• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Anspruchsvolle Steadicam selbst bauen

das ist ne gute lösung! ich denke die macht sinn für die verstellung in richtung der objektivachse, die seitliche verstellung sollte bei gleicher kamera garnicht nötig sein.
man muss blos l den richtigen seitlichen abstand gefunden haben.
durch die verstellung könnte man dann, bei verschiedenen objektiven den schwerpunkt einstellen.
 
meine annahme, dass bei einem objektivwechsel der Schwerpunkt sich nur nach vorne oder hinten verschiebt, ist nur dann richtig, wenn der schwerpunkt auf der objektivachse liegt. falls das nicht der fall ist (wovon ich ausgehe) müsste man die kamera in der ebene und nicht nur in einer achse verschieben können.
falls der schwerpunkt doch auf der objektivachse liegen sollte, oder nur sehr knapp daneben, reicht es die kamera nur in einer achse zu verschieben.
werde mir später das ganze nochmal anschauen.
 
Hey, hier habe hier einen günstigen (14$) Weg gefunden, eine Steadycam selbst zu bauen.

Hier der Link dazu : http://14dollarstabilizer.org/

Die Seite ist von Johnny Chung Lee. Er hat auch noch einige andere interressante Projekte gemacht.


Ich hoffe ich konnte euch ein bisschen weiter helfen.



Gruß Birsel
 
Ooooh nein!
Nicht schon wieder diese hässliche Poor man’s Steadycam. Die hat doch mit einer richtigen Steadycam außer dem Gewicht und dem Handgriff nichts gemeinsam und wird nur von denjenigen als Steadycam anerkannt die das Steadycam Patent nicht verstanden haben. Man kann zwar mit dem Ding auch eine Kamera etwas ruhiger halten, aber das geht genauso mit einem Einbeinstativ, was sich allerdings leichter transportieren lässt nicht so hässlich aussieht. So man will kann man da immer noch unten ein Gewicht dranhängen und oben einen Griff dran schrauben. Aber vom Prinzip her ist das ganze eher mit so Kamera Stabilisierungssystemen wie Manfrotto Fig Rig oder Strobels Lenkrad vergleichbar. Um solche Beruhigungseffekte zu erzielen kannst du genauso gut die Kamera mit einer Superclamp an eine Bierkiste schrauben, dann kannst du mit der Kamera auch nicht mehr so wild herum fuchteln wie das aus dem Handgelenk möglich ist.
Ich möchte aber daran erinnern dass der Beitrag "anspruchsvolle Steadycam selbst bauen" und nicht "Krücken zur Kamerastabilisierung" lautet. Für mich heißt das, dass die hier vorgestellten Konstruktionen dem Niveau einer käuflich erwerbbaren Steadycam entsprechen sollten.
Tut mir leid dass ich deinen sicher gut gemeinten Beitrag so zerrupfen musste.

Gruß Herbert
 
Hallo,

so ein Gimbal ist ein zentrales Kardangelenk. Die Kamera und die Gegengewichte sicht nicht so schwer und deshalb genügt ein solches aus dem Modellbau.

Dieses habe ich bei meiner "Glidecam" verbaut und es funktioniert ganz gut:

https://vimeo.com/40272806
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin auch gerade dabei mit eins zu bauen. Ich baue die Flycam nano nach und muss aber die Griff idee von dem Smoother Stativ nutzen weil der Griff sich etwas schwergängig bewegt wenn alles zusammen gebaut ist.

beispiel

http://www.youtube.com/watch?v=hCRKoTcTtgo

scaled.php

scaled.php

scaled.php


wie gesagt die griff sachte klappt noch nicht so, aber das bin ich dran....:grumble:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
für das Problem der Justierung habe ich eine recht einfache Lösung:
Einen Einstelschitten.
Die billigen tun es auch.
Damit kann ich, z.B. bei einem Objektivwechsel, das Gewicht in der Längsachse schnell ausgleichen.
Mit einem Kreuz-Schlitten ist auch die Verwendung verschiedener Kameras mit unterschiedlichem, seitlichem Schwerpunkt leicht zu korrigieren.
Eventuell Markierungen machen oder die Zentimeter-werte notieren.

Gruß
Wolfram
 
Hey.

Ich wärme den Thread mal wieder etwas auf. Ich bin gerade auch dabei mir ein Schwebestativ zu konstruieren.

Als optische und technische Vorlage dient mir die Glidecam und Flycam.
Jetzt habe ich hierzu ein paar Fragen.

1. Was für ein Lager wird benutzt / benutzt ihr für euren Nachbau?
(Rillenkugellager oder evtl Schrägkugellager, welche Größe?)
2. Was für ein Durchmesser wäre am geeignetsten als Rohr / Säule?

Mein bisheriger Entwurf sieht es vor dass alles aus Alu gefertigt wird.
Als Lager habe ich jetzt mal ein Rillenkugellager 6004 verwendet, da ich denke dass 20mm Rohrdurchmesser ausreichen dürfte.
Am Griff wird dann auch noch einmal ein Rillenkugellager sein das ich noch zu Hause rumliegen hatte. Ist ein Rillenkugellager aus Edelstahl mit einem Wellendurchmesser von 5mm.

Als Stativsäule würde ich aus Kostengründen für den Prototyp Alu-Rohr benutzen und dieses, falls es klappt und gut fuktioniert, gegen Carbon Rohr tauschen.

Wo ich mir bisher noch nicht zu 100% sicher bin ist wie ich das Teleskop realisiere und was für eine Gesamtlänge das ganze dann haben sollte in "minimalem" und "maximalem" Zustand.

@ zerohunt3er: Könntest du mir bitte ein paar Maße von deiner Konstruktion geben und mal etwas dazu erklären wie du alles gemacht hast?

Wenn ich mit allem fertig bin kann ich auch gerne die Zeichnungen sowie die 3D-CAD Teile zur Verfügung stellen.
 
Hallo,
nur ein Tipp:
Schau dir mal Kupferrohre vom Installateur an.
Die Rohre kann man leicht und haltbar löten, es gibt viele nützliche Teile wie Bögen, Winkel, Wandplatten an denen man z.B. den Griff und die Kamerabefestigung dran machen kann.... :confused:
Auch Verschraubungen um das Stativ schnell zerlegen zu können.

Zum Schluss mit Schrumpfschlauch vom Elektriker überziehen oder einfach schwarz matt lackieren...
Ich habe meines aus 15mm Rohren gefertigt.
Kannst dir das ja mal im Baumarkt anschauen.

Als Lager habe ich bis jetzt nur einen kleinen sauber gehenden Kugelkopf von einem alten Stativ...:(
Je schwerer die Konstruktion ist um so weniger Einfluss hat das Lager.
Da reicht unter Umständen das leicht gehende Kreuzgelenk einer kleinen Ratsche.

Gruß
Wolfram
 
Da reicht unter Umständen das leicht gehende Kreuzgelenk einer kleinen Ratsche.

Vergiss es!
Ratschen sind für die Kraftübertragung optimiert. Die Achsen schneiden sich nicht. Bei einer Steadycam müssen sich die Achsen schneiden sonst kippt das Ding weg.
Meist sind die Gelenke auch schwergängig - aber das ist das kleinere Problem.

Gruß Herbert
 
@ Wolframklein

Danke für die Tipps!

Ich habe vergessen dazuzuschreiben, dass ich mir die Teile auf CNC-Maschinen fertigen lasse :top:
Daher kann ich das ganze doch etwas aufwändiger gestalten.

Mir geht es in erster Linie auch nicht darum das Teil so billig wie möglich zusammen zu schustern sondern es eher so gut / perfekt wie möglich selbst zu gestalten und aufzubauen.;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten