• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Apochromat Objektiv

Aenchen

Themenersteller
Hallo,

in einem Fotokurs wurde mir erzählt, dass es bei Teleobjektiven wichtig und besser ist, wenn man ein Apo (Apochromat) Objektiv verwendet, da es bessere Bildergebnisse bringt.

Nun, woran erkenne ich bei Canon ein Apo Objektiv ? Sind das die L-Objektive oder gibt es da eine spezielle Bezeichnung. Googeln hat mir nicht so wirklich weiter geholfen. VG.
 
Als Apochromat (griech. für frei von Farben, farblos) bezeichnet man ein optisches System, z. B. ein Objektiv, bei dem der Farbfehler weitestgehend korrigiert ist, also eine sehr geringe Variation der Brennweite mit der Wellenlänge besteht.

Die durchlaufenden Lichtstrahlen werden – abhängig von ihrer Wellenlänge – unterschiedlich stark von einer Linse gebrochen und treffen somit nicht genau auf demselben Punkt der Bildebene auf. Es entstehen Unschärfen und Farbsäume.

Weiteres siehe hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Apochromat

Durch Einsatz von mindestens drei optischen Glassorten kann das sekundäre Spektrum reduziert, beim echten Apochromaten ganz beseitigt werden. Dafür muss man mindestens eine Linse aus Glas (oder anderem Material) mit besonderen Dispersionseigenschaften verwenden, wie Fluorit oder UD-Glas.

Hier die Verwendung solcher Glassorten durch Canon:

http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Cameras/EF_Lenses/Fluorite_and_UD_Lenses.aspx

und hier die Beschreibung des Canon 2,8/70-200 L IS II USM:

http://www.canon.de/For_Home/Produc...s/Telephoto_Zoom/EF_70-200mm_f2.8L_IS_II_USM/

dort werden solche Glassorten verwendet.

Ob diese Farbfehler letztlich gut korrigiert sind kann man in den einschlägigen Tests (z.B. photozone.de) nachlesen.
 
Lass mich raten, der Kursleiter war schon über 60?
Diese Apo-Geschichte war in den 70-80ern ein beliebtes Thema.
Seither allerdings Standard, man findet praktisch keine Objektive mehr die nicht korrigiert sind. Ausser die absoluten Billigeimer.
Von daher besagt der Ratschlag auch nur: kaufe keine absoluten Billiglinsen :p

Wobei das auch nicht unbedingt etwas zu heissen hat, z.B. sind die 50mm Objektive soweit ich weis keine Apo-Konstruktionen, weil man es da nicht braucht. Diese sind dann günstig und trotzdem nicht schlecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten