• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Anregungen mit Graufilter

XtZ

Themenersteller
Hallo erstmal,
ich habe nun meinen neuen HTPC versiegelten Graufilter bekommen und ihn schnell mal an die Linse geschraubt.
Die Bilder sind schnell gemacht worden und für längere Verschlusszeiten damit werde ich in die Natür gehen, denn so sieht es nur schlecht aus.
Auch wäre ich euch sehr verbunden wenn ihr mir ein paar Anregungen für das Benutzen des Graufilters gebt bzw. wie der Blitz bei diesem Filter eine Rolle spielt.

Danke,
XtZ

PS: Fotos leicht nachgeschärft
 
also algemeines zu graufiltern kannste bei wiki und co lesen, musst schon konkrete fragen stellen, sonst könne wir dir auch net weiterhelfen.
 
Habe gemeint, ein Graufilter sorgt dafür, dass man längere Belichtungszeiten hinkriegt, ohne die Blende zu verstellen. Bei einem Bild mit 1/250s sehe ich gerade keinen Sinn. Erklärs mir ...

gruss harry
 
Ein Graufilter verlängert die notwendige Belichtungszeit, oder ermöglicht den Einsatz einer größeren Blendenöffnung. Einsatzmöglichkeiten z.B.:

* Langzeitfotografie
* größere Blendenöffnung (Tiefenschärfe, optimale Blende) bei nicht veränderbaren Lichtverhältnissen (z.B. für Portraits)
* eliminieren von sich bewegenden Personen im Bild (z.B. bei Architekturaufnahmen)
* verwischte / surreale Strukturen (z.B. Bäche, Flüsse, Meer) schaffen




Das wars... hmm ich brauch einfach mehr Zeit um mich an den richtigen Orten mit richtig viel Zeit, richtig schön mit meiner Kamera zu fotografieren.

Ich sehe somit die Frage als gelöst an.
Danke :angel:
 
Beim ersten und dritten ist ja auch kein graufilter nötig.
Beim zweiten schon eher.
Aber die Blende brucht man da nicht mal so krass zu machen...
 
daxmus: nein nicht ganz

wollte einen bachlauf mal fotographieren ...sonne schön geschienen ... habe bei iso 100 und f/36.0 blende nicht mehr als 1 sekunde belichtung geschafft weils zu hell war und überstahlt hat.

ok das war jetzt das beispiel 4 das nu nicht erwähntest ...aber es ist eine langzeitbelichtung (obder sollte werden) und denke mal wenn personen verschwinden sollen muss es schon mehr sein als 2 sekunden
 
Kommt auf den Graufilter an.

Mit einem 1000x von BW kommst du bei Sonne auch auf 2-3sek.
Dann kannst du ja noch einen 8x davorschrauben...
 
erster versuch mit einem 1000er graufilter

hallo zusammen,

gestern mit der post gekommen und heute mal damit herumgespielt - mein neuer 1000er graufilter. nichts zu "mal eben knippsen, aber es macht spass, bei hellstem sonnenschein mit belichtungszeiten von über 20 sekunden zu arbeiten...

schwierig ist allerdings der "dunkle sucher" - zuerst also ohne filter alles aufbauen, und dann mit filter (und okularverschluss) fotografieren.

grüssles

mucfloh
 
Was für einen Graufilter brauch ich eigentlich wenn ich die Blendenzahl halbieren will. Also von 8 auf sagen wir 4 kommen möchte?!
 
AW: erster versuch mit einem 1000er graufilter

Ich wollte nur ein mal Respekt sagen für die Idee und das gelungene Bild!
Der Stamm bleibt stark :).

hallo zusammen,

gestern mit der post gekommen und heute mal damit herumgespielt - mein neuer 1000er graufilter. nichts zu "mal eben knippsen, aber es macht spass, bei hellstem sonnenschein mit belichtungszeiten von über 20 sekunden zu arbeiten...

schwierig ist allerdings der "dunkle sucher" - zuerst also ohne filter alles aufbauen, und dann mit filter (und okularverschluss) fotografieren.

grüssles

mucfloh
 
Zum Thema Graufilter hab ich auch ein Anliegen. Ich denke das passt in diesen Thread:
Ich habe auf Wikipedia gelesen "Zum Beispiel verbirgt sich hinter der Angabe ND3 eine Abschwächung der Intensität um den Faktor 1000, da der dekadische Logarithmus von 1000 genau drei ergibt.".
Also wurde demnach hier mit einem ND3-Filter geknipst.
Ich habe mir vor kurzer Zeit einen ND8 Filter gekauft. Schwächt dieser dann gemäß dem "dekadischen Logarithmus" um den Faktor 100.000.000 ab? Das ist doch Käse:confused:. Oder hab ich beim Thema Logarithmus in der Schule geschlafen...? (Ausschließen möchte ich das nicht:ugly:)
Ich hab mal meine Kamera aus dem Fenster gehalten und meine maximale Blende hochgedreht. Dann Graufilter drauf und die Blende so oft geöffnet, bis ich die gleiche Helligkeit (Belichtungszeit) hatte. Dies entsprach 6 Blendenöffnungen. Da bin ich aber bei Tageslicht noch weit von der Sekundengrenze entfernt (1/3 sec). Wenn ich nun aber fliesendes Wasser fotografieren möchte, brauche ich schon ein bisschen länger Belichtungszeit (zumindest möchte ich das).
Ich habe gelesen, dass sich Graufilter multiplizieren. Was für einen Filter brauche ich denn nun, wenn ich Belichtungszeiten von 10-20 Sekunden anstrebe. (Ich hab nur eine Blende von 22 mit der Lichtstärke 3,5 zur Verfügung...)
 
Käse ist in der Bezeichnung "ND8" schon dabei, manche Hersteller geben die Dichte als Faktor der Belichtungszeitverlängerung an, dein "ND8" -Filter würde bei einem anderen Herstellen "ND0,9" heissen.

Gruß Manfred
 
Was für einen Graufilter brauch ich eigentlich wenn ich die Blendenzahl halbieren will. Also von 8 auf sagen wir 4 kommen möchte?!

Gibt es nicht.
Ein ND nimmt immer eine bestimmte Anzahl Blendenstufen weg, dividieren kann er nicht. ( Dazu müsste der Filter die Lichtmenge logarithmieren, also eine nichtlineare Kennlinie aufweisen)
 
da ist dann ja mein hoya NDx8 völlig fehlgekauft.
eine wichtige erkenntnis für mich und alle aushilfs-fotografen da drausen: erst informieren, dann kaufen (optional auch: erst denken, dann handeln).
man bin ich ein hirni. jetzt darf ich mir gleich noch nen graufilter kaufen...:grumble:
andererseits, kann ich mir jetzt noch nen richtigen graufilter kaufen und beide bei bedarf kombinieren. gibt mehr spiel-raum. dann hats vielleicht doch noch was positives...;)
 
da ist dann ja mein hoya NDx8 völlig fehlgekauft...

Nicht unbedingt: Wenn Du bei Mittagssonne mal freistellen willst ist der Ideal.
Du musst dann nicht mehr kürzer als 1/1000 belichten was durch den sehr kleinen Verschlußschlitz (bei 1/8000 nur etwa 0,5mm) schon deutlich sichtbare Beugungsunschärfe bedeuten würde.
 
AW: erster versuch mit einem 1000er graufilter

gestern mit der post gekommen und heute mal damit herumgespielt - mein neuer 1000er graufilter. nichts zu "mal eben knippsen, aber es macht spass, bei hellstem sonnenschein mit belichtungszeiten von über 20 sekunden zu arbeiten...

schwierig ist allerdings der "dunkle sucher" - zuerst also ohne filter alles aufbauen, und dann mit filter (und okularverschluss) fotografieren.
Dieses hier ist mit Polfilter als ND-Ersatz entstanden - war aber auch nicht so hell. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten