• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Anologe Anfängerfrage...^^

Wie sollen denn die Negative weiterverarbeitet werden? Scannen? Dann kannst Du auch einen günstigen Farbfilm von Aldi kaufen, im Drogeriemarkt günstig entwickeln lassen und nach dem Scan in der EBV wie gewünscht nach S/W umwandeln. Wo da allerdings der Vorteil gegenüber digitaler Fotografie liegt, erschließt sich mir nicht ganz, aber das ist ein anderes Thema.
 
Als ich meine neue gebrauchte Analogkamera hatte, machte ich mir den Spaß, gleiche S/W-Filme bei verschiedenen Anbietern entwickeln zu lassen.
Am günstigsten - und auch am schlechtesten weil zu kontrastarm - war ein Drogeriekettenanbieter.
Qualitativ in der Mitte, preislich fast beim doppelten, war das Geschäft mit der Dose im Namen.
Das meiner Meinung nach beste Ergebnis bekam ich von einem Fotohändler, wo im Hause entwickelt wird - preislich war's das teuerste, allerdings nur minimal höher als beim zweitteuersten.

Jetzt wird's etwas ot:
Nun habe ich bei letzterem nochmal einen S/W-Film abgegeben, der im C41-Prozess entwickelt wurde - nur Entwicklung und Scans (ca. 2MP) davon auf CD. Kostete knapp 11€. Allerdings habe ich gestaunt, als ich die Bilder auf den PC geladen habe: Dort wurde angezeigt, daß doch Farben auf dem Bild waren :eek: Zwar nur wenig, aber sie sind da! Kann mir jemand erklären, warum das so ist?
 
Bei den chromogenen s/w Filmen wird die Schwärzung nicht durch Silber sondern durch Farbstoffe erzielt, eben wie beim normalen Farbfilm. Allerdings sollten sie in gleichen Anteilen eingelagert werden, so dass ein annähernd neutrales Grau entsteht.

Leichte Verschiebungen könnten also einen Farbstich erklären, aber den kann man ja glücklicherweise in der EBV durch einfaches Enstättigen entfernen, bzw. auf Fotopapier einfach vergessen (auch wenn er theoretisch minimalen Einfluss auf die Gradation bei MG-Papieren haben könnte). :)
 
einen S/W-Film abgegeben, der im C41-Prozess entwickelt wurde

War's der Kodak oder der Ilford? Mit dem Ilford kommen die C41 Maschinen nicht gut zurecht, der ist für Abzüge auf echtem s/w Papier geeignet, der Kodak wurde zum Abziehen auf standard Farbpapier entwickelt. (Das gleiche gilt dann natürlich für automatisch hergestellte Scans/Foto-CDs).
 
Thunderclap, wir reden vom Ilford XP2. Der wird C41 entwickelt, und da kommt auch kein klarer Träger bei raus ;)

gudeau sprach von einem s/w Film, der C41 entwickelt wird. Also hab ich gefragt, ob's der von Kodak oder der von Ilford war.

Was du meinst ist ein echter s/w Film, wie HP5 oder FP4 usw.
 
War's der Kodak oder der Ilford? Mit dem Ilford kommen die C41 Maschinen nicht gut zurecht, der ist für Abzüge auf echtem s/w Papier geeignet, der Kodak wurde zum Abziehen auf standard Farbpapier entwickelt. (Das gleiche gilt dann natürlich für automatisch hergestellte Scans/Foto-CDs).

War der Kodak. Entwickelte Bilder beim Fotohändler auf Fujipapier, Foto-CD ebenfalls Fuji.
 
War der Kodak. Entwickelte Bilder beim Fotohändler auf Fujipapier, Foto-CD ebenfalls Fuji.

Die Bilder auf deiner CD haben deshalb Farbe (oder vielmehr einen Farbstich), weil der 400CN als Farbfilm entwickelt und von einer Maschine für Farbfilme gescannt bzw. geprintet wird, auf Farbpapier, wie jeder gewöhnliche Urlaubsfilm, ohne irgendwas an den Maschinen einstellen oder ändern zu müssen. Der Scanner glaubt ja es sei ein Farb-Negativfilm in der Maschine, versucht dann einen automatischen Weißabgleich und was sonst noch nicht alles, und dann haben die Bilder meist einen Farbstich.

Ein leichter Farbstich ist da immer mit drin, außer der Bediener des Minilab hat von Hand auf s/w "Effekt" geschaltet.
 
Mir wurde folgender Anbieter empfohlen
www.farbglanz.de
Habe zwar selber noch keine Erfahrung, werde meinen nächsten Film aber dahin schicken.

Da habe ich bisher, wenn nicht ein wirklich guter Kollege mir die Filme selbst in seinem Badezimmer entwickelt hat, immer entwickeln lassen. Drogeriemarkt-Preise sind im übrigen auch nicht besser, da man hier bei S/W immer zwangsweise Abzüge bekommt....
 
Oh man, meine Frage war berechtigt^^ Diese ganzen Möglichkeiten und Arten von Entwicklung waren mir nicht bekannt...

Dann frag ich morgen mal meinen Händler und schick mal einen "Test-film" zu dieser "farbglanz" internet-Geschichte.

Mal sehen, was dabei rauskommt:)
 
Drogeriemarkt-Preise sind im übrigen auch nicht besser, da man hier bei S/W immer zwangsweise Abzüge bekommt....

:confused: Komische Drogerien kennst du da...
Ich hab bisher SW immer in der Drogerie entwickeln lassen (mit sehr gutem Ergebnis! (Ilford HP5 und Agfa APS 100 & 400) - bisher immer für 2,20€, nur Negative. Auf Wunsch geht auch Push-Entwicklung ohne Aufpreis (Kurze Notiz auf der Filmtasche genügt).
2x hat das Labor irrtümlich Abzüge mitgemacht, die musste ich aber dann mit Hinweis auf meinen Vermerk "Keine Abzüge, nur Negative!" auf der Filmtasche nicht bezahlen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten