• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Antishock

selko

Themenersteller
Wie genau sollte es eingestellt, werden? wenn ich ein Belichtungszeit von 5 sec habe sollte doch auch mindestens 5 sec eingestellt werden oder ist es empfhelenswert vorsichtshalber auf 6 sec einzustellen?
 
Die Belichtungszeit ist nicht relevant, sondern vielmehr die Ausschwingzeit des Geraffels nach dem Hochklappen des Spiegels bis zur Öffnung des Verschlusses.

So hängt die einzustellende Zeit für die Spiegelvorauslösung (AntiShock) meines Achtens nur von den Absorptionseigenschaften des Statives (Dämpfung), der Brennweite und der Masse von Stativkopf, Kamera und Objektiv ab.

Ein stabiles Berlebach-Holzstativ wird keine so lange SVA-Zeit benötigen, wie ein Manfrotto-Alustativ. Eine E-500 mit ZD 14-45er wird ebenfalls weniger Zeit nötig machen, als eine E-1 mit Sigma 50-500 EX DG (vor allem bei 500mm Telestellung).

Ich verwende - auch bei nächtlichen Langzeitbelichtungen - immer so zwischen 2 bis 4 Sekunden AntiShock (E-500 auf Berlebach Report). Bei Astroaufnahmen mit langen Brennweiten muss man aber wohl deutlich längere Werte nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,


mit einem alten Slik GFL 800 Deluxe Stativ, den Objektiven ZD 14-45 mm und dem 40-150 mm reichen bei normalen Landschaftsaufnahmen 2 Sekunden locker aus.
Mit der Belichtungszeit an sich hat das tatsächlich nichts zu tuen wie oben schon sehr ausführlich beschrieben worden ist.


Gruß
Thomas
 
Wie genau sollte es eingestellt, werden? wenn ich ein Belichtungszeit von 5 sec habe sollte doch auch mindestens 5 sec eingestellt werden oder ist es empfhelenswert vorsichtshalber auf 6 sec einzustellen?

Bei einer Belichtungszeit von 5 sec und grösser wird die SVA kaum eine Qualitätsverbesserung bringen, da das Nachschwingen durch den Spiegelschlag kaum Einfluss auf die Schärfe hat, da es im Verhältnis zur Belichtungszeit schnell abklingt.
Sinnvoll ist die Anwendung der SVA bei Belichtungszeiten jenseits der Freihandgrenze bis zu ca. 2 sec Belichtungszeit.
Natürlich spielen die Stabilität des Statives und die schwingungstechnischen Eigenschaften der Ausrüstung eine Rolle. So ist bei der E-1 die SVA aufgrund des gut gedämpften Spiegelschlags fast verzichtbar.
Bei der E-400 hingegen wäre sie wünschenswert - leider hat diese keine:(

Hier ein anschaulicher, informativerTest
 
Zuletzt bearbeitet:
also, ein guter test wurde hier mal irgendwo gepostet, ich finde den nur nicht mehr.

da hat jemand glaube ich den überflug der MIR in langzeit "gefilmt". du hast am anfang eine schön grob gezackte linie gesehen, die dann immer grader wurde.
ich habe irgendwann wenn ich zeit habe vor mir genau so ein objekt zu suchen und mal mit meiner kombination auszutesten wie lange und wie stark das schwingt.
 
brauchst du garnicht groß testen, je nachdem in welchem winkel die kamera auf dem stativ angebracht ist, schwingt es DEUTLICH mehr ODER weniger. Da kommst du zum schluss auf ergebnisse, die nur für den einen winkel gelten.

dynamik ist böse *g*
 
Ich habe mit der Kombi E-330 und 50-150 bei max. Telestellung mit 2 sec. Antischock ausreichend "entschwungen". Die Kam lag dabei auf dem Boden und hatte den spuckenden Ätna im Visier.

Stefan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten