• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Arbeitsablauf Bildbearbeitung

brother lou

Themenersteller
Wie gestaltet ihr euren Arbeitsablauf, nachdem ihr die Speicherkarte mitsamt der geschossenen Fotos nachhause gebracht habt?

Ich bin noch immer unschlüssig, ob ich die Pentax- oder die Adobe-Schiene gehen sollen, was RAW betrifft.
Zuerst hab ich immer die PEF-Dateien in DNG umgewandelt, damit hat man in Adobe Bridge eine gute Übersicht und kann sofort mit CameraRAW und danach PS arbeiten. Die Dateigröße der DNG-Dateien ist aber ca. doppelt so groß, zudem wäre es mir sympathischer, die RAW-Voreinstellungen per Pentax-eigenem Tool vorzunehmen. Leider ist aber hier die Bildvorschau und Diashow ziemlich schlecht.

Wann wandelt ihr die fertigeinstellten RAWs in JPG um oder macht ihr die eigentliche Bildbearbeitung (Höhen/Tiefen, Farben etc) direkt am RAW?

Würde mich einfach mal interessieren, wie das so jeder handhabt.
 
Hallo, die Beschreibung gilt für meine K110D

Aufnahmen generell nur in RAW-Farbeinstellung neutral - Schärfe +1
Farbraum Adobe RGB

Anschließend öffnen im Camera RAW von Photoshop.
Belichtung einstellen-Weißablgeich-Schärfen in der Regel auf +40/-50
Details meist noch etwas hochsetzen und dementsprechend die Luminanz runterregeln(Rauschen).

Dann ab in Photoshop öffnen.-Tonwertkorrektur,Gradiationskurven.
Bildausschnitt bestimmen und dann wenn nötig Ebene duplizieren und div.
Sachen Tiefen/Lichter Regeln.

Ordnerstruktur: Pfad= z.B 08_31_01_xxName
Pfad\Originaldateien
Pfad\Originaldateien\Bearbeitet - dort die TIFFS reinstellen
Pfad\Originaldateien\Bearbeitet\Print\ - Ausdruckfertig

Das wars im großen und ganzen

LG
Volker
 
  • datein herunterladen > im rohdatenordner speichern
  • im pentax photo browser bei mind. 100% auswahl treffen und in ps öffnen
  • raw im ps raw tool bearbeiten (camera raw 4.x.x)
  • temperatur und farbton, klarheit, dynamikumfang, sättigung, schärfe und rauschen sowie eventuelle farbanpassungen
  • dann in ps öffnen
  • dann eventuelle stempel und schönheitskorrekturarbeiten, beschnitt uä.
  • verkleinern und nochmal schärfen
  • evt. mit irfanview öffnen und rahmen hinzufügen
fertsch :D
 
  • RAW-Bilder auf die Festplatte ziehen
  • RawTherapee öffnen
  • die gelungenen Bilder entwickeln und als tif speichern
  • schauen, wo noch was zu machen ist (Schärfe, Rauschen, etc.)
  • Mit Gimp die tifs bearbeiten und als jpeg speichern
 
Ich speichere grundsätzlich immer im RAW+ Format ab (sprich jpeg + RAW). Die RAWs sind bei mir immer im DNG-Format.

- Bilder von der SD-Karte in den "Aussortieren"-Ordner auf der HDD verschieben
- jpegs der Fotos in der Vorschau angucken
- Bilder, die mir gefallen dann als RAW öffnen
- Belichtung, Schärfe, Kontrast, Sättigung, Dynamik, Rauschen, Höhen/Tiefen - sprich das Bild durch den gesamten Camera RAW jagen
- letzten Schliff geben in der PS-Arbeitsumgebung
- in neuem themenbezogenen Ordner speichern (also z.B. Jahr 2007/2008 -> Architketur -> Potsdamer Platz -> IMGP_3472.jpg ect. pp)


:)
 
Ich hab immer einen aktuellen Ordner, in den Bilder bis ca.4GB kommen, die werden immer aktuell in Lightroom entwickelt.
Die Jpegs kommen auch in diesen Ordner...bis die 4GB voll sind. Dann wird der Ordner auf DVD gebrannt und zusätzlich auf eine externe Festplatte kopiert.
Die RAW daten auf meiner Arbeitsfestplatte werden dann gelöscht, und die JPEGs in Themenordner entgültig abgespeichert(Landschaft, Familie, Pflanzen, Urlaub u.s.w.)wenn ich zeitbezogene Bilder suche, find ich sie mit ACDsee pro2 recht schnell, Retuschen mach ich mit PS2, :D
 
- Kamera anschließen
- Daten mit dem Total Commander in den RAW Ordner ziehen
- Ordner in der Bridge öffnen
- Kurz durchgehen, dann in Camera Raw öffnen
- Nach dem Bearbeiten als JPG speichern, anderer Ordner
- Sortieren
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten