• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F/Z Anti-Tadder

nenni

Themenersteller
Moinmoin,
eine ähnliche Frage hab ich wohl schon vor einiger Zeit gestellt - ist aber wieder aktuell ;):

Ist der VR in den Z-Kameras eigentlich effektiver als bei der D 750 mit entsprechend ausgerüsteten Objektiven?

Ich bin mit der D 750 zusammen mit dem Tamron 35-150 und dem Sigma Makro eigentlich sehr zufrieden.
Trotzdem merke ich, daß ich ab und zu leicht verwackelte Aufnahmen habe. Trotz ISO-Automatik.
Die möchte ich möglichst vermeiden.
Entweder bin ich manchmal zu hibbelich, um dem VR genügend Zeit zum Anspringen zu geben oder ich habe altersmäßig nen Hochfrequenz-Tadderich, der den VR manchmal überlistet :(.
 
unnötiges Vollzitat entfernt, scorpio
Zu 1 ich finde „ja“
Zu 2 nur ISO-Automatik sagt noch nichts über deine anderen Parameter aus und ist für sich genommen kein Heilmittel gegen verwackelte Aufnahmen.

Mit freundlichen Grüßen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Einstellung für unterste Verschlußgeschwindigkeit: 60stel :).

Da die längsten Brennweiten 100 bzw 150 sind, sollte der VR in den Objektiven das eigentlich schaffen - eigentlich...
Deshalb meine Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde es mal mit brennweitenabhängiger längster Verschlusszeit probieren. Das Tempo des VR ist sicher kein Problem.
 
Also 100 bzw 150stel.
Auch da hatte ich es ab und zu geschafft :(.
Hängt dann wohl extrem von meiner Tagesform ab.
 
Also 100 bzw 150stel...

Das sind bei meinen Nikon VR-Objektiven die Belichtungszeiten, die ich möglichst meide.

Ich kenne Tamrons und Sigmas Stbis nicht. Aber bei den Nikons, z.B. dem 24-120/4 VR und dem 28-300 VR musste feststellen, dass nicht selten bei Zeiten zwischen 1/90 s bis 1/150s Doppelkonturen auftraten, die ich mit meinem alten 28-105 AF-D ohne VR bei diesen Belichtungszeiten nicht bemerkt habe.

Seitdem gehe ich lieber mit der ISO-Einstellung etwas höher, um diesen Zeitenbereich zu meiden. Oder stelle lieber 1/60 öder länger ein.

Gruß
ewm

PS: eine Beitrag mit Test von mir dazu

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=13994566#post13994566
 
Ich hab mich mit dem Stabi der Z6 recht ausführlich beschäftigt.

Im WW sind 0.3 Sek eine recht sichere Zeit, 0.4 Sek klappt auch noch recht häufig.
https://www.flickr.com/photos/134578386@N06/50555776896/

Bei 70mm 1/10 Sek
https://www.flickr.com/photos/134578386@N06/50101390758/

Bei 300mm 1/60 Sek
https://www.flickr.com/photos/134578386@N06/50213621768/in/album-72157713043187563/

Das sind immer die Zeiten wo es kaum Ausschuß gibt.

Länger als 0.5 Sek schaffe ich nicht, auch nicht im WW, im Tele klappen teils auch längere Zeiten als 1/60 Sek, aber eben nicht mehr zuverlässig, erlaubt die Situation mehrere Aufnahmen, kann man es aber durchaus machen.
https://www.flickr.com/photos/134578386@N06/49541533351/in/album-72157713043187563/
https://www.flickr.com/photos/134578386@N06/49541025848/in/album-72157713043187563/
 
Bei mir ist so 1/6-/10 je nach Situation und Tagesform die Grenze komplett Freihand, mit dem 24-200 VR Z kriege ich da ziemlich konsistent scharfe Bilder (über den gesamten Brennweitenbereich, aber nicht im Nahbereich bei 200mm). Darunter geht der Ausschuss sehr schnell hoch. Ich denke Handbewegungen sind einfach zufällig und ab einer gewissen Schwelle steigt die Wahrscheinlichkeit, dass eine größere Handbewegung innerhalb der Belichtungszeit passiert einfach drastisch an.

Mit einem 200 mm Objektiv ohne VR (nur IBIS) sind so 1/10-/20 die Grenze. Der IBIS von Nikon funktioniert also auch bei Teleobjektiven noch sehr gut.

Wenn man auflegt, ist auch mal ne Sekunde oder zwei kein Problem.

Im Makrobereich mit 55mm bzw. 60mm (ABM um 1:2) nehme ich meistens 1/30 und mache drei Fotos, mindestens eins, meistens zwei sind scharf, eines leicht verwackelt. Da ist kein Muster erkennbar. Bei dem längeren 150mm Makro braucht es eine viel schnellere Verschlusszeit bei gleichem ABM, 1/100+. Keins meiner Makros hat VR, nur IBIS.

Generell ist die Stabilisierung m.M.n. so gut, dass eher die Bewegung vom Subjekt das Problem darstellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten