• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ansteuerung Eigenbau LED Blitz

Tino135

Themenersteller
Hallo zusammen, bin neu hier und bräuchte etwas Unterstützung bei einem Projekt:

Ich habe eine Olympus C8080 mit Weitwinkel für Unterwasseraufnahmen. Bisher habe ich nur den internen Blitz genutzt, habe mich aber nun dazu durchgerungen das System durch zwei externe Blitze zu erweitern. Das Unterwassergehäuse hat eine Kabeldurchführung für externe Blitze.
Ich will mit den Blitzen jedoch nicht nur blitzen sondern auch die Möglichkeit haben diese als Lampe zu gebrauchen, wäre insbesondere bei Nachttauchgängen praktisch.
Als Lichtquelle würde ich ein Hochleistungs LED Array nehmen wollen, z.B. die Bridelux BXRA-30G2000. Die ist warmweiß, hat 2060lm und macht sich bisher gut für Videobeleuchtung. Für den LED Treiber, Stromquelle und wasserdichte Gehäuse habe ich Bezugsquellen bzw. kan ich mir selbst bauen.
An dieser Stelle beginnt aber mein Problem:
Wie bekomme ich die LEDs, bzw. den Treiber dazu, dass sie durch die Kamera angesteuert werden, bzw. gleichzeitig mit dem interen Blitz aufleuchten?
 
Wie bekomme ich die LEDs, bzw. den Treiber dazu, dass sie durch die Kamera angesteuert werden, bzw. gleichzeitig mit dem interen Blitz aufleuchten?

Hat die Kamera einen Syncronanschluss/Mittelkontakt? Der zieht beim Auslösen einfach ~5V, die vom Blitz geliefert werden, auf Masse. Strombegrenzung auf x mA ist sinnvoll.
Ansonsten mit einem Fototransistor und einem Hochpass den Blitz detektieren.

2klm sind allerdings nicht sehr viel, ein paar Ws Blitz ergeben die gleiche Beleuchtungsstärke in einem Bruchteil der Zeit und damit ohne Bewegungsunschärfe. Bewegt- auf Standbild ist übern Daumen ein Faktor 10 bei der wünschenswerten Lichtmenge.
 
wieso nicht gleich Dauerlicht? Dann fällt auch das fokusieren einfacher und du musst dir keine Sorgen wegen Synchro machen. Die Wärmeentwickling dürfte sich bei LED in Grenzen halten.
 
Die Wärmeentwickling dürfte sich bei LED in Grenzen halten.

Unterschätz das nicht - 10W aus einer LED zu bekommen ist nicht so einfach, die Lichtausbeute geht schon bei Temperaturen in den Keller, wenn andere Halbleiter noch nicht mal mit der Wimper zucken.

Schwaches Dauerlicht mit kurzem Aufregeln ist natürlich eine Möglichkeit.
 
So eine LED zieht etwa 40W+Verlustleistung vom Treiber, trotzdem ist die Wärmeabfuhr durch Vollaluminiumgehäuse und das umgebende Wasser kein Problem.
Ein Dauerbetrieb ist wegen der Leistungsaufnahme nicht sinnvoll. Für einen 90min Tauchgang bräuchte ich einen riesigen Akkutank, zudem wäre mir das durchgehend auch zu hell. Kurzes hochdimmen wäre natürlich auch ne Möglichkeit.
An einen Fototransistor hatte ich auch schon gedacht, aber dafür müsste ich dann auch noch ein Gehäuse bauen und hätte noch ein Kabel mehr rumhängen, gefällt mir daher nicht so wirklich.
Wie bekomme ich denn raus ob die Kamera einen Synchronanschluss hat? In der Anleitung steht nur etwas von TTL und ein Verweis auf den Olympus Systemblitz FL-20.
 
Hallo, ich denke das die LED nicht genügend Leistung hat um mit sinnvollen Belichtungszeiten zu Arbeiten. Hast Du denn mal im Dunkeln getestet (über Wasser) welche Blende Du bei einer Belichtungszeit von z.B. 1/60 s.und auf 2m Entfernung benötigst. Ich denke das wird schon nicht gut gelingen. :( In dem einschlägigen Onlineauktionshaus gibts so viele schöne günstige Blitze die richtig Licht machen und nur darauf warten in ein UW-Gehäuse eingebaut zu werden.:lol: Ich bin immer wieder von den Metz CT-45 begeistert...da würde das Rote Meer blass :D

Gruss Nightraider
 
Also Tino wenn ich Dich richtig verstanden habe willst Du mit Deinen Zusatzleuchten blitzen und über das gleiche Kabel aber auch die LED Leuchten einschalten können.
Das sollte wirklich problemlos funktionieren. Du baust Dir eine Verzögerung fürs Einschalten der LEDs (neben dem Blitz tragen die eh nichts messbares mehr zur Beleuchtung bei).
Also - wenn die Kamera über das Synchronkabel blitzt dann bleibt die LED aus wenn aber am Synchronkabel dauerhaft LOW liegt dann geht die LED Leuchte an sagen wir nach 0,5s.
Der Auslöser wäre für den Blitz der Synchronkontakt der Kamera.
Für die LED Beleuchtung wäre es ein Schaltkontakt der die Synchronkabel über einen Widerstand langsam nach low zieht - somit könnte man sogar die Blitzauslösung beim LED Einschalten verhindern.

Wenn Du Deine Zusatzleuchten optisch auslösen willst (ich nehme an das ist Standard beim Tauchen) dann tritt sofort und Automatisch Plan B in Kraft - den ich aber leider auch nicht kenne :(

Dewenne
 
Es ist übrigens möglich LEDs sehr kurzzeitig stark zu überlasten, das ergibt dann blitzübliche Leuchtzeiten und ein ähnliches Leistungsverhältnis wie bei Blitzröhren. Machen sogar die professionellen Hersteller so.

Wie die Treiberelektronik dazu aussehen muss kann ich nicht sagen, es gibt sowas fertig zu kaufen für Industrieanlagen, das dürfte aber nicht zu Deiner Anwendung passen.
 
Das Problem dabei ist die Sperrschicht der LED; durch den Pulsbetrieb wird sie zwar nicht überhitzt, aber die QE sinkt wegen der zu hohen Stromdichte. Wenn man z.B. in die Datenblätter der XM-L und XP-G schaut, dann ist dort so nicht mehr als grob 1-1.5 Blendenstufen herauszuholen.
 
[…] nicht mehr als grob 1-1.5 Blendenstufen herauszuholen.

irgendwo hab ich was von bis zu dem dreieinhalb-fachen gelesen. Das passt ja ganz gut zu grob 1 1/2Blenden. Ich hab nochmal ein bischen in den Daten des Priolite geschaut, die. geben die LEDs mit 100W "Halogen-Äquivalent" an und erzeugen damit 8Ws. Also schon noch zwei Potenzen von der verbauten 500Ws Röhre entfernt.
Das Element vom TO dürfte mit 40W etwas kräftiger sein, bleibt die Frage ob man eine ähnlich gute Ansteuerung hinbekommt. Jedenfalls liegt man damit in der Größenordnung eines schwächeren System-Blitz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Talpi

Wenn man mit der LED aber noch auf ähnlich kurze "Abbrennzeiten" kommen will, dann ist man da aber nicht 2 Potenzen sondern eher 5 Potenzen entfernt. Die 500Ws werden ja in etwa ein bis zwei Millisekunde frei gesetzt, was einer Dauerleistung von 250.000 W bis 500.000 W entsprechen würde :eek:.

Gruß Ulf
 
Hallo Talpi

Wenn man mit der LED aber noch auf ähnlich kurze "Abbrennzeiten" kommen will, dann ist man da aber nicht 2 Potenzen sondern eher 5 Potenzen entfernt. Die 500Ws werden ja in etwa ein bis zwei Millisekunde frei gesetzt, was einer Dauerleistung von 250.000 W bis 500.000 W entsprechen würde :eek:.

Gruß Ulf

Zitat Priolite:

Das LED Array kann sowohl als Einstelllicht als auch als Blitzlicht genutzt werden. Als Blitzlicht verfügt es über eine extrem kurze Blitzdauer von ca. 1/15.000 sec.

Zitat Xpertgate:
Einstellbare Pulsdauer (modellabhängig): 1 µs-50 ms oder 1 µs-1 s

Das muss man mit einer Blitzröhre erstmal schaffen..
 
Wenn man mit der LED aber noch auf ähnlich kurze "Abbrennzeiten" kommen will, dann ist man da aber nicht 2 Potenzen sondern eher 5 Potenzen entfernt.

Bei meinem letzten Experiment in Richtung LED-Blitz wurdens Cree XP-G im dreistelligen Bereich, i.e. ~2kW Leistung, je nach Ansteuerung; rauscharme ISO 1600+ sind trotzdem gut.
 
Ich würde es so machen:
Nimm die LEDs als Dauerlicht zum Fokussieren und so und zwar komplett getrennt vom Blitz. Blitzen tust Du dann herhömmlich mit einem ganz normalen Xenon Blitz und den synchronisierst Du klassisch über den Blitzkontakt. Das bietet mit wenig Aufwand ein Maximum an Leistung. Denn wie Ulf oben schon geschrieben hat kannst Du eine LED Beleuchtung im Vergleich zu einem Xenon Blitz aber so was von vergessen. Als stromsparendes Einstellicht aber macht es absolut Sinn.

Dewenne
 
Schon ein geiles Projekt :top:
Was genau für LED Strahler setzt du da ein? Ist das ein LED Strahler E27? :cool:
Hallo,
E27 ist die normale große Fassung für 230V.
Eher ungeeignet für ins Wasser.

Wenn du dir die Leuchte für Dauerlicht selbst bauen willst gibt es mittlerweile schöne 12V 5W LED (SMD) Leuchtmittel im Autozubehör z.B. für Blinker.
Habe mir mal welche für eine Videolampe gekauft und bin erstaunt was da für 5W Stromverbrauch an Licht raus kommt.
Ist zumindest WESENTLICH mehr als eine 30W Halogen-Filmlampe für den Zubehörschuh.
Ob man SMD zum blitzen bekommt...:confused:

Gruß
Wolfram
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten