• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Antriebswelle....

Wolfgang B.

Themenersteller
...oder, wie ich immer sage: "Das ganze Leben ist Glücksache!"

Bei meinem 73 Jahre alten Oldie fing plötzlich das linke Vorderrad so an zu "eiern", daß der ganze Vorderwagen ins Vibrieren kam. Zum Glück zwei Kilometer vor der Garage. Also gaaaanz langsam nach Haus gefahren.

Die Ursachenforschung ergab dann die angehängten Bilder. Wobei natürlich der komplette Bruch durch Abwinkeln auf fast 90 Grad entstanden ist. Der Kern war relativ elastisch, trotzdem hätte ich wohl demnächst das Vorderrad verloren.

Kann ein Materialspezialist anhand der Bilder das Alter des Bruchs abschätzen? Muß m.M.n. über Jahre entstanden sein, oder?
Die Welle hat übrigens 25mm Durchmesser.

Mit freundlichem Gruß
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ein sogenannter Dauerbruch. Der Teil der bei Deinen Bilder links unten zu sehen ist, ist mit der Zeit immer weiter eingerissen. Das geschieht durch die Drehbewegung des Rades, wodurch das Bauteil zyklisch belastet wird. Auf der Fläche sind zudem noch eine Linien zu sehen, bei denen es sich um Rastlinien handelt. Da es sich um einen Oldtimer handelt würde ich pro Rastlinie ein Jahr annehmen, weil er über den Winter nicht bewegt wird. Dann muss der Bginn des Bruches mindestens 4 Jahre zurückliegen.
Wenn der verbleibende Querschnit nicht mehr ausreicht um die Belastungen aufzunehmen entsteht der sogenannte Gewaltbruch. Dieser zeichnet sich durch die graue Schattierung bei dir oben rechts im Bild aus.

Viele Grüße, Jörn!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du auch ein paar Bilder von der C3?

Was ist die "C3"?:(

...Ich stand auf dem Schlauch, Du meinst die Corvette!
Direktes Bild nur die Heckansicht, sonst als "Beigabe"!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ein sogenannter Dauerbruch. Der Teil der bei Deinen Bilder links unten zu sehen ist, ist mit der Zeit immer weiter eingerissen. Das geschieht durch die Drehbewegung des Rades, wodurch das Bauteil zyklisch belastet wird. Auf der Fläche sind zudem noch eine Linien zu sehen, bei denen es sich um Rastlinien handelt. Da es sich um einen Oldtimer handelt würde ich pro Rastlinie ein Jahr annehmen, weil er über den Winter nicht bewegt wird. Dann muss der Bginn des Bruches mindestens 4 Jahre zurückliegen.
Wenn der verbleibende Querschnit nicht mehr ausreicht um die Belastungen aufzunehmen entsteht der sogenannte Gewaltbruch. Dieser zeichnet sich durch die graue Schattierung bei dir oben rechts im Bild aus.

Viele Grüße, Jörn!

Danke für die Erläuterungen, Jörn! Ich habe es so vermutet und die Rastlinien mit den Jahresringen bei Bäumen verglichen.
Den Gewaltbruch habe ich im Schraubstock mit einem Rohr herbeigeführt -weil ich die Bruchfläche sehen wollte- und mußte ganz schön hinlangen, um das Teil bis zum Bruch zu biegen. Erstaunlich, daß quasi nur die Hälfte des Querschnitts noch solange gehalten hat.

Mit freundlichem Gruß
Wolfgang
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten