Ich habe selbst eine D7D, und aus meiner Erfahrung funktioniert der AS sehr gut, die versprochenen 2 Blendenstufen gibt es auch noch im Telebereich, um die 50mm glaenzt er dann richtig mit ca. 3 Blendenstufen (bei mir, gemessen anhand meines persoenlichen Tatterichs

).
Als objektive Nachteile vom AS sehe ich:
- Keine Stabilisation des Sucherbildes (sicher nuetzlich ab 200mm aufwaerts)
- Kein Extra-Modus zum Mitziehen wie bei Canon IS, aber geruechteweise habe ich gehoert, dass das AS-System eine Mitziehbewegung detektiert und sich darauf einstellt... habe ich aber nie ausprobiert
Genannt wurde der Nachteil, dass ein Body mit AS teurer sei...
Angesichts der aktuellen Preise (D7D um EUR 1000,-, 20D bei gut EUR 1200,-, D5D und 350D etwa gleich) ist das wohl eindeutig falsch...
Vom erhoehten Bildrauschen mit AS habe ich bisher keine Spur bemerkt; wie schon bemerkt wurde, tritt der AS ja auch nur waehrend der Belichtung in Aktion (konnte/kann man uebrigens auch bei der A2 so einstellen und hatte/hat dann eigentlich kein Problem mehr mit erhoehtem Rauschen durch AS).
Im uebrigen bleibt der grosse Vorteil, dass alle Objektive stabilisiert sind (z.B. auch das sehr gute Minolta 70-210F4

), und dass mit dem Update des Bodys der AS bei allen Objektiven dann vermutlich von Generation zu Generation besser wird.
Besten Gruss, Wolfram