• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Arbeiten mit Yongnuo 603 und Studioblitzen - Testauslösung

Glenn.Quagmire

Themenersteller
hi,
ich hab heute mal mit dem belichtungsmesser rumprobiert und bin dabei auf eine problematik gestoßen, die ich grad nicht zu lösen weiss:

normal arbeite ich mit yongnuo 622 auslösern.

haber aber auch noch 4 603er, die ich mit zwei studioblitzen benutze.

wenn ich nun eine testauslösung der blitze zur lichtmessung machen möchte, geht das nur sehr unpraktisch:
1. an der kamera fokussieren,
2. den button auf dem 603 drücken.
3. beim erneuten auslösen nochmal fokussieren
4. nochmal den button drücken.

sprich, der yongnuo auf der kamera löst nur aus, wenn ich vorher fokussiert habe.
nehme ich ihn von der kamera, tut er nichts.


ist das normal?

besonders praktisch ist das ja nicht.
vor allem, wenn ich in einer hand den belichtungsmesser halte und dann in der andern die kamera ohne gurt.

hätte theoretisch einen auslöser über, aber der allein gelöst von der kamera löst ja nicht die blitze aus (ist das normal?).


wie löst man das nun am besten?
 
Hm. Ich frage mich nur, wie die Lösung jetzt für mich aussieht. Kamera in der einen Hand, Belichtungsmesser in der anderen ist echt unhandlich.
 
Stimmt, aber mit dem yn603 sehe ich nicht, wie du es anders machen könntest ... ausser, du schliesst (wie ich es in dem anderen Thread beschrieben habe) die Kamera mittels Auslöserkabel an den yn603 an, der auf ihrem Blitzschuh sitzt ... dann kannst du mit einem weiteren 603 die Kamera auslösen ... die dann ihrerseits die Blitze auslöst. Du hättest dann nur einen 603 und den Belichtungsmesser in der Hand ... müsstest allerdings zur Messung der Blitzbelichtung jeweils ein Bild machen.
 
hm, hatte ich erst überlegt, aber dann kann ich im prinzip auch die kamera am gurt bei mir haben und selbst auslösen. ist nur ärgerlich, dass man dann etliche leerfotos machen muss.

mal anders gefragt: wie geht es denn normalerweise?
können andere blitzauslöser auslösen, wenn sie nicht an der kamera sind?
mal abgesehen von auslösefähigen belichtungsmessern.
 
Hallo,

so wie ich das sehe,ist das ein spezieller Transceiver für Canon.
Ich würde mal die kleinen ETTL Kontakte abkleben und nur den Mittenkontakt freilassen.Vielleicht geht es ja dann.
 
Ich würde mal die kleinen ETTL Kontakte abkleben und nur den Mittenkontakt freilassen.Vielleicht geht es ja dann.

Der yn603 zeigt das geschilderte Verhalten auch dann, wenn er gar nicht auf der Kamera sitzt ... insofern wird das Abkleben der Kontakte das Verhalten sehr wahrscheinlich nicht ändern.
 
da ich ja vier habe, wäre ja theoretisch noch einer über. toll wäre, wenn einer auf der kamera bliebe und einer in der hand für die testauslösungen.
geht aber nicht. wenn der in der hand bleibt, tut sich halt nichts.
das ist wirklich blöd und unpraktisch.

morgen mache ich ca 50 portraits.

falls ich bei jedem neu einmessen sollte, muss ich also 50 schrottbilder machen. echt dumm.

ich versuch es gleich mal mit kamera um den hals, kurz auslöser halb drücken und dann den knopf am yongnuo.
 
Hallo,

stehe grad vor dem selben Problem.
Gbt's schon eine Lösung ? :D ?

Ich habe zwei 603'er und einen Belichtungsmesser mit Sync-Buchse.
Die Funkauslösung für Yongnuo wird noch nicht unterstützt.
Über den Belichtungsmesser und Sync-Kabel bekomme ich die 603'er nicht zum auslösen :(

Jedoch hab ich eine Möglichkeit gefunden wie ich unnötige Bilder vermeiden kann.
Der eine 603'er kommt an den Blitz, der andere auf die Kamera und wird mit dem Auslösekabel mit der Kamera verbunden.
Wenn ich nun an der Kamera so lange den Knopf am Auslöer bis zum ersten Druckpunkt gedrückt halte bis an beiden Auslösern alle LED's grün leuchten und dann voll durchdrücke, wird der Blitz gezündet ohne das ein Bild gemacht wird.
 
Die 603er lassen sich einfach nicht übers Sync-Kabel auslösen. Jedenfalls nicht ohne Basteln.

Yongnuo hat die RF-603 als Transceiver konzipiert, also als Sender und Empfänger in einem. Normalerweise befindet sich der 603 im Empfänger-Modus.
Im Empfänger-Modus führt ein Druck auf den Taster dazu, das er ein Kamera-Auslösesignal an alle anderen Empfänger sendet, worauf diese den Fernauslöser-Anschluß triggern.

Erst wenn der RF-603 eine Datenübertragung vom E-TTL registriert, wechselt er für ein paar Sekunden in den Sender-Modus. Hier führt dann der Taster (oder Mittelkontakt) zum Auslösesignal für die Blitze.

Um das Problem zu lösen gibt es drei Möglichkeiten - alle Kosten Geld und zwei erfordern vermutlich einen Lötkolben.

1. Möglichkeit: ein Set RF-603 II kaufen. Die neue Version ist kompatibel zur alten, verfügt aber über eine zusätzliche Schalterstellung, mit dem man ein Modul fest in den Sendebetrieb zwingen kann.
Dann fungiert auch der Taster als Test-Taster für Blitze.

Die 603 II haben noch ein paar weitere Vorteile gegenüber den alten Modellen, alles weitere findet man hier [englisch].

2. man führt den sog. "Sony-Mod" durch - dabei lötet man innen einen Widerstand zwischen Batterie-Pluspol und die E-TTL-Datenleitung. Der so gemoddete RF-603 ist dann dauerhaft im Sende-Modus, sendet allerdings auch ständig das bereitschaftssignal an alle Empfänger.
Man sollte außerdem sicherheitshalber die entsprechende E-TTL-Datenleitung zum Fuß des RF-603 kappen, sonst legt man den entsprechenden Pin in der Kamera dauerhaft auf 3V, keine Ahnung was die Kameraelektronik dazu sagen würde...

3. will man einfach nur extern triggern, kann man theoretisch auch eine 3V Spannung auf den passenden E-TTL-Pin am RF-603 von aussen legen.
Zumindest bei meinem RF-602 sorgt das dafür, das dieser das Bereitschaftssignal sendet, ich denke mal, der 603 würde hier genaus reagieren...

Wenn man keinen RF-603 überschüssig rumliegen hat sondern eh einen zum modden kaufen muß, würde ich doch eher die Option 1 empfehlen. RF 603 II sind zwar aus Deutschland noch schwer zu kriegen, enjoyyourcamera scheint sie aber zu haben. Im großen Fluß gibt es sie auch, allerdings nur von einem Händler, der dafür berüchtigt zu sein scheint, einfach direkt aus China zu schicken und die Zollgebühren dann dem Kunden überläßt...

~ Mariosch
 
Im großen Fluß gibt es sie auch, allerdings nur von einem Händler, der dafür berüchtigt zu sein scheint, einfach direkt aus China zu schicken und die Zollgebühren dann dem Kunden überläßt...

~ Mariosch

Danke für den Tip, wollte ich mir in den nächsten Tagen eigentlich bestellen.

Was die testauslösung betrifft, habe ich folgendes herausgefunden: man kann sehr wohl einen Blitz mit dem 603 auslösen. Ich habe den 568 YN, und der hat eine 2,5 Klinkenbuchse. Wenn ich ihn per Kabel mit dem 603. (auch klinke) verbinde, kann ich ihn bequem per 2. 603er auslösen. Mein canon 580 EXII hat leider keine klinke, sondern eine PC Buchse. Der 603er ja auch. Ob das GAnze dann auch per PC-Verbindungskabel geht, müsste man ausprobieren.
 
Danke für den Tip, wollte ich mir in den nächsten Tagen eigentlich bestellen.
Um fair zu bleiben: besagter Händler hat in seiner Amazon-Marketplace-Impressumsseite durchaus zu stehen, dass er direkt aus China verschifft und das Zoll ggf. vom Kunden zu tragen ist.
Leider sieht man das auf der Artikelseite von Amazon nicht direkt und übersieht dann leicht, das die Ware aus China kommt.
Ist mir bei anderen Händlern auch schon passiert... bei eBay rechne ich mit weltweiten Artikelstandorten, bei Amazon eigentlich eher nicht.

Was die testauslösung betrifft, habe ich folgendes herausgefunden: man kann sehr wohl einen Blitz mit dem 603 auslösen. Ich habe den 568 YN, und der hat eine 2,5 Klinkenbuchse. Wenn ich ihn per Kabel mit dem 603. (auch klinke) verbinde, kann ich ihn bequem per 2. 603er auslösen. Mein canon 580 EXII hat leider keine klinke, sondern eine PC Buchse. Der 603er ja auch. Ob das GAnze dann auch per PC-Verbindungskabel geht, müsste man ausprobieren.
Die 2,5mm Klinkebuchse ist ja der Fernauslöseanschluß vom 603er. Klar, damit kann man auch einen Blitz auslösen. Löst der Blitz denn aber auch noch aus, wenn der 603 dann auf der Kamera steckt? Ich dachte bisher immer, das wären zwei völlig getrennte Schaltwege...

Über die PC-Sync-Buchse dürfte der Trick nicht klappen, diese ist ja parallel zum Mittelkontakt am Blitzschuh geschaltet, und der löst nur aus, wenn der Sender auf der Kamera steckt und dort der Auslöser halb durchgedrückt wurde.
Man könnte allerdings den 580 EX II mit einem PC-2.5mm-Klinkekabel an den 603 anschließen, dann müßte es gehen.

Aber wie gesagt, erstmal prüfen, ob so die "normale Funktion" des 603 noch gegeben ist, schließlich betreibt man den ganzen Aufwand ja nicht nur, um dann Testblitze zu zünden, sondern um Fotos machen... :ugly:

~ Mariosch
 
Man könnte allerdings den 580 EX II mit einem PC-2.5mm-Klinkekabel an den 603 anschließen, dann müßte es gehen.
Ich meine das gestern probiert zu haben.
Zwar nicht mit dem 580 EX II sondern nur mit dem YN560 , aber es hat nicht geklappt.
Werde es aber nochmal probieren mit beiden besagten Blitzen.

Ich hab gar nicht gewusst dass der 603 II schon auf dem Markt ist.
Hab zum Jahreswechsel, meine ich, geschaut und da gab es den noch nicht.
Muss ich die tage mal anschauen/bestellen.
 
Die 2,5mm Klinkebuchse ist ja der Fernauslöseanschluß vom 603er. Klar, damit kann man auch einen Blitz auslösen. Löst der Blitz denn aber auch noch aus, wenn der 603 dann auf der Kamera steckt? Ich dachte bisher immer, das wären zwei völlig getrennte Schaltwege...
Das hab ich nicht probiert. Mir ging es darum, um mit dem Belichtungsmesser die blitzleistung einzumessen. Also einen 603er als blitzauslöser zu nehmen. Dann anschließend auf die Cam und los gehts :).

Über die PC-Sync-Buchse dürfte der Trick nicht klappen, diese ist ja parallel zum Mittelkontakt am Blitzschuh geschaltet, und der löst nur aus, wenn der Sender auf der Kamera steckt und dort der Auslöser halb durchgedrückt wurde.
Man könnte allerdings den 580 EX II mit einem PC-2.5mm-Klinkekabel an den 603 anschließen, dann müßte es gehen.
Ah, das wusste ich nicht. Gut zu wissen, wollte mir nämlich ein paar pc Kabel kaufen.


Ich meine das gestern probiert zu haben.
Zwar nicht mit dem 580 EX II sondern nur mit dem YN560 , aber es hat nicht geklappt.
Werde es aber nochmal probieren mit beiden besagten Blitzen.

.
Das wäre klasse, würde mich echt interessieren.
 
Das hab ich nicht probiert. Mir ging es darum, um mit dem Belichtungsmesser die blitzleistung einzumessen. Also einen 603er als blitzauslöser zu nehmen. Dann anschließend auf die Cam und los gehts :).
Da liegt doch aber gerade der Hase im Pfeffer - wenn die Blitze am Fernauslöseeingang hängen, kannst du sie zwar mit der Taste am RF 603 zünden, aber eben nicht mehr wenn die Kamera auslöst, oder?
Denke ich zumindest, denn Taste am 603 = Fernauslösesignal, Mittelkontakt auf Kamera = Zündsignal.
Ist jetzt aber nur meine Vermutung, in Ermangelung eines RF-603s kann ichs nicht selber testen...

Wenn der per Kabel mit dem Fernauslöser verbundene Blitz natürlich gleichzeitig auf dem HotShoe des 603 sitzt, dann könnte es ohne umstecken funktionieren, weil er dann bei beiden Signalen gezündet werden sollte...

Man sollte es aber auf jedenfall ausprobieren, bevor man bei komplizierten Setups nach dem Einmessen erstmal alle Blitze umstöpseln muss ;-)

~ Mariosch
 
Habe hier die RF-603 II. Mit dem Trigger lassen sich z.B. YN-560III, alle Nikon Blitze mit RF-603 als Empfänger und eine Hensel Anlage sowie ein Porty direkt auslösen, ohne dabei auf der Cam aufgesteckt zu sein. Ich habe extra einen Trigger den ich zum Auslösen fürs Einmessen verwende. Ein weiterer Vorteil der IIer Variante ist die Syncronzeit mit 1/320.
 
Da liegt doch aber gerade der Hase im Pfeffer - wenn die Blitze am Fernauslöseeingang hängen, kannst du sie zwar mit der Taste am RF 603 zünden, aber eben nicht mehr wenn die Kamera auslöst, oder?
Denke ich zumindest, denn Taste am 603 = Fernauslösesignal, Mittelkontakt auf Kamera = Zündsignal.
Ist jetzt aber nur meine Vermutung, in Ermangelung eines RF-603s kann ichs nicht selber testen...


~ Mariosch
Dann muss man eben genug Kabel haben:lol:. Gott, wie umständlich! Was haben die sich dabei nur gedacht.

Ein weiterer Vorteil der IIer Variante ist die Syncronzeit mit 1/320.
:top:
 
Ein weiterer Vorteil der IIer Variante ist die Syncronzeit mit 1/320.
Die gilt allerdings nur, wenn die Kamera die auch schafft.
Die meisten Kameras mit klassischem Verschluss kommen nicht unter 1/250.
Aber immerhin, die 603 sollen mit 1/250 ja arge Probleme haben und sogar die als schneller geltenden RF-602 zeigen bei meinen Tests mit den Zeiten minimale Abschattung am unteren Bildrand...
Wenn die neuen jetzt 1/320 können sollen, müßte 1/250 ja eigentlich sauber funktionieren...


Dann muss man eben genug Kabel haben:lol:. Gott, wie umständlich! Was haben die sich dabei nur gedacht.
Naja, die haben vermutlich nicht daran gedacht, das man mit einem BeLi einmessen möchte.
Der Taster dient halt nicht zum Testausösen, sondern ist ein Kamera-Fernauslöser. Vorteil der 603er Lösung ist, das sie beides gleichzeitig können. Ich brauche also nur einen Transciever auf der Kamera und kann mit diesem die Kamera auslösen und diese dann die Blitze.
Die 602er haben noch einen dedizierten Testknopf, wenn ich diese aber für Fernauslösung verwenden will brauche ich einen Sender + 1 Empfänger am Fernauslöseeingang der Kamera (Ch 1) und einen Sender auf der Kamera (Ch 2), der dann die Blitze zündet...


Das Manko haben sie aber mit den IIern abgestellt, da diese ja eben den speziellen Sender-Modus haben, da gehen dann auch Testauslösungen ohne Basteln oder Sonderkabel.

Du musst die Kontakte des YN 603 brücken,dann geht die Testfunktion für Studioblitzer auch ohne Kameraasulösung.
Das wäre der Sony-Mod. Dazu legt man den TTL-Dateneingang auf ~3V, dann denkt der 603, die Kamera würde Daten an den Blitz schicken und schaltet auf Sendemodus. An den Empfängern geht dann die grüne Lampe an.
Dazu muß man aber den Lötkolben in die Hand nehmen, außerdem weiß ich nicht, wie ide Kamera reagiert, wenn man einfach 3V auf die TTL-Datenleitung legt... das entsprechende Kabel zum Fuß des 603 sollte man also lieber brücken.

Man kann das ganze machen, wenn man weiß, auf welcher Seite man einen Lötkolben anfassen muss und einen dedizierten 603er rumliegen hat, den man nicht mehr braucht.
Wenn man dafür extra welche kaufen muss, würd ich doch eher auf die 603 II gehen, die kosten nur wenige Euro mehr und man braucht sie nicht mehr umzulöten...

~ Mariosch
 
Ich hab es ausprobiert :D
Blitz auslösen über Klinke auf PC-Sync-Kabel geht :top:
Für den Anfang reicht mir das.
Ich hab leider gerade kein weiteres Klinke- PC-Sync- Kabel um das noch zu probieren ob ich das über den BeLi direkt auslösen kann.

Aber die Lösung für die Zukunft werden die RF 603 II werden.
Ich brauch dann keinen modden und bin flexibler.
Vor allem wenn die II'er mit den I'ern zusammenarbeiten.
Und dann weißt Du gleich wer was ist und kann wenn die in die Hand nimmst.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten