• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aquarienfotografie

Josef17

Themenersteller
welches Objektiv eignet sich am Besten um gute Aufnahmen aus dem Aquarium zu bekommen. Ich habe ein Riffaquarium und versuche seit Jahren Traumbilder von meinen Korallen und Fischen zu machen, was mir aber selten genug gelingt. Ich habe das Kitobjektiv 18-55 und das Tamron 28-300 XR DI auf meiner 350D, Speedlite 430EX ist bestellt, bis jetzt nur interner Blitz.
schöne Grüße, Josef
 
das objektiv hat da keinen allzu großen einfluss.

da man nicht allzulange belichten kann ist ne hohe lichtstärke nötig. wenn der platz begrenzt ist und das ganze aquarium aufs foto soll braucht man ein weitwinkel und für detailaufnahmen bietet sich ein macro an.

kleiner tip: besorg dir ein paar externe blitze die als slave (angesteuert durch den internen biltz) von oben ins aquarium blitzen (glasscheibe auflegen um die blitze darauf zu legen). das licht des internen blitzes am besten mit nem taschentuch so stark streuen dass es nicht zu stark an der frontscheibe des becken spiegelt.
ach ja. und einen polfilter verwenden - der beseitigt dann die letzten spiegelungen am glas...
 
Blaubierhund schrieb:
ach ja. und einen polfilter verwenden - der beseitigt dann die letzten spiegelungen am glas...

Der macht dir nur jegliche Lichtleistung kaputt. Ich selber nutze dafür mein EFs 60 und gerade durch den schnelle Autofokus ist es meiner Meinung nach Ideal. Da bekomme ich auch ohne Blitz gute Bilder hin.

Ich vesuche einen POL Filter zu vermeiden und jegliches Umgebungslicht zu verhinden. Tricks wie Geli auf die Glasscheibe setzten finde ich aber unpraktikabel.
 
Ich habe bei Aquarien (im Zoo) immer gerne das 50mm F/1.8 II verwendet. Geht auch vom Preis, ca. 90 Eur.

gruß
rubbel

btw. Bild ist ein Auschnitt.
 
Mir wäre bei der Festbrennweite die Naheinstellgrenze zu groß. Ansonsten ist die Lichtstärke natürlich verlockend, wobei bei Meerwasser ja meist deutlich mehr Licht vorhanden ist als bei Süßwasser. Sehr schönes Bild :)
 
Moin,

ist ein Unterschied ob man im Zoo fotografiert (Blitzverbot) oder zuhause.

Zuhause nehm ich immer n externen Blitz, der Einfachheit über die Decke indirekt in das Aquarium reingeblitzt.

Von der Lichtausbeute definitiv besser wäre halt die bereits genannte Variante mit der Glasscheibe. Wobei man da dann immer gucken muß, wo der Blitz gerade hinleuchtet, wenn man mit der Kamera am anderen Ende hinter einem Fisch her ist :)

Aquarienfische sind übrigens eins der wirklich wenigen fotografischen Bereiche, wo sogar ich Autofocus extrem praktisch finde. Aber er muß richtig schnell sein. Schön wär auch eine Fokusfalle, da man die Entfernung im Makrobereich ja auch genausogut durch leichte Körperbewegung einstellen kann und dafür nicht unbedingt den AF-Motor benötigt. Ich bin allerdings massiv überfragt, ob und welche DSLR eine solche Fokusfalle bieten.

viele Grüße
Thomas
 
Da ich ein abslouter Fan von L- Welsen bin (1x 540 L & 1x 900L), habe ich mal ein wenig probiert.
3x ohne, 1x mit Blitz in mäßig beleuchtetem Becken klapt ganz gut mit EF 50mm 1:1.4 USM & EF 85mm 1:1.2L .
 
Zuletzt bearbeitet:
> Ich bin allerdings massiv überfragt, ob und welche DSLR eine solche
> Fokusfalle bieten.

Die 1er von Canon haben das, dort ist es P-Fn 16.

Gruß, Denny
 
doghunter schrieb:
Da ich ein abslouter Fan von L- Welsen bin (1x 540 L & 1x 900L), habe ich mal ein wenig probiert.
3x ohne, 1x mit Blitz in mäßig beleuchtetem Becken klapt ganz gut mit EF 50mm 1:1.4 USM & EF 85mm 1:1.2L .

Mhhh naja bei dem einen spiegelt es in der Scheibe. Bei dem Frontalangeblitzen L Wels (Man ist der groß) ist es vorne hell und hinten dunkel, der an der Scheibe ist nicht wirklich scharf. IMHO liegt das auch daran das bei den verwendeten Objektiven die Naheinstellgrenze zu groß ist. Blitzen sollte man nur von oben in das Becken.

Anbei mal 2 Bilder eines mit dem Sigma 50 2,8 makro und eines mit dem EFs 60. Letzteres habe ich sogar geblitz indirekt gegen die Decke mit Omnibounce hat erstaunlich gut geklappt.
 
Hallo
angeregt durch diesen Beitrag habe ich heute mein Glück am Aquarium versucht. System-Slave-Blitz von oben ins Becken, mit Micro-Nikkor 105mm 1:2,8 und manuellem Fokus folgendes Ergebnis (eine von vielen Aufnahmen...). Die Daten: ISO 200, f 16, 1/30 sec.
Gruß
violett-turtle
 
Hallo,
wenn du nach dem geeignesten Objektiv fragst, ist das sicher eine Budget-Frage. Günstig ist das schon erwähnte Canon 50 1:1,8. Mit einiger Übung erhält man brauchbare Ergebnisse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich versuche zwischendurch auch immer mal wieder schöne Bilder von meinen Fischen hinzukriegen. Bisher suche ich aber auch immer noch nach dem richtigen "Rezept". Das Bild im Anhang ist mal eines der besseren - mit Blitz und dem Kit Objektiv.
 
Mhhh naja bei dem einen spiegelt es in der Scheibe. Bei dem Frontalangeblitzen L Wels (Man ist der groß) ist es vorne hell und hinten dunkel, der an der Scheibe ist nicht wirklich scharf. IMHO liegt das auch daran das bei den verwendeten Objektiven die Naheinstellgrenze zu groß ist. Blitzen sollte man nur von oben in das Becken.
Ja,das mit dem Frontblitz hat schon etwas genervt. Aber diese Biester sind nicht so fotogen! Und im großen Becken 250/ 60 / 60 nicht ganz einfach sie mal in Position zu bekommen. Der abgebildete Pseudoacathicus Sp "Scarlet" ist ca. 40 cm lang :p
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten