• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Anwendung eines Belichtungsmessers

ich wuste schon >>> warum ich gegen die Aussagen eines User hier gegenan ging :top:

Manno kann den KEINER mehr lesen
:eek:
...
activelle...hats begriffen :D
Er ist aber nicht der Einzige...
Wenn du mit weißem T-Shirt (als Fotograf, beim Messen) der Kalotte Licht reflektierst: besser hinstellen. Wenn du die Kalotte beim Messen abschattest: besser hinstellen. Wer falsch misst, misst Mist.

mfg tc
 
Das weiße T-Shirt wird aber nicht wirklich nicht viel ausmachen. Würde deutlich unter 1/3 Blende schätzen

Moin du wirst dich wundern....

zu Filmzeiten wo ich mit lockeren +6.000WS auf alles mögliche abgedrückt hatte...
war das deutlich zu sehen....1/3 Blende kann einen Anfänger ganz schön ins trudeln bringen :D
man wills doch genau haben...oder
Mfg gpo
 
Das weiße T-Shirt wird aber nicht wirklich nicht viel ausmachen.
Ich hatte mal das Vergnügen, eine Armbanduhr auf einem Stück Granit ins rechte Licht zu rücken, und beim aufeinander Abstimmen der Beleuchtung bin ich an den Messergebnissen fast verzweifelt! Nachdem ich dann bemerkt hatte, dass die Messung der einen Lichtquelle ständig von meinen hellen Klamotten verfälscht wurde, gings dann problemlos. Seither trage ich im Studio nur noch Schwarz :D
 
Danke, da waren schon viele Hilfreiche Antworten dabei. Nur noch eine kurze Frage. Ich führe eine Lichtmessung am Objekt durch. Dann nehmen ich aber meine Kamera, bewege mich zum Objekt und fotografiere in den Blitz. Dann seh ich auf meinem Foto 18% Grau, oder? Das sollte ja dann genau das sein was der Beli gemessen hat.
 
Danke, da waren schon viele Hilfreiche Antworten dabei. Nur noch eine kurze Frage. Ich führe eine Lichtmessung am Objekt durch. Dann nehmen ich aber meine Kamera, bewege mich zum Objekt und fotografiere in den Blitz. Dann seh ich auf meinem Foto 18% Grau, oder? Das sollte ja dann genau das sein was der Beli gemessen hat.

Leider nein...

Wenn du eine Fläche Fotografierst die 18% Grau hat (und vom Blitz beleuchtet ist) dann wird die Kamera auch 18% Grau aufzeichnen. Weiß wird Weiß, Schwarz wird Schwarz.

Ist der Blitz zu stark, wird aus 18% Grau nur noch 10% oder So, Weiß wird strahlendweiß, Schwarz wird Dunkelgrau. Ist der Blitz zu schwach, du weißt schon...

Gruß
Holli
 
Dann seh ich auf meinem Foto 18% Grau, oder? Das sollte ja dann genau das sein was der Beli gemessen hat.
Nein. :eek: Führe Dir bitte noch einmal den grundsätzlichen Unterschied zwischen "Lichtmessung" und "Objektmessung" vor Augen.

Du sprichst von einer Lichtmessung am Objekt/Motiv. Dabei ermittelst Du die Beleuchtungsstärke (Lichtintensität) am Ort des Geschehens; der Belichtungsmesser schlägt Dir dann die dazu (technisch) 'passende' Belichtung vor. Stellst Du diese Werte an der Kamera ein, so wird sie - im Idealfall (d.h. ohne weißes T-Shirt :p) - dementsprechend so belichten, dass Objekte an genau dieser Stelle (nur) dann "neutralgrau" wiedergegeben werden, wenn sie auch tatsächlich eine 'mittlere' Helligkeit aufweisen.

Hellere Objekte (der weiße Schneehase) würden dementsprechend heller auf dem Foto, dunkle (die schwarze Katze) entsprechend dunkler - aber stets im richtigen Verhältnis zur von Dir gemessenen (meinetwegen wieder 'mittleren') Belichtung. Gerade hier würde Dir die Objektmessung ja Streiche spielen - weil sie implizit voraussetzt, dass die Motive immer mittlere Helligkeit ("18%" Remission) aufweisen. Resultat: Der weiße Hase wird zu dunkel, die schwarze Katze zu hell belichtet - die Objektmessung wäre bestrebt, beide "grau" zu machen.

Wenn Du nach einer Lichtmessung mit der Kamera vom Objekt in Richtung Blitz fotografierst (und entsprechend der Messung belichtest), bekommst Du selbstverständlich nur ein Bild das zeigt, was die Kamera dort auch 'auf natürliche Weise' gesehen hat - nämlich ein grelles (und wahrscheinlich ordentlich überbelichtetes) Licht vom Blitz.

Das Prinzip ist dasselbe wie beim Fotografieren unter homogenen Lichtbedingungen - z.B. im Freien: Du machst ein richtig belichtetes Bild von einer sonnenbeschienenen Landschaft; was erwartest Du denn jetzt, wenn Du (mit derselben Belichtungseinstellung) anschließend direkt in die Sonne fotografierst?

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, da waren schon viele Hilfreiche Antworten dabei. Nur noch eine kurze Frage. Ich führe eine Lichtmessung am Objekt durch. Dann nehmen ich aber meine Kamera, bewege mich zum Objekt und fotografiere in den Blitz. Dann seh ich auf meinem Foto 18% Grau, oder? Das sollte ja dann genau das sein was der Beli gemessen hat.

Lichtmessung braucht einen externen beli.
Kameras machen nur objektmessung.

Die kombination der methoden ist die spotmessung mit der kamera auf in das licht gehaltener graukarte.

Bei blitz geht mit der kamera aber nix, da muss ein blitzbelichtungsmesser her.
 
Die kombination der methoden ist die spotmessung mit der kamera auf in das licht gehaltener graukarte.
Das ist eine "Ersatzmessung". Sie erlaubt unter Verwendung der Objektmessung dennoch eine 'indirekte' Lichtmessung, indem ein Objekt (Graukarte) mit bekannten Reflexionseigenschaften ("18%") verwendet wird...

Gruß, Graukater
 
Probieren geht über studieren und Jäger- äh, Fotolatein kann man ja ausmessen … Und weil mir zum Kaffee so fad war, habe ich die T-Shirt Mär auf den Prüfstand geholt.

Lichtmessung auf ein Objekt, Sobo auf 12 Uhr, 100 cm entfernt, 60° Reflektor auf 1 Uhr, 110 cm entfernt.
Messung Sobo: Blende 9
Messung Reflektor: Blende 10

Nun das weiße T-Shirt raus und wieder gemessen. Effekt: keiner.
60° Reflektor 45° zur Seite gedreht und somit stärker das T-Shirt (im Schulterbereich) angeblitzt. Effekt: keiner.
Nun seitlich vor den Reflektor getreten und das T-Shirt faktisch mit der halben(!) Leistung des Reflektors angeblitzt. Effekt: Blende 11.

Eine [edit]Drittel-[edit]Blende mehr bei vollflächig angeblitztem T-Shirt in etwa einem Meter Entfernung zum Objekt (Armlänge eben, sonst müsst man ja am Geisteszustand des Fotog zweifeln).

Also: ich bleibe weiterhin meinem dezenten CD-Schwarz im Studio treu, aber dass sich massive Auswirkungen bei Messung wegen eines T-Shirts bei korrekter(*) Lichtmessung zeigten, reiche ins Reich der Mythen und Märchen weiter. Im selben Kontext könnte man ja auch davor warnen, den Blendenring zu bewegen, weil man damit auch schon mal um eine 1/3 Blende daneben gelegen hätte :angel:

(*) korrekt ist Lichtmessung, wenn zwischen Lichtquelle und Kalotte nur bildwirksame Objekte oder Personen platziert sind. Der weiß bekleidete Fotografenbauch zählt dazu nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier muss ich doch mal dazwischenklug*******en. f/10 --> f/11 ist ja sogar nur ne Drittelblende...

mfg tc

Danke, die 1/3 dürfte dem Telefonat zum Opfer gefallen sein -- dann passt wenigstens das Ende wieder.

Ich habe es im O-Beitrag korrigiert, damit die Eloquenz der Messung erkennbarer wird :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten