• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Arbeiten mit Yongnuo 603 und Studioblitzen - Testauslösung

(Wenn ich was überlesen habe sorry)
Hast Du mal probiert den 603 auf einen 622 zu stecken und den 622 dann test auszulösen?

juergen
 
(Wenn ich was überlesen habe sorry)
Hast Du mal probiert den 603 auf einen 622 zu stecken und den 622 dann test auszulösen?
Einen Versuch ists wert, ich befürchte aber, das bringt auch nix - Problem ist ja, das die 603 erst in den Transmitter-Modus gehen, wenn sie Daten auf dem E-TTL-Pin bekommen.
Die produziert ein 622 auch beim Testblitz meines Wissens nach nicht...

~ Mariosch
 
Das wäre der Sony-Mod. Dazu legt man den TTL-Dateneingang auf ~3V, dann denkt der 603, die Kamera würde Daten an den Blitz schicken und schaltet auf Sendemodus. An den Empfängern geht dann die grüne Lampe an.
Dazu muß man aber den Lötkolben in die Hand nehmen, außerdem weiß ich nicht, wie ide Kamera reagiert, wenn man einfach 3V auf die TTL-Datenleitung legt... das entsprechende Kabel zum Fuß des 603 sollte man also lieber brücken.

Man kann das ganze machen, wenn man weiß, auf welcher Seite man einen Lötkolben anfassen muss und einen dedizierten 603er rumliegen hat, den man nicht mehr braucht.
Wenn man dafür extra welche kaufen muss, würd ich doch eher auf die 603 II gehen, die kosten nur wenige Euro mehr und man braucht sie nicht mehr umzulöten...

~ Mariosch

Ja nee is klar...:lol:

warum einfach,wenn es auch kompliziert geht...

Man lege sich ´ne Ein Euro Münze in den Handteller,nehme den Transceiver zwischen Daumen und Zeigefinger und bewege diesen so auf und ab,das die Pins mit der Münze in Kontakt kommen.
Dann blitzt es auch ohne extra die Kamera auslösen zu müssen.:top:
 
Man lege sich ´ne Ein Euro Münze …

Ich hatte dafür eine Büroklammer reserviert :)
 
Man lege sich ´ne Ein Euro Münze in den Handteller,nehme den Transceiver zwischen Daumen und Zeigefinger und bewege diesen so auf und ab,das die Pins mit der Münze in Kontakt kommen.
Dann blitzt es auch ohne extra die Kamera auslösen zu müssen.:top:
Das funktioniert? Interessant.
Dann bezieht man wohl die benötigten 3V aus der Triggerspannung am Mittelkontakt. Hätte nicht gedacht, das das so funktionert.

Werde das aber mal mit meinem 602 ausprobieren, den wollte ich nämlich eigentlich modden, um ihn ohne Sync-Zeit-Verlust hinter einen 622c Empfänger schalten zu können. Wenn das klappt, muß ich nicht versuchen, einen extra Schalter dafür im doch knapp bemessenen Gehäuse des 602s zu machen...

~ Mariosch
 
Das funktioniert? Interessant.
Dann bezieht man wohl die benötigten 3V aus der Triggerspannung am Mittelkontakt. Hätte nicht gedacht, das das so funktionert.

~ Mariosch

Das mache ich jedenfalls so.
Aber mal davon abgesehen...wer noch keine hat ist mit der Version YN RF 603 II sicherlich besser bedient.Wenn es die einzeln gibt werde ich mir einen kaufen.Allein schon wegen dem Feststellrad.
 
[...] mit meinem 602 [...]
:confused: Die RF-602 sind nicht als Transceiver konzipiert, sondern unterscheiden zwischen Sender und Empfänger. Da gibt es dieses Problem doch gar nicht? Ein Druck auf die Taste am Sender feuert immer einfach alles (gleichzeitig), was an den Empfängern dran hängt... Und mit Glück hat man statt des 600TX den 'alten' 602TX, der noch einen richtigen Sync-Eingang hat, dann kann man den Sender ggf. auch recht einfach über den Beli auslösen.

Gruß, Graukater
 
:confused: Die RF-602 sind nicht als Transceiver konzipiert, sondern unterscheiden zwischen Sender und Empfänger. Da gibt es dieses Problem doch gar nicht? Ein Druck auf die Taste am Sender feuert immer einfach alles (gleichzeitig), was an den Empfängern dran hängt... Und mit Glück hat man statt des 600TX den 'alten' 602TX, der noch einen richtigen Sync-Eingang hat, dann kann man den Sender ggf. auch recht einfach über den Beli auslösen.
Stimmt alles. Allerdings habe ich schon einen 600TX, also keinen Sync-Eingang mehr.

Modden möchte ich den auch nicht wegen der Testblitz-Auslösung. Die würde mit dem super funktionieren, wenn ich denn ein Belichtungsmessgerät hätte. ;-)
Mir geht es darum, den 602 im Verbund mit meinen 622C einzusetzen, und zwar wenn möglich am Sync-Port eines 622C-Empfängers, damit ich ggf. einen On-Camera-Blitz nutzen kann oder auch den angekündigten YN 622C-TX.
Nun ist es leider so, das der 602, wenn er kein Ready-Signal der Kamera bekommt, leider etwas an Geschwindigkeit verliert. Habe das gerade nochmal mit meinem YN 560 EX getestet. In der Konfiguration 60D-> 622C Transmitter -> 622C Receiver -> Sync-Buchse -> 600TX -> 602RX -> 560 EX habe ich zuverlässige Auslösung erst ab 1/160 oder gar 1/125. Davor können immer mal wieder Abschattungen auftreten. 1/250 nicht brauchbar.
Drücke ich jetzt aber den Testtaster halb durch (=Ready-Signal an die Empfänger), dann geht die Belichtung problemlos auch bei 1/250.
Im SuperSync isses ähnlich, da liegt die Schallgrenze irgendwo bei 1/2000.

Daher wollte ich meinen 602 so modden, das man mit einem Schalter den Readyeingang dauerhaft auf 3V legt. Dann sendet er zwar ständig, was die Batterie ziemlich leerzieht, aber sie muß ja nur für das Shooting halten :)
Netter Nebeneffekt: in seiner Funktion als Fernauslöser müßten mit dem Schalter dann eigentlich auch BULB-Aufnahmen möglich sein, ohne das eine der Daumen abfault :)

Im Prinzip könnte ich mein Problem auch lösen, in dem ich auf den 603 II wechsle. Bevor ich da aber Geld ausgebe, will ich erstmal technische Details zum YN 560-TX abwarten, ob dieser kompatibel zum 603 ist (was ich vermute).
Und der 602 inkl. 3 Empfängern ist halt da und ließe sich für 2,95€ modden...

~ Mariosch
 
Ich hatte letzte Woche ein Shooting und habe das wie in meinem letzten Beitrag verkabelt und eingemessen.
Dann den Auslöser auf die Kamera gesteckt und :eek:
-> Es tat sich nichts :mad:
Die Methode funktioniert nur zum einmessen. Danach darf man dann Kabel tauschen.
Also für ein schnellen und flüssigen Arbeitsablauf ist das auch nichts.

Da kommen unterschiedlich Signale an den Ausgängen und das hat seine Vor- und Nachteile.
Ich hab mich manchmal gewundert warum manche zwei so "Kästchen" auf Ihrer Kamera montiert hatten -> jetzt weiß Ich es.
 
Also doch den 603 II kaufen. Habe ihn gestern bestellt, ist aber voraussichtlich erst nächste Woche da. Ich habe mal den Trick mit dem 1€-Stück probiert. Das geht wirklich! Zum Einmessen ideal, dann braucht man anschließend zum Shooten nicht alles umzubauen.
 
Werde ich auch mal testen.
Einfach den Euro unter alle Kontakte halten ?

Wenn deine 603 II'er da sind, kannst ja bitte mal ein kurzes Feedback geben ob Sie mit den I'ern zusammen funktionieren.
Dann würd ich mir die auch sofort nachbestellen.
 
Man lege sich ´ne Ein Euro Münze in den Handteller,nehme den Transceiver zwischen Daumen und Zeigefinger und bewege diesen so auf und ab,das die Pins mit der Münze in Kontakt kommen.
Dann blitzt es auch ohne extra die Kamera auslösen zu müssen.:top:

Genau. Das geht!
Sobald sie da sind probiere ich und gebe ein Feedback.
 
Hallo zusammen,

jetzt hab ich den 603 II, funktioniert auch soweit super wie gewollt.

Ich hab jetzt trotzdem eine ergänzende Frage zum Thema. Vielleicht ist das auch hier falsch im Thread, aber ich stell die Frage trotzdem mal.

Hat jemand über den Belichtungsmesser die 603'er zum auslösen der Blitzanlage bringen können ?

Gruß
 
Dann geh ich mal im Canon-Unterforum fremd.
Hab meine heute bekommen und das mit dem Belichtungsmesser auch gleich getestet. Das war auch der Grund warum ich die Version 2 gekauft habe.

Belichtungsmesser ist ein Sekonic L-308s, an desen PC-Sync Buchse hängt ein einfacher Mittenkontaktblitzschuh dran (Hama Blitzadapter 2 Kabel). Auf diesen den 603MK2 im TX Modus und mit der Mess-Taste löst der Blitz aus.
Blitz war ein Yongnuo 560 MIII auf dem zweiten 306MK2, aber ich geh mal davon aus, dass das mit einem Studioblitz genauso funktioniert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten