• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

APS-C Sensor der 650D - kein Fortschritt bei Canon ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das Youtube-Video sagt was anderes! :confused: -->
http://www.youtube.com/watch?v=Dp2OeIcB1ak
Bei Sekunde 0:50

lade dir beide Bilder runter und bearbeite sie beide... klar ist das Sony Bild besser, aber nicht so viel besser wie es hoch gelobt wird... so viel macht es in der Praxis nicht aus. und wenn ich dieses beispiel Fotografieren wöllte , würde ich auch mit dem Sonysensor ein HDR machen....

ach ja... ich bedrachte das Foto nicht im Crop"modus" ;-) und das mehr rauschen was bei der Canon entsteht wirst du im Print nicht sehen. ;)
 
Wenn man schon dieses Video mehrmals als Referenz angibt, dann sollte man aber auch darauf hinweisen, dass die Nikons egal ob D5100 oder D7000 bei Standardiso 100 konsequent überbelichten. So haben mehrere englische und deutschsprachige Test´s ergeben, dass ISO 100 bei Nikon ungefahr ISO 160 bei einer Canon bedeutet. Oder will hier niemand erkennen, dass auch die hellen Stellen bei den Beispielfotos im Video um einiges heller sind als die Beispielfotos der Canon? Dieser Unterschied mag für die meisten Leser hier unrelevant sein, aber würde man den Videovergleich korrekt ausführen, müssten die Fotos der Canon bei ISO 160 gemacht werden und schon sähe das mit diesem "gigantischen" Dynamikvorteil gar nicht mehr so rosig für die Nikons aus. Natürlich ist da ein messbarer Unterschied im Dynamikumfang enthalten, dass will ich auch gar nicht abstreiten. Wer aber behauptet, man könne das auf einem Foto sofort erkennen, sollte vielleicht lieber für die X-Men oder Avengers arbeiten oder sonst einen Job in Richtung Superheld ausführen. Nicht ohne Grund bescheinigen die meisten Testverfahren vieler Zeitschriften, Communitys, Foren oder sonstwas nahezu identische Bildqualitätsergebnisse bei Nikon D7000 oder Canon Eos 60D. Oder sind die alle zu blöde zum testen und lediglich dieser Videotest da ist ausschlaggebend? Ich bitte euch, bleibt realistisch. 99,998 der Anwender hier im Forum werden bei fertigen Fotos garantiert nicht unterscheiden können, ob diese mit einer Sony, Nikon, Canon oder Pentax gemacht worden sind. Eben weil die Unterschiede so absolut minimal ausfallen, dass sie nur in aufwendigen Tests unter sterilen Bedingungen festgestellt werden können! Wer das nicht glauben will, braucht sich nur mal die tausenden Fotos bei Flickr, 500px oder sonstigen Fotocommunitys anzuschauen. Wer da also behauptet, man könne mit bloßem Auge Unterschiede zwischen Nikon und Canon erkennen, will einfach nur seine eigene "Angehörigkeit" zu irgendeiner dieser Firmen untermauern. Es geht ja auch keiner hin und kauft sich für 3000 Euro eine Wahnsinnskamera mit 3-4 sehr guten Objektiven und behauptet dann später, dass die Konkurrenzfirma natürlich bessere Produkte im Angebot gehabt hätte. Albern also hier einen zig Seiten langen Thread zu füllen, mit Argumenten die teilweise schon im Oktober - Dezember 2010 alle wiederlegt worden sind. Der Eine findet die Marke besser, der Andere eben die andere Firma. Vielleicht kommt ja einer der Hersteller auf Grund dieses Threads hier auf die Idee, eine DSLR auf den Markt zu werfen, wo man den Sensor ebenso wie Objektive austauschen kann :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
dass die Nikons egal ob D5100 oder D7000 bei Standardiso 100 konsequent überbelichten. So haben mehrere englische und deutschsprachige Test´s ergeben, dass ISO 100 bei Nikon ungefahr ISO 160 bei einer Canon bedeutet.

Das würde bedeuten, dass nicht die Nikons, sondern die Canons überbelichten. Oder wie meinst Du das?


Gruß, Matthias
 
Das würde bedeuten, dass nicht die Nikons, sondern die Canons überbelichten. Oder wie meinst Du das?
Gruß, Matthias

Das soll bedeuten, dass Beispielfotos dieser beiden Marken unter gleichen Bedingungen, also gleiche Festbrennweite, gleiche Blende, gleiche Belichtung und gleiche Iso, bei der Nikon am Ende etwas heller ausfallen, als die Fotos der Canon. Um unter gleichen Umständen auf messbar absolut identische Ergebnisse zu kommen, müsste man die ISO der Canon auf ca. 150-160 hochsetzen. Dann wären beide Bilder gleich ausbelichtet, bzw. würden ähnliche Helligkeitswerte vorweisen. Dadurch werden dann natürlich auch die dunklen Bereiche aufgehellt und man muss weniger entrauschen, was der Bildqualität natürlich auch zu Gute kommt. Sieht man aber auf dem Video auch. Beide Marken haben mit Standardkits bei ISO 100 fotografiert und trotzdem wirken die Nikon Bilder in allen Bereichen heller. Schaut auf die Schatten bei der Bettdecke, oder dem Lampenschatten oder einfach nur die Helligkeit der Wände. Es sind ALLE Bereiche der Nikon Fotos deutlich heller als die der Canon Beispiele. Klar dass man dann auch die Canon Bilder mehr aufhellen und entrauschen muss. Ebenso hätte man das Video mit zwei Vergleichsbildern nur von der Nikon machen können, einmal mit ISO 100 Aufnahmen und einmal mit ISO 200. Ich wette, da hätte dann eine Nikon gewonnen und natürlich dann die gleiche Nikon den Wettbewerb auch verloren. Ich frage mich, welche Kamera die angesprochene Käufergruppe dann wohl gekauft hätte :rolleyes:
 
Das soll bedeuten, dass Beispielfotos dieser beiden Marken unter gleichen Bedingungen, also gleiche Festbrennweite, gleiche Blende, gleiche Belichtung und gleiche Iso, bei der Nikon am Ende etwas heller ausfallen, als die Fotos der Canon.

Gleiche Blende, Zeit und Motivhelligkeit, also gleiche Belichtung. Beide Sensoren bekommen gleich viel Licht. Wenn dann das Bild der Canon mehr rauscht, liegt's an der Kamera.

Und andersrum: Wenn das Bild der Canon bei gleicher Belichtung dunkler wird, dann braucht die bei gleicher ISO mehr Licht und fordert also eine "Überbelichtung".


Gruß, Matthias
 
Wer redet von einer halben Blende? In dem Video http://www.youtube.com/watch?v=Dp2OeIcB1ak&feature=player_embedded hiess es, dass es mehrere Blenden Unterschied sind im Dynamikumfang. Ein EV ist eine ganze Blende und wir reden hier von bis zu 4 EV Unterschied!
Ich glaube, da hast Du was missverstanden. Im Video war davon die Rede, dass die Schatten um 4 bis 5 Blenden aufgehellt wurden. Der Unterschied der beiden Kameras zueinander ist viel kleiner als der absolute Grad dieser Aufhellung. Man kann das visuell schwer abschätzen, aber wenn man DxoMark trauen darf, dann ist der Unterschied von den Canon- zu den Nikon-Modellen "nur" etwas mehr als 2 Blenden. Was natürlich in Grenzfällen wie bei diesem Beispiel schon sehr deutlich zu sehen ist.
 
Und wäre es nicht besser, HDR ohne Reihenaufnahmen hinbekommen zu können durch einen Sensor mit grösserem Dynamikumfang?

Ja! Keine Zweifel!
Allerdings kann das bisher noch KEIN DSLR-Sensor ;)


Wer redet von einer halben Blende? In dem Video http://www.youtube.com/watch?v=Dp2OeIcB1ak&feature=player_embedded hiess es, dass es mehrere Blenden Unterschied sind im Dynamikumfang. Ein EV ist eine ganze Blende und wir reden hier von bis zu 4 EV Unterschied!

Dieses Video ist Unsinn. Der Unterschied beträgt bei richtiger Nachbearbeitung des RAW (bei Canon mit LR4) höchstens 1 Blende, wenn nicht sogar weniger und bezieht sich nichtmal auf die Dynamik, sondern auf das Rauschen, das entsteht, wenn man abgesoffene Bildanteile gewaltsam mehrere EV im Nachhinein hochzieht.

Hier war schon ein Link einer nachträglichen EBV der Canon-RAW mit LR4 gepostet, der das schön zeigte. Muss mal suchen, wo...


Gruß
Peter
 
Wenn man schon dieses Video mehrmals als Referenz angibt, dann sollte man aber auch darauf hinweisen, dass die Nikons egal ob D5100 oder D7000 bei Standardiso 100 konsequent überbelichten.
Warum haben sie [Edit: Die 550D und die D5100] dann laut DxoMark eine fast identische ISO-Empfindlichkeit, wobei die Nikon sogar eine geringere Empfindlichkeit hat? Es geht hier wohlgemerkt nicht um die Belichtungsmessung - die Raws im Video wurden mit den gleichen Einstellungen gemacht (Belichtungszeit, Blende, ISO).

EDIT: Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, worauf sich DxoMark mit den Messungen bezieht - auf 18% bei OOC-Jpegs? Dann ist das Ganze für Raws irrelevant. Also am besten meinen vorherigen Absatz streichen. Der nächste ist aber weiterhin relevant.

Oder will hier niemand erkennen, dass auch die hellen Stellen bei den Beispielfotos im Video um einiges heller sind als die Beispielfotos der Canon?
Ich erkenne ganz geringe Unterschiede, die je nach Stelle im Bild mal bei der Canon, mal bei der Nikon heller sind. Die sind aber minimal und liegen weit unter den Unterschieden, die sich im Rauschen bei der Schattenaufhellung erheben.

EDIT: Prinzipiell hast Du aber Recht: Um so einen Test korrekt auszuführen, müsste eigentlich so belichten, dass irgendeine defnierte Lichter-Stelle in den Bildern bei beiden Kameras gerade so clippt. Nur dann kann man die Schatten bezüglich Dynamikumfang richtig vergleichen, weil sie sich dann bei beiden Kameras auf die gleiche obere Grenze des Dynamikumfangs beziehen. Ich meine aber weiterhin, dass dies bei den Beispielen vom Video einigermaßen genau der Fall war.

EDIT 2: Ich hatte mich irgendwie verguckt. Stimmt, das Nikon-Foto ist insgesamt etwas heller als das Canon-Foto (warum auch immer, könnte auch am Adobe-Kameraprofil liegen, die Tonwertkurve kann unterschiedlich sein etc.), aber es ist wie gesagt nur ein minimaler Unterschied, irgendwo im Bereich von 1/4 zu 1/3 1/3 zu 1/2 Blende oder so. Das ist absolut vernachlässigbar gegenüber den Problemen, die die Canon in den Schatten bereitet, auch mit dem kreuzweisen Banding und den großen "Farbklecksen". Das würde bei einem "korrekten Messaufbau" genauso stark auffallen.

Wer aber behauptet, man könne das auf einem Foto sofort erkennen, sollte vielleicht lieber für die X-Men oder Avengers arbeiten oder sonst einen Job in Richtung Superheld ausführen.
Warum muss hier nur immer wieder so ein Tonfall angeschlagen werden? Warum können wir es nicht bei einer technisch-sachlichen Diskussion belassen? Ich versteh das nicht.

...braucht sich nur mal die tausenden Fotos bei Flickr, 500px oder sonstigen Fotocommunitys anzuschauen. Wer da also behauptet, man könne mit bloßem Auge Unterschiede zwischen Nikon und Canon erkennen, will einfach nur seine eigene "Angehörigkeit" zu irgendeiner dieser Firmen untermauern.
Bei diesen tausenden von Fotos ist ja auch nur ein sehr geringer Anteil dabei, wo die Schatten so extrem hochgezogen werden. Es ging doch bei dieser Diskussion auch nie darum, dass Canon-Sensoren generell schlechter sind, sondern nur darum, dass Sony/Nikon bei solchen Extrem/Spezialfällen inzwischen besser als Canon geworden sind.

P.S. Meine "Angehörigkeit" liegt bei Canon. Ich habe ein Canon-APS-C-System und werde mit Sicherheit nicht mal eben so schnell auf Nikon wechseln. Trotzdem interessiert mich der höhere Dynamikumfang bei Nikon/Sony. Warum wird den Leuten immer unterstellt, dass sie nur ihr eigenes System verteidigen wollen?
 
Zuletzt bearbeitet:
und bezieht sich nichtmal auf die Dynamik, sondern auf das Rauschen, das entsteht, wenn man abgesoffene Bildanteile gewaltsam mehrere EV im Nachhinein hochzieht.

Das Rauschen "entsteht" nicht, es ist schon da und wird sichtbar. Und es geht natürlich um Dynamik. Mal angenommen, der Signalrauschabstand in den aufgehellten dunklen Stellen des Nikon-Bilds wären gerade die erträgliche Grenze des Rauschens. Und angenommen, die haben im aufgehellten Bild eine Helligkeit von 10% der Sättigung, sind also -3,3EV unter der Sättigung. Und wenn sie vor dem Aufhellen 6EV dunkler waren, dann wäre die Untergrenze der Dynamik bei -9,3EV, die Obergrenze bei 0EV, die Dynamik ist dann 9,3EV. Beim Canon-Bild ist das Rauschen schon zu stark. Vielleicht wäre es bei Aufhellung um 4EV gerade erträglich geworden. Dann hätte die Canon 7,3EV Dynamik.


Gruß, Matthias
 
wumi: Natürlich hast Du Recht und ich entschuldige mich, wenn das boshaft rübergekommen war. Es war keinesfalls böse gemeint! Mir persönlich ist es völlig egal, wer mit welchem System fotografiert und von mir aus, kann sich jeder auch jedes Jahr eine neue Kamera kaufen, weil die Neue 1 - 2 Blenden mehr Dynamikumfang bietet und die alte Kamera von heute auf morgen plötzlich völlig out ist. Ich gehe derweil lieber fotografieren und werde mich trotz einer Panasonic Superzoomknipse (mit katastrophalen und völlig unbrauchbaren 10 Blenden Dynamikumfang und gerade mal 132 Zeilen bei Low-Light ISO laut DxO Mark) vermutlich nicht über die Bildergebnisse beklagen.
 
Ich verstehe übrigens auch nicht, wie es Leute geben kann, die an dem wichtigsten Baustein einer Kamera keinen Fortschritt wünschen können.

+1

Wenn alle so denken würden, wie viele hier im Thread, würde dieses Forum wohl SLR-Forum heißen und wir würden über den Unterschied zwischen Kodak und ORWO Filmen fachsimpeln. :evil:
 
+1
Ich verstehe übrigens auch nicht, wie es Leute geben kann, die an dem wichtigsten Baustein einer Kamera keinen Fortschritt wünschen können.
Wenn alle so denken würden, wie viele hier im Thread, würde dieses Forum wohl SLR-Forum heißen ...

Ich glaube ihr verwechselt was gewaltig.. keiner sträubt sich davor, neue Technik zu bekommen und mehr Dynamik ist immer hilfreich und willkommen.

nur gibt es eben nicht so einen großen Unterschied zwischen den Sony Sensoren und der von Canon... und darum ging es hier.Nicht darum das keine mehr davon haben will.
 
Ich glaube ihr verwechselt was gewaltig.. keiner sträubt sich davor, neue Technik zu bekommen und mehr Dynamik ist immer hilfreich und willkommen.

Sieht aber ganz und gar nicht danach aus. In etlichen Beiträgen gehts darum, wie man dank Software und anderen Lösungen auf Weiterentwicklungen verzichten kann, dass "man" das alles doch sowieso nicht braucht (wer "man" ist, würde ich gerne mal wissen, zudem würde ich auch gerne mal wissen, wer denn eigentlich festlegt, was ich denn brauche. :rolleyes: Denn offensichtlich bin ich nicht in der Lage, selbst zu entscheiden. ;)).
 
Wer denkt denn Eurer Meinung nach so? Ich habe noch keinen entdeckt.


Gruß, Matthias

Naja, manchmal kams bei Manchen schon so rüber, mal etwas überspitzt formuliert: "Ihr Deppen seid einfach nur zu dumm, eure Kamera, die eh viel zu gut ist für euch, richtig zu bedienen, was wollt ihr also mit noch mehr Dynamikumfang?"

Darum nochmals zur Klarstellung: Es liegt nicht an der falschen Belichtung (wurde mir vorgeworfen), wenn die Kamera mit einer (1!) Aufnahme keinen Dynamikumfang erreicht, der dem eines menschlichen Auges entspricht, siehe mein Beispiel vor zig Seiten mit den leuchtenden Stundenpunkten der Kirchturmuhr am Mannheimer Marktplatz in der Morgen- (oder Abend-)dämmerung!!

Wer meint, das hinzubekommen (ohne Reihenaufnahme), der soll sich daran versuchen und das Bild dann hier reinstellen, bitte!
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten