• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Anzahl Fokusmessfelder - wozu 51 Messfelder?

Für einen Amateur (wie mich) sind die 51 Felder total übertrieben / unnütze. Das ist für Berufsfotografen oder Hobbysportfotografen sinnvoll die schnelle Sportarten mit AF-C + dynamischer Messfeldwahl / 3D Tracking fotografieren.
D.h. wenn der Sportler schnell durchs Bild "huscht" werden u.U. die 51 Felder gebraucht.

du scheinst auch noch nie spielende Kinder fotografiert zu haben ...
 
Interessantes Thema. Genau das gleiche habe ich mich nämlich auch schon gefragt.
Ich fotografiere ebenfalls mit einer D70 und schwenke halt nach dem fokusieren wenn einer der fünf Fokuspunkte nicht genau da sitzt wo ich ihn brauche. Das geht aber auch oft daneben bei offener Blende....
Hatte dann mal eine Kamera mit wesentlich mehr Fokusfeldern und war nur am Rumdrehen um das richtige zu selektieren beim schnellen Shooting und Wechsel zwischen Hoch- und Querformat. Da wären 51 Felder der blanke Horror. Insofern macht eine Reduktion auf 11 durchaus Sinn. Aber Sinn von 51 erschliesst sich für mich nur dadurch, dass der Schwenk reduziert wird weil eines der Felder davon sicher in der Nähe z.B. der Augen liegt. Zumindest ist die Wahrscheinlichkeit höher als wenn ich nur 5 Felder habe.

Interessant wäre allerdings ein Fokustracking. Z.B. den Fokus auf die Augen zu fixieren. Aktiv wird dann von der Kamera automatisch das Feld in dem die Augen liegen. Und zwar solange bis man das Tracking wieder deaktiviert. Bei den Kompakten gibt es das schon. Wie sieht es damit bei den angesprochenen Kameras, z.B. bei der D700 aus?

Welchen Vorteil haben Kreuzsensoren in diesem Zusammanhang gegenüber den anderen? Heisst das, dass mir nur die Kreuzsensoren sowohl für Hoch- als auch für Querformat zur Verfügung stehen? Alle anderen messen nur im Querformat? Das würde die Felder ja auch reduzieren. Erkennt die Kamera das und deaktiviert die Felder oder kann es sein, dass ich einen Liniensensor selektiert habe und der nicht fokusieren kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Welchen Vorteil haben Kreuzsensoren in diesem Zusammanhang gegenüber den anderen?

Bei meiner alten D80 war der Kreuzsensor klar präziser und auch bei nicht so guten Lichtverhältnissen nutzbar. Bei der D700 mache ich keine Gedanken mehr über Kreuz- bzw. Liniensensor. Bei AL (ISO 6400) finde ich immer einen Sensor passend auf das Auge. Mit sehr offenen Blenden (z.B. 85mm/1.8 auf 2.2 oder 2.5 abgeblendet) und Schärfentiefe von ca. 2cm sitzen über 90% der ersten Auslösung - allerdings bei AF-C mit Schärfepriorität.
Aber vielleicht habe ich auch nur ein Sonntagsmodell erwischt ...
 
Interessant wäre allerdings ein Fokustracking. Z.B. den Fokus auf die Augen zu fixieren. Aktiv wird dann von der Kamera automatisch das Feld in dem die Augen liegen. Und zwar solange bis man das Tracking wieder deaktiviert. Bei den Kompakten gibt es das schon. Wie sieht es damit bei den angesprochenen Kameras, z.B. bei der D700 aus?

Gute Frage, müssten D700 Besitzer ja eigentlich beantworten können :)
 
Gute Frage, müssten D700 Besitzer ja eigentlich beantworten können :)

eine Art Gesichts- Augenerkennung? Gibts nicht....

Ich habe das Tracking auch noch nie genutzt. Man kan übrigens sehr schnell zwischen den 51 Feldern hin- und herschalten, also als "Horror" würde ich das nicht bezeichnen ;)

Ich nutze auch sehr häufig den mittleren Sensor und schwenke bei Bedarf.
 
Interessantes Thema. Genau das gleiche habe ich mich nämlich auch schon gefragt.
Ich fotografiere ebenfalls mit einer D70 und schwenke halt nach dem fokusieren wenn einer der fünf Fokuspunkte nicht genau da sitzt wo ich ihn brauche. Das geht aber auch oft daneben bei offener Blende....
Hatte dann mal eine Kamera mit wesentlich mehr Fokusfeldern und war nur am Rumdrehen um das richtige zu selektieren beim schnellen Shooting und Wechsel zwischen Hoch- und Querformat. Da wären 51 Felder der blanke Horror. Insofern macht eine Reduktion auf 11 durchaus Sinn. Aber Sinn von 51 erschliesst sich für mich nur dadurch, dass der Schwenk reduziert wird weil eines der Felder davon sicher in der Nähe z.B. der Augen liegt. Zumindest ist die Wahrscheinlichkeit höher als wenn ich nur 5 Felder habe.

Ja das ist der Vorteil von 51 Feldern, dass man meistens ein Feld da hat, wo man es braucht.

Interessant wäre allerdings ein Fokustracking. Z.B. den Fokus auf die Augen zu fixieren. Aktiv wird dann von der Kamera automatisch das Feld in dem die Augen liegen. Und zwar solange bis man das Tracking wieder deaktiviert. Bei den Kompakten gibt es das schon. Wie sieht es damit bei den angesprochenen Kameras, z.B. bei der D700 aus?

Gibt es in dem Sinne nicht, aber es gibt ein 3D-Tracking bei dem sich die Kamera an den Farbunterschieden des Motivs orientiert. Also könntest du zum Beispiel auf das Auge fokussieren und beim Verschwenken der Kamera reicht der AF das Auge an die benachbarten AF-Felder weiter. Je größer der farbliche Unterschied zwischen Auge und umliegender Haut ist, desto besser funktioniert das.

Welchen Vorteil haben Kreuzsensoren in diesem Zusammanhang gegenüber den anderen? Heisst das, dass mir nur die Kreuzsensoren sowohl für Hoch- als auch für Querformat zur Verfügung stehen? Alle anderen messen nur im Querformat? Das würde die Felder ja auch reduzieren. Erkennt die Kamera das und deaktiviert die Felder oder kann es sein, dass ich einen Liniensensor selektiert habe und der nicht fokusieren kann?

Kreuzsensoren stellen auf horizontale und vertikale Strukturen scharf, Liniensensoren nur auf vertikale. Die Position der Kamera (Hoch- oder Querformat) ist unerheblich, die Sensoren funktionieren immer alle. Wenn das Motiv viele vertikale Strukturen hat, funktionieren die Liniensensoren im Querformat besser und im Hochformat schlechter. Wenn das Motiv viele horizontale Strukturen hat, ist es genau umgekehrt.
In der Praxis habe ich mir aber eigentlich noch nie Gedanken gemacht, ob ich jetzt einen Kreuz- oder einen Liniensensor benutze. Der AF funktioniert eigentlich in allen Fällen sehr präzise und schnell, unabhängig davon, welches Feld man jetzt benutzt.
 
J
Gibt es in dem Sinne nicht, aber es gibt ein 3D-Tracking bei dem sich die Kamera an den Farbunterschieden des Motivs orientiert. Also könntest du zum Beispiel auf das Auge fokussieren und beim Verschwenken der Kamera reicht der AF das Auge an die benachbarten AF-Felder weiter. Je größer der farbliche Unterschied zwischen Auge und umliegender Haut ist, desto besser funktioniert das.

Aber das ist doch schonmal eine sehr gute Sache :)
 
Also mich stören die wenigen Messfelder bei meiner D90 oftmals.
Gerade bei dem 85/1.8er nahe Offenblende im Portraitbereich
bin ich mir oft nicht sicher, wie die Schärfeebene verläuft.
Und dann verschwenken und die Nasenspitze ist scharf, nee, muss nicht sein.
Wäre imho der einzige Grund eine bessere Kamera zu kaufen, zumindest für
mich.

Gruss
 
scheints nicht sonderlich viel mit "dynamischer" Fotografie am Hut zu haben was?
Bei Sportarten ist das "3D-Tracking" gänzlich ungeeignet, da sich diese Messmethode nur dann wirklich anbietet, wenn der Motivunterschied vom Hintergrund "eindeutig" abhebt.
Selten ist dies bei Sportarten wirlich der fall, was auch dazu führt, dass der AF zu springen beginnt.
Desshalb verwendet man für Sportarten auch diese FUnktioni nicht wirklich.

Ausserdem... Bei der Sportfotografie werden meist die 51 auf wenige reduziert. Je nach Geschwindigkeit der Motive. Der Geschwindigkeitsunterschied ist spürbar.
...

es geht, ich habe mich mal an meinen Kaninchen versucht, aber die sind zu schnell, da kommt kein AF der Welt mit wenn die Haken schlagen :lol:

Wo ist der Unterschied zwischen 3D Tracking und Dynamisch?

Beim 3D Tracking werden die Messfelder anhand von Farb/Helligkeitsunterschieden gewechselt über den 400 Pixel RGB Sensor oder?

Wie wirds beim dynamischen Messfeldwechsel gemacht? Anhand von welchen Informationen werden die Messfelder weitergegeben?
 
es geht, ich habe mich mal an meinen Kaninchen versucht, aber die sind zu schnell, da kommt kein AF der Welt mit wenn die Haken schlagen :lol:

Da stimmt aber was mit Deinem Kaninchen nicht, meine sind da pflegeleicht... .

Mir persönlich reichen die 11 Meßfelder der D5000. Je nach Motiv wählt die Kamera aus den 11 Feldern aus oder ich mache es selber. Reizen würde mich es aber schon, mal eine Kamera mit 51 Feldern zu testen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten