• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AntiShake Minolta Konika Canons IS

Der Sensor bei den DSLR-Kameras von Komi bewegt sich nur in dem Moment, während der Spiegel hochgeklappt ist. Ansonsten ist er in Ruheposition. Also ist die Erwärmung vernachlässigbar.

Hmmm, viele Halbwahrheiten hier :D
 
Stimmt,- viele Halbwahrheiten hier...

Beide Systeme haben prizipbedingt ihre Vor und Nachteile:

AS: mit jedem Objektiv nutzbar,- kommt ein neuer Body auf den Markt,- hat man auch ein neues AS: aber keine Stabilisation des Sucherbildes.

IS: auch schon stabilisiertes Sucherbild,- gibts eine neue Generationen vom IS,- braucht man auch neue Optiken, um die Features zu nutzen.

die Halbwertszeit von den Gläsern ist aber wesentlich höher als die eines Body´s.

der AS arbeitet erst mit Hochklappen des Spiegels,- also vorher auch keine Erwärmung.

bei Stativaufnahmen sollte man den Stabi abschalten,- aber das gilt glaub ich für jede CAM. Steht sogar auch im Handbuch meiner kleinen FZ5.

letzteslich war der AS zusammen mit dem klasse Sucher der D7 (der von Canon Cams erst mit der 1d Serie übertoppt wird) meine Kaufentscheidung für meine 7d.
 
Ich habe selbst eine D7D, und aus meiner Erfahrung funktioniert der AS sehr gut, die versprochenen 2 Blendenstufen gibt es auch noch im Telebereich, um die 50mm glaenzt er dann richtig mit ca. 3 Blendenstufen (bei mir, gemessen anhand meines persoenlichen Tatterichs :) ).

Als objektive Nachteile vom AS sehe ich:
- Keine Stabilisation des Sucherbildes (sicher nuetzlich ab 200mm aufwaerts)
- Kein Extra-Modus zum Mitziehen wie bei Canon IS, aber geruechteweise habe ich gehoert, dass das AS-System eine Mitziehbewegung detektiert und sich darauf einstellt... habe ich aber nie ausprobiert

Genannt wurde der Nachteil, dass ein Body mit AS teurer sei...
Angesichts der aktuellen Preise (D7D um EUR 1000,-, 20D bei gut EUR 1200,-, D5D und 350D etwa gleich) ist das wohl eindeutig falsch...

Vom erhoehten Bildrauschen mit AS habe ich bisher keine Spur bemerkt; wie schon bemerkt wurde, tritt der AS ja auch nur waehrend der Belichtung in Aktion (konnte/kann man uebrigens auch bei der A2 so einstellen und hatte/hat dann eigentlich kein Problem mehr mit erhoehtem Rauschen durch AS).

Im uebrigen bleibt der grosse Vorteil, dass alle Objektive stabilisiert sind (z.B. auch das sehr gute Minolta 70-210F4 :p ), und dass mit dem Update des Bodys der AS bei allen Objektiven dann vermutlich von Generation zu Generation besser wird.

Besten Gruss, Wolfram
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten