• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"Aps-c Objektive" an FF Kamera

beeaaannd

Themenersteller
Hallo Leute!

Besteht bei "APS-C Objektiven" an eine Vollformatkamera nur ein "Leistungsverlust" im Sinne das schwächste Glied der Kette bestimmt Gesamtleistung? oder kann man sie gar nicht verwenden?

In meinem Fall wäre dies:
Sony 50mm 1.8 DT SAM
Tamron SP AF 17-50mm F/2,8 XR Di II LD Aspherical [IF]

Vielen Dank!
mfg Bernd
 
Du bekommst mit APS-C Objektiven am VF Sensor halt schwarze Ränder oder Ecken im Bild (bei Zooms idR. abhängig von der Brennweite und bei Festbrennweiten kann es unterschiedlich stark ausgeprägt sein). Diese Vignettierungen kann man natürlich wegschneiden, bzw. beim Sony Objektiv wird eine A850/900 eh automatisch in den APS-C Modus schalten. So hat man dann also nichts gewonnen ggü. APS-C, aber auch nichts verloren.

Digital also kein so großes Problem, aber auf Film oder Dia ist es schon etwas ärgerlich, weil man da dann zur richtigen Schere greifen muß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die ANtwort.
Das heisst in der Praxis mal testen ob man damit leben kann und sich erst nach und nach FF Objektive holen oder eben nicht und noch länger spart bis die Kombi passt.

mfg
 
Wie gesagt, die Sony-VOllformatler schalten automatisch in den APS-C Modus, es besteht also erstmal kein Unterschied, du nutzt natürlich nur noch weniger als die Hälfte des Sensors und hast auch entsprechend weniger Pixel.

Mein Tipp dann, das 50mm 1,8 gegen ein Minolta 50mm 1,7 oder 1,4 tauschen, die beiden sind Vollformattauglich.
Oder, wenn es der gleiche Bildwinkel sein soll, gegen das Sony 85mm 2,8
 
Ich habe das mal an der analogen Kamera versucht. Das Ergebnis ist unbefriedigend, nicht wegen der optischen leistung der Objektive sondern wegen ihrem zu kleinen Bildkreis.

Selbst wenn man im Sucher keine Abschattung sieht, sind immer noch Vignettierungen im Bild zu erkennen. Nachträglich beschneiden oder fotografieren im APSC-Modus mag an der Vollformat DSLR gehen, aber daran wird man nicht lange Spaß haben, vom Auflösungsverlust mal abgesehen.

Es empfiehlt sich daher schon ein vollformatiges Standartzoom dazuzunehmen, denn irgendwann braucht man es ohnehin. Das passende Pendant zum 17-50 f2.8 ist das Tamron 28-75 f2.8. Als Ersatz für das 50 f1.8 kann man gut auf die schon genannten 50er von Minolta zurückgreifen.
 
Ich wuerde wenn zuerst die Optiken auf Vollformat upgraden und dann in die Kamera investieren. Was bringt mir eine VF Kamera wenn ich den grossen Sensor nicht ausnutze?
 
welche ff Objektive bieten eurer Meinung nach das beste Preis/Leistungsverhältnis bei neuen sowie Gebrauchten?
 
Ich finde das Tamron F2.8 70-200 DI sehr gut an der VF Cam.
Hab sie selber an meiner 850! Liegt aber bei längeren Shoot`s
recht schwer in der Hand!
Dazu hab ich noch das SAL-2470Z
(24-70 mm F2,8 ZA SSM Carl Zeiss Vario-Sonnar T*)
Ist ein Traum an der 850er,
aber das würde glaub deinen Geldbeutel sprengen!

lg
 
Hast Du noch eine analoge Kamera mit A-Bajonett? - Dann könntest Du sehen, wie APS-C an einem Vollformatsucher wirkt. Die Randabschattung ist schon nicht klein. Allerdings - so ist zumindest zu lesen - ist das eine Gewöhnungssache damit umzugehen.

Dennoch - und dies ist auch zu lesen - kommen alle früher oder später zur Einsicht, APS-C am Vollformat kann nur eine Übergangs- oder Notlösung sein.

Hinsichtlich geeignete Objektive, im Sony User Forum findest Du eine größere Objektivdatenbank, die auch Hinweise auf das Preis-Leistungsverhältnis gibt.
 
Danke, Danke.
Das sowas nur eine Notlösung ist war mir so oder so klar. Jedoch habe ich z.b. erfahren, das man bei Canon die APS-C Objektive auf eine FF Kamera nicht einmal aufschrauben kann. Deswegen habe ich mich gefragt wies bei Sony aussieht, vorallem da ich mit dem Gedanken spiele mir die kommende A99 genauer anzusehen und da es schon praktisch ist wenn ich meine alten Objektive zumindest fürn ANfang verwenden kann und nicht sofort 3 neue FF oBjektive kaufen.
Aber ich werde mir noch keine FF Objektive kaufen, da ich mir noch nicht ganz Sicher bin ob ich bei Sony bleiben werde (hätte mittlerweile recht gute Connection zu Canon (ausleihen, günstiger kaufen,...).
Deswegen warte ich noch und schu mal was kommt. STress hab ich keinen, denn selbst mit meiner A33 schaffe ich ganz passable Bilder.
 
Die Randabschattung wird dir bei einer A99 nur eins bringen: die Kamera wird mehr oder weniger zu einer grossen A77. Eventuell ist der Sucher nochmal etwas besser und das AF setzt nochmal einen drauf. Das waere fuer mich aber den Preis nicht wert wenn ich sie vorerst als APS-C Kamera nutzen muesste.

Von daher vorher die Optiken upgraden und dann die Kamera. Zum Beispiel das 27-70 CZ macht schon an APS-C schoen was her. Natuerlich haben diese Optiken alle ihren Preis.
 
Ich beötige oft höhere ISO Werte, erstens weils mir gefällt ohne Blitz zu arbeiten und weil leider die A33 auch recht ärgerliche Auslöseverzögerung beim blitzen mit meinem Metz 58 hat.
Deswegen die Überlegung mittelfristig bzw. langfristig auf FF umzusteigen. Die A77 hat mich nach einem Testtag nicht überzeugt (nicht high Iso tauglich, und der Vergleich zu A33 war mir den Preis nicht Wert).
Natürlich auch wegen bessere BQ, AUtofokus,....


@Markus_FCB
Nein ich habe keine Analoge, habe erst vor etwas mehr als einem Jahr zu fotografieren begonnen, die A33 ist meine Erste.
 
Die A77 schaut mit ISO 1600 immer noch sehr gut aus, nicht wenn man die JPG´s OOC nimmt, aber mit leichtem Entrauschen in ACR geht da einiges. AF, BQ, Sucher duerften der A33 um Laengen voraus sein. Eine VF Kamera wird dir ohne die Optiken nicht den Mehrwert generieren den du dir versprichst. VF ist nicht das Wundermittel fuer gute Fotos. Ich wuerde mir halt nur ueberlegen ob ich in einen Body investiere der gut 2000 Euro oder mehr kosten wird nur um ihn dann als APS-C Kamera zu nutzen.
 
Im Regelfall stimmt es natürlich, erst die Optiken, dann die Kamera und der Wechsel.
Jedoch es kommt wie so oft auf den jeweiligen Einzelfall an.
Wenn jemand entschlossen ist zu VF wechseln (wieso auch immer), sich aber Kamera und neue Objektive gleichzeitig leisten kann und erst einmal in Ruhe entscheiden möchte, welche Objektive es sein sollen, dann ist durchaus verständlich erst die Kamera zu kaufen, dann die Objektive.

beeaaand, wenn Du tatsächlich auf die A99 schielst, dann wirst noch Zeit haben, Dir in Ruhe eine Meinung zu bilden. Ich gehe davon aus, dass die A99 frühestens (!) im Herbst verfügbar sein wird. Von der Auflösung & Preis dürfte sie in der Region der Nikon D800 liegen (vielleicht ein bißchen günstiger, aber deutlich über 2.000 €).
 
Gute objektive werde ich mir so oder so schön langsam zulegen. Nur fange ich erst damit an wenn ich mir sicher bin bei welche Marke ich lande. (wenn z.b. mir die A99 nicht so liegen sollte, z.b hoffe ich schwer auf 24mp und dafür mehr ISO spielraum).
ABer wie gesagt bis dahin ist noch Zeit. Und es ist ja auch nicht ein muss. Eigentlich war die Anfangsfrage nur darauf abgezielt ob die APS-C Objektive überhaupt funktionieren oder nur meine Leistung drosseln. (da ich eben mit dem Gedanken spiele auf FF umzusteigen)
Vielleicht bleib ich ja auch noch ein paar Jahre bei meiner jetztigne Grundkombi, man wird sehen. Aber wissen was geht und was nicht, sollte man meiner Meinung nach, wenn man sich mit dem Thema beschäftigt.
 
Du wirst halt keinen grossen Unterschied zwischen A99 mit APS-C Objektiven und A77 spueren. Von daher wird dich das frusten und dann gehts ab zu Canikon. Sag dann aber bitte bescheid, ich wuerde eine guenstige A99 wahrscheinlich sofort kaufen. ;)
 
keine sorge mir ist der Unterschied zwischen den Objektiven schon bewusst. UNd wenn ich mir die A99 kaufen sollte wird auch ein FF Objektiv gleich mitgekaut werden, aber dies reicht eben nicht um das gesamt spektrum an Brennweiten die ich benötige abzudecken. Und da kommt der Punkt ins Spiel bevor ich aufgrund der nicht vorhanden Brennweite gar kein Bild machen kann, mache ich lieber eins in APS-C Qualität, vorallem wenns nur für mich ist.
Auch wegen der Objektivauswahl: Ich möchte zuerst ein Gefühl für reale Brennweitenveränderung (von APS-C auf FF) bekommen, damit ich wirklich für das richtige aussuchen kann.Ich denke hier vorallem an Festbrennweiten 30 - 50 - 85,..... (und ja ich weiß man könnte das umrechnen....).
Aber bei solch einer Investion sollte man sich sicher sein.
 
Nur wie willst du ein Gefuehl fuer die Brennweitenveraenderung bekommen? Du schraubst APS-C Objektive an und dann ist eine Sony VF Kamera einfach eine APS-C Kamera. Du hast ja nicht einmal Randabschattungen, der groessere Bildausschnitt wird einfach ignoriert. Also aendert sich an deinen Bildern nichts, von daher auch nichts da wofuer man ein Gefuehl bekommen koennte. Aber wir drehen uns hier im Kreis, deine Entscheidung.
 
Die A77 hat mich nach einem Testtag nicht überzeugt (nicht high Iso tauglich, und der Vergleich zu A33 war mir den Preis nicht Wert).

Die Alpha 77 ist der 33 beim Rauschverhalten überlegen, du darfst natürlich nicht bei 100% vergleichen sondern bei gleicher Ausgabegröße. Wenn du mit den High-ISO-Eigenschaften der 33 zufrieden bist, dann wirst du es auch mit der 77 sein.

http://www.dxomark.com/index.php/Ca.../(brand)/Sony/(appareil2)/673|0/(brand2)/Sony

Measurements-> SNR 18% -> print
Die Alpha 77 ist ca eine halbe Blende besser als die 33, rauscht also bei ISO 1200 soviel wie die 33 bei 800
 
Zuletzt bearbeitet:
das rauschen der A77 habe ich natürlich nicht mit der A33 in 100% Ansicht 1:1 verglichen. Trotzdem war es mir der Preis von ca. 1200.-(Body) nicht wert.
Als Objektiv hatte ich die neue Kitlinse F2.8 drauf, und trotz dieser Kombi waren die Unterschiede in der Realität zu meiner A33 marginal.
Wenn ich Geld investiere (auch wenns deutlich mehr wird als bei einer A77) dann möcht ich eine wirkliche Verbesserung ,vorallem auch beim Rauschen. Ich denke hier an die neue 5d Mark 3, so eine Leistung bei Rauschen erwarte ich mir bei der A99 zwar nicht, aber es sollte in diese Richtung gehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten