich alles präzise einstellen und du musst nicht -wie beim acratech-
Nach den bedienelementen suchen. Gerade auf dem einbein ist das genial.

Der go hat ein tolles Konzept i
Und iSt sehr pflegeleicht, aber in der Funktion mMn nicht ebenbuertig.

Ach ja, der service bei acratech ist hervorragend. Aber Aug in den USA. Ich musste mal meinen llh zweimal nach USA schicken. Zum Schluss hatte ich sie dann gebeten mir Füße den ganzen hassle einfach rein upgrade auf den gp zu geben. So bin ich an meinen gekommen.

Gruss ede
 
Im Moment habe ich den Arca P0 and den Acratech GP-s zuhause stehen.

Den Acratech habe ich in gedrehter Stellung für Streifenpanoramen verwendet. Negativ aufgefallen ist mit nichts, beim Gewicht bin ich aber eher sparsam (höchsten 3kg). Empfindliche Naturen könnten ein etwas zu hohes Losbrechmoment bemerken.

Den Arca habe ich mir zugelegt da er noch besser auf mein Reisestativ passt. Die Stativbeine lassen sich fast komplett umklappen, das macht zum Acratech schon viel aus.
Der Drehring fixiert schon mit wenig Anzug den den Kugelkopf sicher.

Achso: im direkten Vergleich ist der Acratech besser verarbeitet. Beide auf hohem Niveau, doch den Unterschied gibt es. Den ersten p0 habe ich wegen der Eloxierung direkt beim Händler getauscht, der jetzige ist OK.

Acratech GP-s:
+ Friktion!!!!!!!!!!
+ Klemme mit Sicherungspin
+ leicht zu säubern
- baut immer noch zu breit

Arca p0
+ noch schmaler
 
Acratech GP-s:
+ Friktion!!!!!!!!!!
+ Klemme mit Sicherungspin
+ leicht zu säubern
- baut immer noch zu breit

Arca p0
+ noch schmaler

Das finish vom gp ist tatsächlich besser als das vom p0. Bis auf die usseliegen gummiummantelungen der knoepfe. Da muesste acratech dringend das werkzeug nacharbeiten. Fiese ueberspritzungen.

Der p0 hat einen viel zu weichen aluring zum feststellen. Der verkatscht zu schnell.

Aber in der summe wuerde ich weiter den p0 vorziehen. Wird zeit, das der auch mal verbessert wird.
Gruss ede
 
@ede

Wird bei dem GP-s einfach die Klemme auf die andere Seite geschraubt um ihn als Panokopf zu verwenden?
 
Bin zwar nicht @ede, aber ja. :)

In den Bilder kann man ganz gut sehen wie der Kopf gedreht wird.

http://www.acratech.net/product.php?productid=76#

Wenn man den Kopf dann Pi*Daumen parallel zum Boden ausrichtet, erhält man recht ordentliche Panoramen.

Ja und Danke, das Bild habe ich schon studiert. Es geht mir um die "technische Umsetzung;)".

Also Schraube raus, Kopf umdrehen und den Kopf kopfüber auf das Stativ schrauben und die Klemme mit eben dieser Schraube auf die dann neue Oberseite setzen?

Dabei kommt mir dieser Stern, der dann auf dem Stativ aufsitzt, etwas klein vor. Oder sehe ich das weiße Mäuse?
 
Ja, genauso wird das gemacht. Der Stern verzahnt sich normalerweise mit der Unterseite der Schnellwechselplatte.

Der Stern wirkt auf dem Bild in der Tat etwas klein und er ist auch nicht so groß wie die normale Basis. Er ist aber massiv und zumindestens mit meinem Equipment kann ich keinen Unterschied in der Festigkeit gegenüber der normalen Montage feststellen. Die Flexiblität dieser Lösung war für mich übrigens damals eines der Hauptargumente beim Kauf. Panorama-Freaks wird das natürlich nicht zufriedenstellen.
 
@ede

Wird bei dem GP-s einfach die Klemme auf die andere Seite geschraubt um ihn als Panokopf zu verwenden?

Ja, genau so. Aber in der praxis ist mir das dann oft doch zu fummelig da staendig hin und herzuwechseln. Aber ich bin bei so was auch ein extrem ungeduldiger mensch.
Gruss
Ede
Ps andere waren wohl schneller, hatte das nicht gesehen, dass die frage achon beantwortet wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also für mich wäre der Arcatech genauso wie der Acra auf dem Einbeinstativ irgendwie der Overkill. Da verwende ich einen ganz einfachen (aber von mir auf meine Bedürfnisse modifizierten, er ist jetzt Arcaswiss kompatibel) Neiger von Manfrotto.

Otto
 
Also für mich wäre der Arcatech genauso wie der Acra auf dem Einbeinstativ irgendwie der Overkill. Da verwende ich einen ganz einfachen (aber von mir auf meine Bedürfnisse modifizierten, er ist jetzt Arcaswiss kompatibel) Neiger von Manfrotto.

Otto

stimme ich dir zu, aber den Manfrotto Neiger habe ich nicht-müsste ich also extra kaufen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber ich bin bei so was auch ein extrem ungeduldiger mensch.
Gruss
Ede

Wem erzählst Du das? Besonders, wenn sich der Inbus ausgerechnet ganz unten im Beachtrolley verkrümelt hätte:lol:

Vielseitiger als mein p0 kommt er mir aber schon vor. Oder sehe ich das falsch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also für mich wäre der Arcatech genauso wie der Acra auf dem Einbeinstativ irgendwie der Overkill. Da verwende ich einen ganz einfachen (aber von mir auf meine Bedürfnisse modifizierten, er ist jetzt Arcaswiss kompatibel) Neiger von Manfrotto.

Otto

Einen Manfrotto Neiger hatte ich zu Anfang auch auf einem Einbein. Mir ist ein KK über die Friktion eingestellt wesentlich lieber. Freiheit in alle Richtungen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten