• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Arca-kompatible Schnellwechselplatte

Pauline1981

Themenersteller
Hallo,

ich hoffe Ihr könnt mir helfen.

An meiner EOS 60D verwende ich eine HuGu-Tragegut mit dem ich voll zufrieden bin. Allerdings nervt es mich jedes Mal wenn ich die Kamera auf dem Stativ verwenden will erst die Gurtschraube zu entfernen und die Schnellwechselplatte zu montieren und nach Stativeinsatz zurück zur Gurtschraube vom HuGu.

Ich möchte die Schnellwechselplatte immer montiert lassen und den Gurt (25mm breit) direkt durch ein Langloch in der Schnellwechselplatte befestigen .(ohne Karabiner oder sonstiges)

Ich suche also eine arcakompatible Schnellwechselplatte (50 bis 60mm lang um den Akku wechseln zu können) mit Langloch (nicht scharfkantig um den Gurt nicht durchzuscheuern, mind. 25 mm lang) an der Längsseite der Platte (ähnlich dieser, das Langloch nur auf der Längsseite)

http://www.amazon.de/MENGS®-PU50-Sc...eywords=arca+swiss+schnellwechselplatte&psc=1

Gibt es so etwas?

Vielen Dank im voraus
Pauline
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
hast Du denn schon Hubert gefragt? Er bietet doch Arca-Swiss-kompatible Platte zum "am Gurt lassen" an. Alternativ gibt es auch die Variante eines kamerakompatiblen L-Winkels. So oder so, es geht auch eine Kirk QRC-1 am Hugu beispielsweise. Die Anpassung dafür hat Hubert auch in petto. :D Hier ist verlinkt, wie das aussieht: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1612213 (Bilder!)
 
Zuletzt bearbeitet:
hast Du denn schon Hubert gefragt? Er bietet doch Arca-Swiss-kompatible Platte zum "am Gurt lassen" an. Alternativ gibt es auch die Variante eines kamerakompatiblen L-Winkels. So oder so, es geht auch eine Kirk QRC-1 am Hugu beispielsweise. Die Anpassung dafür hat Hubert auch in petto. :D Hier ist verlinkt, wie das aussieht: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1612213 (Bilder!)

vielen Dank, nachgefragt habe ich noch nicht, aber den gesamten Klatterradatsch (Karabiner, Klemme...) wie im Link möchte ich nicht haben, ich suche einfach eine Schnellwechselplatte mit ein Langloch 25 mm durch das ich den Gurt ohne jegliche Zwischenteile fädele...
 

Vielen Dank, aber erstere hat das Langloch auf der Querseite (ich suche eine Platte mit Langloch auf der Längsseitte, zweitere hat kein Langloch sondern diesen ausladenden Knubbel für die Gurtschraube. Sowas sperriges suche ich leider auch nicht.

VG
Pauline
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
vielen Dank, nachgefragt habe ich noch nicht, aber den gesamten Klatterradatsch (Karabiner, Klemme...) wie im Link möchte ich nicht haben, ich suche einfach eine Schnellwechselplatte mit ein Langloch 25 mm durch das ich den Gurt ohne jegliche Zwischenteile fädele...

Dann frag doch einfach mal Hubert, der fertigt Dir auch was eigenes nach deinen Wünschen! Für jemanden aus dem Forum hat er z.B. 2 2 kleine Gurtschlaufen gefertigt mit der ein Objektiv am Gurt befestigt werden kann. Es sollte somit also kein Problem sein den Gurt direkt mit der Platte zu verbinden. Das ist ja schließlich einer der Vorteile beim HuGu das auch sonderwünsche berücksichtigt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
genau, frag ruhig nach; Hubert hat eine Menge Erfahrung mit Sonderwünschen.

Die Variante mit dem QRC-1 hat sich auch für dicke DSLR mit 70-200 2.8 bewährt. Bei Durchfädeln des Gurts durch die Platte selbst hätte ich Angst, dass das Material aufgerieben, geschwächt wird und dann irgendwann runterkracht. Die Schraube und der Karabiner sind nicht nur größenmäßig angepasst, sondern eben auch gegen ungewolltes Selbstlösen sicher.

Wenn man natürlich kleineres Equipment hat/haben will, verstehe ich Deine Absicht vollkommen. Trotzdem: sei vorsichtig mit der Öse! Unabhängig vom Aufdröseln des Textilteils, wer weiß schon, ob die Festigkeit der Platte den kurzfristig auftretenden Belastungen widerstehen?
 
Ich hatte die kleinere Sirui Platte an meiner K-5II mit BG.
Ebenso war ich damals der Meinung immer den Gurt an der Kamera lassen zu wollen / müssen.
Bei mir hat sich der Gurt als hinderlich bei der Stativnutzung erwiesen.
Ergo bin ich dann zunächst auf eine Sirui-Wechelklemme umgestiegen und jetzt habe ich die kleine Klemme von Novoflex am Gurt.
Auch wenn das Teil klein ausschaut, Bisher hat sie sich als sehr klemmfest erwiesen. Ein möglicher Vorteil könnte das zweite 1/4" Zoll Gewinde sein, je nachdem wie man die Kamera "aufhängen" möchte.
 
Die Variante mit dem QRC-1 hat sich auch für dicke DSLR mit 70-200 2.8 bewährt. Bei Durchfädeln des Gurts durch die Platte selbst hätte ich Angst, dass das Material aufgerieben, geschwächt wird und dann irgendwann runterkracht. Die Schraube und der Karabiner sind nicht nur größenmäßig angepasst, sondern eben auch gegen ungewolltes Selbstlösen sicher.

Wenn man natürlich kleineres Equipment hat/haben will, verstehe ich Deine Absicht vollkommen. Trotzdem: sei vorsichtig mit der Öse! Unabhängig vom Aufdröseln des Textilteils, wer weiß schon, ob die Festigkeit der Platte den kurzfristig auftretenden Belastungen widerstehen?

So eine dicke DSLR mit 70-200/2.8 nenne ich nicht mein eigen. Ich habe eine 60D + 17-55/2.8 als meist genutzte Kombi. Seit über zwei Jahren (oder vielleicht auch schon drei) nutze ich bereits einen HuGu und habe von Anfang an auf den Karabiner verzichtet. Hubert hatte mir eine Schraube mit rechteckiger Öse angefertigt durch die der Gurt läuft. Bisher kann ich keinerlei Aufdröseln oder Beschädigung am Gurt erkennen.

Auch gegen ein Selbstlösen ist das absolut sicher.

Einzig der Umbau auf eine Schnellwechselplatte bei Stativeinsatz und zurück nervt. Deshalb suche ich ja eine Schnellwechselplatte in die auf der Längsseite ein mindestens 25 mm langes gut entgratetes Langloch eingearbeitet ist...

Die Karabinervariante habe ich von Anfang abgelehnt da a) zusätzliche Metallteile die Kratzer am Display oder den benachbarten Stellen der Kamera verursachen können und die b) das ganze sperriger machen.
 
verstehe ich absolut! Für ein 17-55 nehme ich nicht einmal die Mühe auf mich, den Gurt herauszukramen - das ist ohnehin völlig unausbalanciert (im Gegensatz zur Befestigung an der Stativschelle beim 70-200 2.8). Kann ich noch gut "einfach so" zwischen Daumen und Zeigefinger tragen :ugly::cool:

das hängt immer vom Einsatzfall ab und das sind bei mir (außer ich ziehe gezielt mit Stativ los) meist Ausflüge, Wanderungen, Urlaub... Und da hänge ich mir die Kamera morgens mit dem HuGu quer über die Schulter und da stört oder belastet sie den ganzen Tag nicht und ich habe die Hände frei.

Durch die Gurtschraube im Stativgewinde hängt Sie so mit dem Objektiv nach unten genau auf Beckenhöhe und ist immer schußbereit...
 
Ich habe an meinen Kameras jeweils eine spezielle Kirk "Bodenplatte" dran. Die kann ich dann ruck-zuck auf meine Stativköpfe setzen. Und natürlich auch an den HuGu und den SunSniper Pro. An den Teilen habe ich jeweils die Kirk QRC-1 dran. Das ist zwar der Kladderadatsch (:D geil, hab ich lange nicht mehr gehört, das Wort), aber die paar Gramm stören beim Tragen nicht und die Lösung ist wirklich ausgesprochen stabil. :)

An meinen großen Objektiven habe dann aber entweder einen speziellen (arca-swiss-kompatiblen) Objektivfuß oder - wie beim 70-200 II eine Wimberley-Platte dran. Somit kann ich auch die großen Objektive samt Kamera gut am Gurt nutzen. :)
 
Ich habe an meinen Kameras jeweils eine spezielle Kirk "Bodenplatte" dran. Die kann ich dann ruck-zuck auf meine Stativköpfe setzen. Und natürlich auch an den HuGu und den SunSniper Pro. An den Teilen habe ich jeweils die Kirk QRC-1 dran.

Mit der Kombination hätte ich kein gutes Gefühl. Eine unbewußte oder durch die Bewegung verursachte Drehung an der Klemme und das war's. Gerade wenn man den ganzen Tag die Kamera an der Hüfte baumeln hat, sich bewegt, im Gelände unterwegs ist, kann es doch sicher ganz schnell passieren daß sich die Klemme lockert (durch das Baumeln der Kamera) oder eine dritte Hand an der Klemme dreht...

Das ist zwar der Kladderadatsch (:D geil, hab ich lange nicht mehr gehört, das Wort)...

als Leipzscher Sachse sollte Dir der Begriff aber geläufig sein...
 
Mittlerweile hatte ich mit Hubert (dem Vater des HuGu) Kontakt. Er kennt leider auch keine acrakompatible Schnellwechselplatte mit einem Langloch von 25 mm zur Befestigung des Gurtes und verwendet einen kleineren Karabiner in speziell an der Schnellwechselplatte angebrachten Ösen.

Falls es jemanden interessiert, bei den Recherchen in den Tiefen des Internets bin ich aber mittlerweile doch auf zwei interessante Möglichkeiten gestoßen:

Zum einen auf diese Schnellwechselplatte (müßte an der 60D auch passen)
http://www.amazon.de/dp/B018FPJV4W/...TF8&colid=1XMT85VF90IPL&coliid=I3J236LKGZVH6X

und zum anderen einen L-Winkel mit der Möglichkeit den Gurt direkt zu befestigen:
http://www.ebay.de/itm/Kamera-Platt...049602?hash=item33aebe7582:g:HVIAAOSw9N1Vi7vi

Wer die Wahl, der die Qual, ich bin mir jetzt nicht sicher welche von beiden die günstigere Lösung für immer und alle Tage ist.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
@Pauline1981
Ich kenne jetzt nicht die Klemmen von Kirk, aber diese werden sicher nicht schlechter sein als die von Novoflex.
Ich trage an der kleinen Klemme max. eine K-5II, BG, 1,4er TK und ein 60-250.
Allerdings in der Konfig. an der Objektivschelle. ohne TK auch schon mal an der Platte am BG. Bisher hat sich da nie etwas gelockert! Auch nicht wenn ich mit den Hunden durchs Unterholz getobt bin und mit Sicherheit die Klemme ziemlich belastet wurde. Das Teil hat auch noch so einen "Rausrutschschutz". D.h. wenn sich die Klemme ein wenig lockert und zu rutschen beginnt, stoppt so ein kleiner Pin das Ausgleiten der Platte aus der Klemme.
Der einzige Haken, der da sein könnte.... Evtl. drehen Männer die Klemmen ein wenig fester zu.

Da man eine Klemme 25mm Langloch eher kaum bekommt, weil dann die Platte recht groß sein muss und das Material unnötig geschwächt wird. Wie wäre es wenn Du Dir vom Hubert ein schmaleres Stückchen Gurt mit einem dickeren O-Ring aus Metall machen lässt? Der Tragegurt müsste dann durch diesen größeren Ring und der schmalere Gurt an die Platte.
Aber wie schon geschrieben, ich mag es nicht wenn der Gurt im Winde flattert oder ich eine prima Gelegenheit habe mein ganzes Gedöns über den Haufen zu werfen indem ich mal kurz am Gurt festhänge.

Der, von Dir verlinkte, L-Winkel ist ja interessant, jedoch trägt das Ding ja auch ganz schön auf. Die Formfaktorplatten sind im Normalfall dünner und tragen nicht so stark auf. Ich glaube die Herren nennen das dann "Slim".
 
...als Leipzscher Sachse sollte Dir der Begriff aber geläufig sein...


Ja klar. :D Aber man spricht leider kaum noch sowas. :o


Thema Zuverlässigkeit: Ich habe hier im Forum und im Netz die Meinung einiger echter Experten eingeholt: Alle haben Vertrauen in diese Lösung und wirklich niemandem ist bisher ein Malheur passiert.

Und dann schau mal hier: Auch das sind echte Profis, wirklich: https://augenblickeeingefangen.word...geniale-losung-tragegurt-zum-schnellwechseln/
Bei denen habe ich auch das meiste meines Zubehörs gekauft.

Und auch hier noch was: http://gwegner.de/blog/tipp-sun-sniper-kamera-gurt-und-stativ-kein-lastiges-schrauben-mehr/



Wem ich dagegen nicht vertraut hatte, waren die ganz preiswerten MENGS-Platten, die es am großen Fluss gibt. Ich hatte mir da alle drei in Frage kommenden bestellt - da war keine so griffig und drehte so zuverlässig fest (und blieb so) wie die Kirk QRC-1.

Noch eine Klasse besser ist vermutlich die RRS B2 FABN. Die hab ich als Umbau auf meinem Manfrotto BeFree Reisestativ.

Ich bin wirklich ein vorsichtiger Mensch, glaub mir das. Und ich habe da manchmal 5k Euro am Gurt hängen - und wirklich Vertrauen. :)
 
Thema Zuverlässigkeit: Ich habe hier im Forum und im Netz die Meinung einiger echter Experten eingeholt: Alle haben Vertrauen in diese Lösung und wirklich niemandem ist bisher ein Malheur passiert.
Ich bin wirklich ein vorsichtiger Mensch, glaub mir das.

Das habe ich auch in keinster Weise in Frage gestellt, auch wenn mir (trotz der Empfehlungen) etwas mulmig wäre...

Für mich ist es dennoch nur eine Notlösung immer noch etwas und noch etwas dazwischen zu bauen um das gewünschte Ziel zu erreichen..
Vielleicht hängt es auch vom Anwendungszeck ab, wenn zwischen zwei Kameras gewechselt werden soll oder im Studio fotografiert wird (wo das Gebammle stört) macht die Lösung mit der Klemme durchaus Sinn.

Bei mir trifft das aber nicht zu, ich habe nur die 60D, betreibe keine Studiofotografie oder sonstiges wobei der Gurt stören würde, also kann er immer mit der Kamera verwachsen bleiben. Einzige Ausnahme Panoramen mit L-Winkel hochkant (aber das kommt 1-2 x im Jahr vor).

Ich verwende auch keinen Batteriegriff (mir ist die 60D mit 17-55/2.8 schon ein großer Klopper) und möchte nach unten nicht so dick auftragen (Gurtschraube sind 13 mm, + QRC-1 (20 mm) + obere Teil der Schnellwechselplatte (ca. 5 mm) macht Summa summarum 38mm zusätzlich)

Es soll so einfach wie möglich sein: HuGu direkt durch die Schnellwechselpatte gefädelt (ohne Karabiner oder andere zusätzliche Komponenten) und fertig.

Mittlerweile habe ich ja auch eine Schnellwechselplatte mit einem massiven Langloch an der Längsseite gefunden, die werde ich wohl bestellen:

http://www.amazon.de/dp/B018FPJV4W/...TF8&colid=1XMT85VF90IPL&coliid=I3J236LKGZVH6X

Trotzdem vielen Dank an alle
Pauline
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
WERBUNG
Zurück
Oben Unten