Ja, man kann in gewissen Grenzen hineinbauen. Leica tut dies auch, weswegen trotz des höheren Auflagemasses der Leica-Kameras manche Leica-R Optiken mit dem Spiegel von Canon-DSLRs kollidieren. Wo für FT die Grenzen des Hineinbauens exakt liegen, kann ich nicht sagen. Durch das 4:3-Seitenverhältnis muss der Spiegel allerdings in Relation zum 3:2-Format durchaus etwas tiefer ausladen...
Fourthirds unterstützt auch seitlich schwingende Spiegel, bei 18,irgednwas mm Sensorbreite macht das dann eine Spiegelbreite von über 25mm, hinten und vorne ein bißchen Luft macht 27mm. Das ganze Filterzeugs vor dem Sensor braucht grob 5mm, dazu 2-3mm Platzbedarf für den SSWF und nochmal 2-3mm für den Verschluss und man ist bei ca. 37-38mm angelangt, was dann auch ziemlich genau dem Auflagemaß von fourthirds entspricht.
Da aber selbst ein Zuiko 24/2,8 für Kleinbild mit noch größerem Auflagemaß nicht besonders dick ist, sehe ich da keinen Hinderungsgrund für flache 24mm Optiken an 4/3. (die dürfen dann u.U. halt nicht "telezentrisch" sein)
Das muss ja kein ultraflaches Pencake mit 7mm Bauhöhe sein (was mit focus by wire und elektrisch gesteuerter Blende und Fokus soweiso etwas eng werden könnte), ein 2cm langes Objektiv mit greifbarem Fokusring und Entferungsskala und Filtergewinde wäre ja aus meiner Sicht schon ausreichend klein und mir sogar lieber als ein pencake, wo man zugunsten extremer Kompaktjeit ja andere Kompromisse eingehen muss.
---
Das kleinere Auflagmaß hatte ich aus anderen Gründen als Vorteil aufgeführt. Bei Filmkameras entsprach die Dicke der Kamera von Bajonett zur Rückwand in etwa dem Auflagemaß, vom Film zur Rückwand reichte eben der Gehäusedeckel mit 2mm Dicke aus.
Digital sitzt hinter dem Sensor nun haufenweise Elektronik, ggfls Stabiliserungsmechanik und dann auch noch das Display + Elektronik, wodurch die DSLRs um ca. 10mm dicker geworden sind als die vergleichbaren analogen SLR. Bei den heutigen Monsterhandgriffen mag das keine so große Rolle mehr spielen, ich empfinde es aber als Eisnchränkung, denn die großen Kameras liegen mir nicht so sehr...
Ich fand von der Bauform her die alte Canon A1 ziemlich gut und die war eben nicht annährend so dick wie z.B. eine Canon 5D.
Durch kleinere Sesoren wären kleinere Auflagemaße realisierbar (in neuen Systemen natürlich) und somit könnten die Kameraformen sich wieder alten kompakten Maßen annähern. Das Potential dazu bietet aber bisher nur fourthirds, die anderen haben ja alle das (mechanische) Auflagemaß beibehalten.
mfg
Zuletzt bearbeitet: