• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Apple Aperture + D80

Rossi25

Themenersteller
Hallo!

Ich hab mir die Testversion von Apples Aperture runtergeladen, und folgendes Problem. Meine Nachtaufnahmen werden immer stark überbelichtet angezeigt (RAW), auch einige Farben sind verfälscht. Wenn ich das selbe Bild unter Nikon NX öffne, stimmt wieder alles. Welche Einstellung muss ich denn treffen, damit die Bilder in Aperture korrekt angezeigt werden? Danke für eure Hilfe!

LG Gert!
 
Gibst bei der Testversion ein Update?
Ich glaub man darf die Testversion nicht auf 1.5.1 updaten.
Aber ich meinte auch das unabhängige RAW-Update von Apple, das mit Aperture nix zu tun hat. Damit wird die D80 erst unterstützt.
 
Update ist oben, allerdings nicht das auf 1.51, dieses funktioniert nur mit der Vollversion. Ich hab es nochmals installiert, und jetzt klappt es.

Eine Frage hab ich noch: Mir ist aufgefallen, dass die Dateien, welche ich mit Aperture in 1024x768 exportiere, immer um ca. 350 KB grösser sind, als die Dateien, die bei NX rauskommen. Bei beiden Programmen wurden die Fotos mit der höchsten Qualität exportiert, im JPEG Format. Was ist den der Grund dafür?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vermtl. die Metadaten.
Es wäre interessant auszuprobieren ob man nach dem "re-import" des Bildes die Aperture Einstellungen wieder sehen kann - das wäre dann die Erklärung.
Ich hab's noch nicht ausprobiert.
Hast Du RAW's oder JPEG bearbeitet?
 
Ich habe mit RAW gearbeitet. Ich hab auch einmal die Metadaten weggelassen, allerdings hat das an der Größe der Dateien nichts geändert. Ich nehme auch an, dass Aperture die verarbeiteten Schritte mit speichert. Das müsste man doch abschalten können?
 
Ich nehme auch an, dass Aperture die verarbeiteten Schritte mit speichert. Das müsste man doch abschalten können?
Was meinst du damit? Wenn du ein TIFF oder JPG ausgibst, dann ist das ein TIFF oder JPG. Da kann außer den Bitmapdaten nicht viel weiteres dazu gespeichert werden.

Aperture hängt neben EXIF auch noch weitere IPTC-Daten an wie z.B. Keywords, genauso wie das entsprechende Output-Farbprofil. Ich kenne Nikon NX nicht, aber es kann gut sein, dass die höchste Einstellung bei beiden nicht 100% identisch ist. Um das zu vergleichen würde ich eher mal zwei TIFF's exportieren und deren Größe betrachten, denn gerade von JPG gibt es unterschiedliche Algorithmen die dann unterschiedliche Daten ausgeben können.
 
Ich nehme auch an, dass Aperture die verarbeiteten Schritte mit speichert. Das müsste man doch abschalten können?
Das ist richtig, da die "Roh"-Daten nicht angefasst werden, nur die einzelnen "Schritte" festgehalten werden, daher ist der Platzverbrauch nicht so starkt wie z.B. bei iPhoto, wo das org. immer erhalten bleibt und eine vollständige Kopie erstellt wird --> doppelter Platzbedarf.
Ob man das abschalten kann? - das bezweifle ich, da dies die Arbeitsweise von Aperture ist. Ich sehe auch dort sehr viele Vorteile, da man beliebig viele Arbeitskopien erstellen kann und nur die geänderten Matadaten festgehalten werden. Auch die Synchronisation mit z.B. einer ext. HDD ist eine Funktionalität die für erhöte Sichrheit sorgt, wobei mit Leopard dürfte sich das "erleidigen", es sei denn, man die Bilder noch mal separat halten möchte.
 
TIFF NX 16 Bit: 57,6 MB
TIFF Aperture 16 Bit: 57,9 MB

Noch eine Frage: Wenn ich, aus Platzgründen, einige RAW Dateien, welche ich mit Aperture bearbeitet habe, auf eine andere Disk verschieben möchte, kann ich mir danach die Fotos trotzdem noch unter Aperture ansehen, oder werden diese gelöscht? Ich finde dieses Verwaltungstool wirklich toll, nur wenn immer sämtlich RAW Dateien gespeichert bleiben, geht mir irgendwann einmal der Paltz aus. Ich möchte mir aber auch noch ältere Fotos ansehen. Irgendwie ist mir diese Arbeitsweise noch etwas fremd.
 
TIFF NX 16 Bit: 57,6 MB
TIFF Aperture 16 Bit: 57,9 MB
Naja, das ist ja fast im Bereich der Rundungsdifferenz :D

Ernsthaft: da der Abstand zwischen beiden Files offensichtlich immer exakt 300 kb ist, tippe ich auf irgendeine immer gleich große Komponente, die Nikon NX nicht mit abspeichert. Z.B. das Farbprofil. Ich würde mir darüber aber keine großen Gedanken machen. Falls es dich stört, schreib mal ins Apple-Aperture-Diskussionsforum im Supportbereich von apple.com oder direkt per Feedback-Button an das Aperture-Team.

Noch eine Frage: Wenn ich, aus Platzgründen, einige RAW Dateien, welche ich mit Aperture bearbeitet habe, auf eine andere Disk verschieben möchte, kann ich mir danach die Fotos trotzdem noch unter Aperture ansehen, oder werden diese gelöscht? Ich finde dieses Verwaltungstool wirklich toll, nur wenn immer sämtlich RAW Dateien gespeichert bleiben, geht mir irgendwann einmal der Paltz aus. Ich möchte mir aber auch noch ältere Fotos ansehen. Irgendwie ist mir diese Arbeitsweise noch etwas fremd.
Du kannst die Master-Files (RAW) per "Relocate" aus deiner Library herausbewegen:

http://homepage.mac.com/bagelturf/aparticles/ref/refrecon/refrecon.html

Stellvertretend gibt es dann die "Previews:

http://homepage.mac.com/bagelturf/aparticles/previews/pwho/pwho.html
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten