• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Arbeiten mit Masken im LR

Der_Bilderfinder

Themenersteller
Unabhängig davon, dass es diese neue Funktion in LR gibt, frage ich mich, wieso man, wenn man mit diesen auswählbaren Elementen, zu denen auch noch der alte Pinsel gehört, arbeiten will, nicht mehr auf die Regler für die einzelnen Farbtöne zugreifen kann. Gerade das währe ja oft nötig. Ich habe nun ein Bild mit einer Schneelandschaft und dieses ist sehr blaustichig, die blaue Farbe im Himmel aber genau richtig. Wenn ich das nicht getrennt bearbeiten kann, geht auf jeden Fall was verloren. Wo sind denn die Regler versteckt, eigentlich kann ich mir nicht vorstellen, dass jemand so etwas programmiert und dann diese Regler weglässt.

Danke für die Hilfe
 
Bei mir sind Temperatur und Tönung beides vorhanden. In allen Maskenbereichen.
Wenn Du allerdings die Farbton/Sättigung/Luminanz Regler meinst, die mit den jeweils 8 Farbbereichsreglern, die waren noch nie in den Maskierungen enthalten.:confused:
 
Was meint Ihr jetzt genau? Wenn ich ein Bild mit der neuen Maskierungsfunktion maskiere, dann stehen mir für den maskierten Bereich natürlich die ganzen HSL/Farbe Regler zur Verfügung. Warum auch nicht?
 
Genau das meine ich. Wie kommt man denn jetzt auf die Idee, sie wegzulassen an dieser Stelle?
 
Was meint Ihr jetzt genau? Wenn ich ein Bild mit der neuen Maskierungsfunktion maskiere, dann stehen mir für den maskierten Bereich natürlich die ganzen HSL/Farbe Regler zur Verfügung. Warum auch nicht?
Eigentlich steht Dir wie schon immer entweder die Farbtemperatur und Tönung zur Verfügung oder noch der Farbverschiebungsregler.
H/S/L bzw. Farbton/Sättigung/Luminanz wie weiter unten sind nicht selektiv in der Maske anwendbar. War es aber auch noch nie, daher mein -> :confused:

Ja, sie sind zwar sichtbar und steuerbar, aber sie sind ausserhalb der Maskeneinstellungen im Menü dargestellt und wirken sich daher global aus.
Die waren noch nie im Maskenbereich.

Im Anhang mal nebeneinander. Links ohne Maskierung eingeschaltet zu haben, der Arbeitsbereich blau umrandet. Rechts der rote Bereich poppt auf wenn Maskierung ein ist und darunter der normale Arbeitsbereich (grün) der nach unten rutscht und für die globalen Anpassungen sorgt. Da hat sich doch in den ganzen letzten Versionen vom Grundprinzip und den Inhalten so gut wie nichts geändert?

Die waren doch nie da ... :confused:
Ja, eben. Ich verstehe die Frage auch nicht...
 

Anhänge

Eigentlich steht Dir wie schon immer entweder die Farbtemperatur und Tönung zur Verfügung oder noch der Farbverschiebungsregler.
H/S/L bzw. Farbton/Sättigung/Luminanz wie weiter unten sind nicht selektiv in der Maske anwendbar. War es aber auch noch nie, daher mein -> :confused:


Ja, die Frage ist eben, wie kann man auf die Idee kommen, es wäre irgendwie sinnvoll, sie dort wegzulassen. Jeder, der nur drei Fotos bearbeitet hat, weiß, dass es ständig vorkommt das die Bearbeitung, die für einen Bereich des Bildes richtig ist, für einen anderen unnötig oder sogar komplett falsch ist.
Da könnt ihr jetzt nichts dran machen, die Frage ist aber, wie geht ihr in solchen Fällen vor? Photoshop habe ich auch noch da.
 
Wie ich vorgehe? Ich maskiere und ändere dann, was ich ändern will. Farbe kann man doch auch anpasse, ohne HDL-Regler zu haben. Weißabgleich, Sättigung, Farbverschiebung und selektive Tönung stehen alle zur Verfügung.
 
Wie ich vorgehe? Ich maskiere und ändere dann, was ich ändern will. Farbe kann man doch auch anpasse, ohne HDL-Regler zu haben. Weißabgleich, Sättigung, Farbverschiebung und selektive Tönung stehen alle zur Verfügung.

Genau, im Prinzip muss man nur Umdenken. Eine Maske wählen für den Bereich oder das Objekt, z.b. mit dem Pinsel, per Radialverlauf, linearem Verlauf, Motiv oder Himmel und dann diese Maske über die Option "Maske schneiden mit" --> "Farbbereich" noch weiter optimieren und auf die Farbe einschränken, die man anpassen möchte. Diese Maske dann über Temperatur, Tonung, Belichtung, Sättigung etc. anpassen wie man will.
 
Wenn ich HSL und Color Grading, selektive Farbkorrektur etc in einer Maske machen will, nehme ich halt PS. Der kann alles.

Richtig, zumal es ja eh im Abo dabei ist.



@ to.
Vielleicht hast du ja einen generellen Denkfehler:confused:
Lightroom ist ja eigentlich eher zur Bilderverwaltung mit Bildbearbeitung gedacht?! "Ja es kann mittlerweile sehr viel und auch gut"
Photoshop ist direkt für jede Foto Bearbeitung gedacht und kann deshalb alles.
 
die Frage ist eben, wie kann man auf die Idee kommen es wäre irgendwie sinnvoll, sie dort wegzulassen. Jeder, der nur drei Fotos bearbeitet hat weiß, dass es ständig vorkommt das die Bearbeitung, die für einen Bereich des Bildes richtig ist, für einen anderen unnötig oder sogar komplett falsch ist.

Wenn ich HSL und Color Grading, selektive Farbkorrektur etc in einer Maske machen will, nehme ich halt PS. Der kann alles.

In Capture One hätte man alles zusammen in einer Software und jegliche Tools sind lokal auf Masken verfügbar welche man sich je nach Bildinhalt auf verschiedenste Weise kreieren kann.
 
Ja, und? In Photoshop kann man all dieses auch. LR kann dafür Dinge, die C1 nicht kann, also ist Deine Bemerkung nur begrenzt hilfreich.
 
Ja, die Frage ist eben, wie kann man auf die Idee kommen, es wäre irgendwie sinnvoll, sie dort wegzulassen. Jeder, der nur drei Fotos bearbeitet hat, weiß, dass es ständig vorkommt das die Bearbeitung, die für einen Bereich des Bildes richtig ist, für einen anderen unnötig oder sogar komplett falsch ist.
Da könnt ihr jetzt nichts dran machen, die Frage ist aber, wie geht ihr in solchen Fällen vor?

1. Den Farbtonbereich wählst du per »Bereichsmaske« aus und beschränkst diese per Pinsel oder Verläufen auf die gewünschte Bildstelle. Das ist sogar flexibler und auch genauer als die vorgebenen Farbton-Sektionen im »HSL«-Panel.

2. den Farbton kannst per Farbtönung (Hue) durch den ganzen Farbkreis schieben, auch flexibler als HSL

3. die Sättigung änderst du mit »Sättigung«

Möglich ist mit den Masken in Lightroom also alles, was auch mit »HSL« möglich ist – sogar mehr. Das hat nur zwei Nachteile:

1. man muss für jeden Farbton eine eigene Maske erzeugen (andererseits will ich bei selektiven Änderungen meist eher einzelne Farben und nicht gleich mehrere Farbbereiche an einer Bildstelle ändern),

2. man muss halt ziemlich viel klicken, um den gewünschten Farbbereich auszuwählen, wo man sich im »HSL«-Panel einfach nur für den passenden Schieberegler entscheiden muss.
 
Danke für die vielen Antworten, auf alle kann ich gar nicht eingehen, daher beschränke ich mich auf eine:

1. Den Farbtonbereich wählst du per »Bereichsmaske« aus und beschränkst diese per Pinsel oder Verläufen auf die gewünschte Bildstelle. Das ist sogar flexibler und auch genauer als die vorgebenen Farbton-Sektionen im »HSL«-Panel.

Der Pinsel ist aber nicht so exakt wenn es darum geht, die Bereiche zu begrenzen, vor allem bei der häufig antreffenden Situation "in den Himmel hinein ragende Äste von Bäumen"

Ich habe auch schon versucht, über Temperatur und Tonung zu regeln, aber das klappt eben nie so gut wie mit den einzelnen Reglern, mit dem neuen Color Grading habe ich es noch nicht versucht. Bei nächster Gelegenheit versuche ich es mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Pinsel ist aber nicht so exakt wenn es darum geht, die Bereiche zu begrenzen, vor allem bei der häufig antreffenden Situation "in den Himmel hinein ragende Äste von Bäumen"

Ich sprach von der Farbbereichsmaske. Viel genauer als die eher krude Abgrenzung der HSL-Farbtonbereiche, die oft zu Halos führt. In deinem Ausgangsbeispiel würde zur Korrektur wahrscheinlich schon die automatische Himmelsmaskierung völlig ausreichend, um den Schnee getrennt von Himmel zur korrigieren.
 
Der Pinsel ist aber nicht so exakt wenn es darum geht, die Bereiche zu begrenzen, vor allem bei der häufig antreffenden Situation "in den Himmel hinein ragende Äste von Bäumen"

:confused::confused: du hast den Tipp aber wohl nicht richtig gelesen oder verstanden. Mit dem Pinsel machst du ja nur weitere Korrekturen, die exakte Bereichsauswahl machst du über die Farbbereichsmaske. Deine Äste, die in den Himmel ragen sind, wohl selten blau?
Das ganze ging schon vor 2 Jahren in Lightroom ziemlich gut und jetzt noch besser, hier auch ein Vergleich zum Pinsel und wie das ganze verfeinert wird: https://youtu.be/7DBGOGbKTBM
Genauer als diese oder auch als Luminanzmasken geht es ja wohl kaum, außer dann wirklich in Photoshop, am einfachsten mit Plugins wie TK8 um noch einfacher und noch besser die Bereichsmasken zu verfeinern.
 
Ich sprach von der Farbbereichsmaske. Viel genauer als die eher krude Abgrenzung der HSL-Farbtonbereiche, die oft zu Halos führt. In deinem Ausgangsbeispiel würde zur Korrektur wahrscheinlich schon die automatische Himmelsmaskierung völlig ausreichend, um den Schnee getrennt von Himmel zur korrigieren.

OK Olaf, du warst schneller, aber wenn er dir als Guru in diesem Bereich schon nicht glaubt, dann fürchte ich wird es schwierig....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten