• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aquarienbilder

Tierlein

Themenersteller
Ich weiß nicht genau wo ich es reinstellen soll, also tuh ich mal hier her.

Habe eine Nikon D40 mit Kit Objektiven (18-55 und 55-200)
Nun wollte ich fragen ob ihr Tipps habt, wie ich Aquarienfische gut ablichten kann ohne die ISOwerte so hoch trehen zu müssen, den Verrauschte Bilder gefallen mir noch weniger als unscharfe ;)
Welche Einstellungen? Am besten ohne Blitz, den Fischen zu liebe.

Mfg
 
Mit einer Festbrennweite und hoher Lichtstärke.
Nikkor AF-S 1,4/50G Beispielsweise.
Mit den Kitobjektiven braucht man schon sehr gutes Licht.
 
Stativ + Fernauslöser ... und dann mal schauen ob man den ein oder anderen Fisch in einer ruhigen Sekunde erwischt ... also Belichtungszeiten von 1/20 oder 1/40 welche freihand nicht sonderlich scharf werden. Blende ganz auf und ISO halt anpassen damit die Belichtungzeit nicht soo lang wird. Bis ISO 800 ist's ja mit der D40 erträglich.

edit: Und wenn du mit ~55mm fotografierst nimm das 55-200 dafür, denn das hat bei 55mm F3.5, das 18-55 ist da schon bei 5.6 :)
 
Hab mal im Sommer welche im Sea Life Cuxhaven gemacht.
Hier mal ein Beispiel ohne Stativ - war recht dunkel.
 
Aquariumfotos kann man mit jeder Kamera machen, also auch mit der D40 und Kit-Linse:
  1. Kontinuierlicher Autofokus AF-C
  2. ISO 200 - 400
  3. (externer) Blitz
  4. im Winkel von 30 - 45° vor das AQ stellen

Anbei ein paar Fotos mit der Canon Powershot S2is
 
@Thomas: Mit Blitz wollte der TO weniger arbeiten.

Kannst du ein paar Ergebnisse ohne Blitz zeigen? Oder vergisst man "schöne" Fotos dann lieber oder hat zumindest einen enormen Ausschuss?
 
So weit ich weiß sollte man eher dort ohne Blitz fotografieren, wurde uns jedenfalls dort untersagt. - Mögen wohl die Fische nicht :eek: oder sollen sogar einen Herzkasper davon kriegen können
 
Lichtstarke Festbrennweiten sind dafür sehr zu empfehlen, am besten mit kurzer Naheinstellgrenze, die kann sonst schnell störend sein.

Hier drei Beispiele:

1. 105/2 DC
2. 10/2.8 Fisheye
3. 105/2.8 VR
 
Nun wollte ich fragen ob ihr Tipps habt, wie ich Aquarienfische gut ablichten kann ohne die ISOwerte so hoch trehen zu müssen, den Verrauschte Bilder gefallen mir noch weniger als unscharfe
Welche Einstellungen? Am besten ohne Blitz, den Fischen zu liebe.
Tja, das wird schwierig. Denn fotografieren funktioniert nur mit Licht. Umso besser je mehr Licht.

Wenn es nicht grad ein Meerwasser-Aq mit ein paar Hundert Watt T5 oder HQI ist, kommst du mit einem gewissen Qualitätsanspruch nicht um einen externen Blitz herum. Allerdings tut es da auch schon ein ganz billiges gebrauchtes Gerät, das sich manuell einstellen läßt (auf eba* findet man leicht etwas).

Blitz von oben oder seitlich mit einem Kabel vom Blitzschuh der Kamera zum Kameraschuh des Blitzgeräts verbunden.

Ganz ohne Blitz wird es gerade mit den lichtschwachen Objektiven die du hast nur was bei ganz ruhigen Fischen und/oder hohen ISO was.

Ein Stativ ist so oder so noch erforderlich.
 
Hallo!

Da habe ich ein paar vom Meeresaquarium Zella-Mehlis.

Zuhause fotografiere ich aber immer mit Blitz. Da muss aber die Frontscheibe picobello sauber sein.

Habe auch schon Versuche mit Baustrahler oben gemacht, war auch vielversprechend.
 
große fische bewegen sich langsamer..... :D

das hilft immer....

1713391030_c39b4610a2.jpg
 
Moin,

gute Fischbilder ohne Blitz sind kaum möglich, wobei das mit der Störung durch den Blitz eher ein Gerücht ist;). Alle guten Fisch-Fotografen(H.G.Evers, Ingo Seidel, Olaf Deters usw) arbeiten mit externen Blitz, guten Makros - alle auch Nikon:D.

Mit etwas Frickelei geht auch ein brauchbares Bild ohne externen Blitz, ist aber echt müßig!
das hier wurde mit ner Fuji Finepix 5700 gemacht(die Fische sind kaum 20mm groß):


http://img150.imageshack.us/img150/480/neobearbeitetxv9.jpg

Bilder von ganzen Aquarien(also die Landschaft im Glaskasten) sind wieder eine andere Geschichte, da kann man besser ohne Blitz arbeiten, aber dann wird das Stativ pflicht.

Lg Markus
 
Hallo,
von einem Blitz würde ich in jeder Form abraten, nicht nur weil es quasi überall verboten ist sondern auch der vernunft wegen, ich bekomme schon immer zu viel wenn die ganzen Kompaktknipsennutzer im Sekundentakt die Fische anblitzen :grumble:
Mit genau dieser Kombie habe ich auch schon einige Auqarien besucht, und ja der Ausschuss ist groß und ja es ist ernüchternt wenn man nach Hause kommt und von 250 Bildern sind nur 15 scharf dann ärgert man sich schon, aber es ist nicht unmöglich.
Bin jetzt auf das Sigma 17-70 umgestiegen welches für diesen Zweck nicht viel besser ist, wenn es mir nur um Aquarienfotos gegangen wäre hätte ich das 18-50 2.8 genommen, festbrennweiten finde ich für den Anfang eher ungeeignet da die Aufnahmedistanz schnell wechseln kann und so besser den Bildausschitt wählen kann als mit nem 50mm, ausserdem hat das 50mm soweit ich weiß eine recht hohe Naheinstellungsgrenze, was auch schnell von nachteil werden kann (45cm beim 50 1.4 AF-D das ist reichlich)

Fals du schnell erfollge sehen wills mach nicht nur Großaufnahmen von einzelnen Fischen, etwas weitwinklige Totalen von ganzen Becken gelingen wesentlich leichter, da das 18-55 dort lichtstärker ist und man die Bewegungsunschärfe der Fische nicht so stark sieht und sie auch nicht so störend ins Auge fällt.
 
Hallo,
von einem Blitz würde ich in jeder Form abraten, nicht nur weil es quasi überall verboten ist sondern auch der vernunft wegen, ich bekomme schon immer zu viel wenn die ganzen Kompaktknipsennutzer im Sekundentakt die Fische anblitzen :grumble:...

Sag ich ja und genau meiner Meinung
Ps . Bild 3 find ich Klasse:top:
 
Hi!
Hallo,
von einem Blitz würde ich in jeder Form abraten, nicht nur weil es quasi überall verboten ist sondern auch der vernunft wegen
Bei lichtdurchfluteten Meerwasser(groß)becken ist es sicher möglich, auch ohne Blitz gute Bilder zu machen.
Aber ein Amazonas-Schwarzwasserbiotop oder das heimische Zimmeraquarium mit seinen 1 - 2 Leuchtstoffröhren ohne Blitz vernüftig abzulichten, wird denkbar schwierig.
ich bekomme schon immer zu viel wenn die ganzen Kompaktknipsennutzer im Sekundentakt die Fische anblitzen :grumble:
Das ist der Mainstream, dagegen kannst Du nichts machen. Gar nichts! Die gab es immer und wird es immer geben, dank Handy"fotografie" sogar noch mehr als früher. Wenn die Leute dann an ihren unterirdischen Bildern Freude haben, kommt die subjektive, weil emotionale Ich-war-da-Komponente zum tragen.
Ich greife mich bloß immer wieder an den Kopf, wenn unwiederbringliche Momente wie Goldene Hochzeiten, Taufen oder Jubiläen mit dem Handy festgehaltten werden.
 
Also für zu Hause und die eine oder andere Situation hab ich mir vorgestern den kleinen Metz 36 geholt. ein Kollege hat sich den auch gekauft und ich hab gleich kurz danach zugeschlagen da es genau das war was ich suchte, ein SB600 nutze ich atm sowieso nicht aus.

Ich weiß das die Bilder nicht gut sind !!! Süßwasser, Testfoto mal mit internem und mal mit dem kleinen Metz. Natürlich halbwegs 1:1, das Tier hat sich nicht wirklich bewegt. Foto ausschließlich verkleinert und mit 85% abgespeichert, kein Ausschnitt. Nikon D50 mit Tamron 90 f.8 - zum Test beide Fotosmit f8 versucht. Den Unterschied muß man wohl niemanden erklären. Man kommt mit dem ext. Blitz deutlich tiefer ins Becken und hat mehr Möglichkeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Sorry aber in großteil der hier gezeigten Bilder sagen mir garnicht zu, vor allem die Geblitzten Süßwasserfische könne zwar so als Anschauungsobjekt in ein Aquarienbuch, meine ansprüche an eine Stimmungsvolle schöne Fotografie erfüllt aber kaum eines.
Diese ansicht ist wie gesagt meine Subjektive Meinung, anderen mag die Nüchterne Betrachtung ja gefallen.
Ich versuche aber möglichst die Lichtstimmung im Becken zu erhalten, wenn ich einen sterilaufgehellten vom Blitz erleuchteten Fisch sehen will schaue ich in eines meiner Auqaristikbücher.
Bestes Beispiel der Sieger Februar 2008 das Bild finde ich echt grausig :ugly:
 
Ich weiß nicht genau wo ich es reinstellen soll, also tuh ich mal hier her.

Habe eine Nikon D40 mit Kit Objektiven (18-55 und 55-200)
Nun wollte ich fragen ob ihr Tipps habt, wie ich Aquarienfische gut ablichten kann ohne die ISOwerte so hoch trehen zu müssen, den Verrauschte Bilder gefallen mir noch weniger als unscharfe ;)
Welche Einstellungen? Am besten ohne Blitz, den Fischen zu liebe.

Mfg

Also, meine Erfahrung mit meinem Aquarium (Becken ist 1m lang, hat 2 Röhren):

1. ganz wichtig sind klare Scheiben - das vergisst man schnell mal und zudem sollte man auch direkt vorher (einen Tag) auch kleinste Algenfäden die man fast nicht sieht putzen

2. Wasserwechsel machen - auch einen besser 2 Tage vorher... klare Sicht ist dann wirklich besser

3. Lichtstarkes Objektiv ist fast unabdingbar - gerade wegen der ISO-Werte. Selbst mit meinem 85 1,4 muss man ein bissel ISO hochdrehen (Kamera D700)

4. Ausdauer und probieren
Die Bilder sind mir meist nur aus einigen vielen gelungen, sprich es ist normal, dass man viel Ausschuß hat

5. Manche Fische reagieren auf nahestende Personen, daher wären längere Brennweiten wohl manchmal besser, da kommt dann ein 135er 2,0 in Betracht, aber auch auflegen oder Stativ

Ich bin meist mit dem Stuhl davorgesessen (falsch rum, Lehne vor mir) konnte so auf dem Polster auflegen aber auch schnell mal die Kamera anders positionieren und drehen

Um hohe ISO kommste mit deinen Objektive nicht herum

Blitzen mag ich auch nicht, macht die Lichtstimmung kaputt - finde ich...

Anbei mal verkleinerte und nicht ganz so scharfe Bilder - sind im Original in RAW natürlich knackscharf

Diese Skalare kenne ich gut, sie bleiben manchmal ganz kurz stehen und man kann dann einschätzen wann man abdrücken muss
Ich habe die Bilder meist Abends gemacht, auch weil ich dann keine störende Lichtquelle und Reflektionen auf dem Aquarienglas habe
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten