• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Anordnung der AF-Messfelder

ThomasDausD

Themenersteller
Hallo erst mal,

ich stelle mir schon laenger die Frage, warum die AF Messfelder oft zentral oder mittig auf der Horizontalen oder Vertikalen liegen.

Ich denke, dass in den meisten Bildern die interessanten Objekte und ich vermute auch die Schärfe sich eher irgendwo im 2/3 Bereich befindet.

Waere nicht anstatt einer solchen Anordnung(denkt Euch die Punkte weg. Die Spaces wurden jedes mal in der Vorschau neu formatiert(geloescht)):

---------------
.......+

.+..+..+..+..+

.......+
---------------
solch eine Anordung interssanter (zielsicherer) geswesen:


---------------
.......+
..+.........+
.......+
..+.........+
.......+
---------------


ich vermute, dass die Herstellungskosten nur pro Messfeld und nicht mit der Position zusammenhaengen ?

Mir ist klar, dass man mit begrenzter Messfeldanzahl nicht alle Bilder/Motivkonstellationen abdecken kann, aber ich denke die Wahrscheinlichkeit steigt ein Messfeld dort zu haben, wo man es brauchen könnte.

Also Leute, was übersehe ich ? Wo ist das Problem mit einer anderen Anordnung ? Stört Euch die Anordnung eventuell gar nicht ?

BTW: :ugly: So sehe ich aus, wenn ich mit meinen zentral positionierten Messfeldern Bilder schiesse.

Viele Gruesse,
Thomas
 
AW: Anordnung AF Messfelder

Von was für einer DSLR geht den ihr hier aus:confused:. Die D80 zb hat 11 in etwa dieser Anornung

---------------
...........+
.....+..........+
+...+....+....+...+
.....+..........+
...........+
---------------

Da sollte für jeden ein AF-Feld dabei sein :)

mfg
Florian
 
AW: Anordnung AF Messfelder

K100d:



...............................
..........+...+...+..........
....+....+...+...+....+....
..........+...+...+..........
...............................
 
AW: Anordnung AF Messfelder

Mir gehts auch darum, dass die Felder immer recht um die Mitte gruppiert sind.
Ist es nicht möglich, welche weiter am Rand zu platzieren?
 
AW: Anordnung AF Messfelder

Ich denke, es hängt mit der Größe und Geometrie des Hilfsspiegels und der AF-Sensoren zusammen. Die 2stelligen Canons haben eine Matrix, die deiner vorgeschlagenen sehr ähnlich ist. Für die Anordnung der 3stelligen braucht man eben nur ein Array in horizontaler und eins in vertikaler Ausrichtung. Der Spiegel muss weniger Licht durchlassen und der Pentaspiegelsucher bleibt heller.
 
Hallo,

erst mal vielen Dank fuer Eure Antworten & Links. Die Sache mit den Spiegeln finde ich interessant.

Viele Gruesse,
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten