• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Update der Forumssoftware heute!

    Liebe Mitglieder,
    Wir beabsichtigen, die Forumsoftware auf den neusten Stand zu bringen, und planen den Beginn heute, 24.07.2025, gegen 15:00 Uhr.
    Stellt Euch also bitte darauf ein, dass es zu Unerreichbarkeiten kommen kann.
    Wir werden alles tun, um so schnell wie möglich wieder online zu sein.
    Euer DSLR-Forum Team
WERBUNG

Anologe Anfängerfrage...^^

Kevin21

Themenersteller
Hey:) Ich bin neu im analogen Lager und hab gleich eine Frage.

Mit dem Umgang mit digitalen SLR's bin ich mittlerweile sehr vertraut und da ist mir auch das meiste sehr klar, man lernt halt nie aus:)

Jetzt hab ich hier meine analoge EOS 50 und irgendwo noch eine EOS 500, mit der 50 fotografiere ich seit einigen Tagen wieder sehr gerne.

Jetzt meine Frage: Was mache ich mit dem Film und wie(?) lasse ich den wo(?) entwickeln?

Ich hab hier keine Laborausstattung, also vermute ich mal, dass ich keinen EInfluss auf das Bildergebnis hab oder? Ich mag kontrastreiche S/W Aufnahmen sehr gerne und würde gern wissen was ich am besten mit dem vollen Film mache und wo ich hin muss:)

Ich denke da könnt ihr mir Tipps geben, denn im Internet wirbt jede Firma damit die beste zu sein und Oma's Drogeriemarkt, da weiß ich nicht wie's um die Qualität bestellt ist...

Helft mir:rolleyes:
 
Schon mal was von Fotofachgeschäften gehört? Eine Entwicklungsausrüstung ist auch nicht so teuer, such mal danach oder frag im Fotofachgeschäften.

Aber was hat der Umgang mit der Kamera, welche du anführst, mit der Entwicklung des Filmes zu tun?
 
Die meisten machen das mittlerweile aber wenn du was vernüftig haben willst dann muß du schon ein paar euro mehr ausgeben .
MAn kann auch online den Film entwickeln lassen suche dir einfach den besten Raus ...


In mancher Orts hat man noch Fotoläden die noch das ein oder andere Selber machen aber das ist eher selten die schicken meist nur noch weg in große Labore.
Ich denke mal Online machst ein paar Filme schickst vielleicht erst mal nur einen hin zum Testen ob das auch was wird .
Na viel Spass beim Knipsen
.Ich mache die Entwicklung eigentlich nur bei Kloppenburg da der Negativ film eh meist gleich gemacht wird ...Bilder kann man dan ja aussuchen und dann erst entwickeln in der Qualität wie man sie dann wirklich haben will ..

S/W ist halt immer anders bei den Läden . das wäre immer am Besten wenn man da wo man wohnt jemanden kennt der Entwickelt... selbst ist der Mann Ich denke da holst du am meisten aus Deinen Bildern raus ...
Ist bei mir aber auch schon JAHRE her wo ich das mal gemacht habe .
Aber dennoch denke ich damit hättest du den besten Erfolg
 
Zuletzt bearbeitet:
Macht das heutzutage überhaupt noch einen Unterschied? Im Fotoladen entwickeln die ja auch nicht mehr von Hand, sondern per Maschine. Der Unterschied zum Großlabor dürfte da eher im Preis zu finden sein.
 
nichts eigentlich:) Ich weiß nur mittlerweile wie fotografieren geht, da ich mit der digitalen Fotografie sogar nebenbei Geld verdiene. Ich will nur nicht, dass ihr mich für ganz neu in der Fotografie haltet:) Dann wisst ihr ungefähr wo ich stehe.

Meine einzige Frage ist wie gesagt nur der Umgang mit dem vollen Film. Wir haben hier nur 1 Fachgeschäft und ich bin mir nicht sicher ob die das noch machen.
 
Sorry, aber warum fragst du nicht einfach mal in dem Fachgeschäft? Stumm wirst ja nicht sein, oder?
 
Welchen Film benutzt Du denn eigentlich?

Es gibt ja die "echten" SW-Filme auf Silberhalogenidbasis und solche die im Standart-Farbprozess entwickelt werden.

Bei den Silberhalogenidfilmen ist es echt schwer geworden einen Anbieter zu finden, der das noch sauber entwickelt, und selbst wenn dauert es nicht selten zwei Wochen bis der Film fertig ist. Die entwickle ich deshalb lieber selbst.

Die Filme auf Farbprozessbasis kann man wie Color-Negative gut im Fotoladen um die Ecke abgeben. Hier und da gibt es auch noch welche, die eine eigene Entwicklungsmaschine haben und das im Hause machen. Da bekommt man auch oft seine Bilder innerhalb einer Stunde.
 
@Schmerzenreich: ??? Ja heißt meine Antwort, dass ich nicht im Fachgeschäft fragen werde? Nein, mit Sicherheit nicht. Ich will lediglich mal nachfragen was es noch für Möglichkeiten gibt und da es jeder anders macht kann ich ja wohl nach Tipps fragen! Jede Entwicklung kostet nunmal Geld und ich will nicht irgendwo drauf reinfallen. Ich versteh deine Aufregung von wegen ":mad:" nicht. Wenn es dir nicht passt das ich hier frage was ich am besten mit meinem Film mache dann guck dir den Thread nicht mehr an und halt dich raus, Gemecker und Besserwisserei sind keine Antworten auf die Frage. Wie du siehst, stumm bin ich nicht.

Ich habe den Kodak BW 400CN und Ilford HP5 Plus auch 400er. Das dürfte doch kein Problem sein oder?

Warum so einen Stress hier im Forum??? Ich hab eine ganz normale Frage gestellt und außerdem ist mein Fachhändler nicht das einzige was ich probieren möchte, vllt gibt es ja, oder mit Sicherheit gibt es bessere Alternativen, die mir einige "alte Hasen" hier bestimmt sagen können. Da ich immer Hilfe hier fand, wendete ich mich ans Forum. Das das einigen so auf den Leim geht kann ich nicht verstehen.
 
Warum? Was erwartest du? Du willst den Film entwickelt haben. Du hast zwei Möglichkeiten. Entweder du machst es selbst oder lässt es andere machen. Du willst nicht selbst entwickeln, da du keine Ausrüstung dafür hast. Also lässt du es andere machen. Da hast die Möglichkeit, es vom Fotofachgeschäft (meiner entwickelt selbst) oder großes Labor. Wo hast du vermutlich mehr Einfluss und kannst deine Wünsche vorbringen? Richtig, im Fotofachgeschäft.

So, und jetzt sag mir, warum du hier so rumpatzt!
 
Ich habe den Kodak BW 400CN und Ilford HP5 Plus auch 400er. Das dürfte doch kein Problem sein oder?

Der Kodakfilm wird im C41 Prozess entwickelt. Den kannstu in jedem Fachgeschäft abgeben (wenn Du wissen, was C41 ist: bitte Google befragen).

HP5+: das ist ein echter SW Film. Wenn Du den im Fotogeschäft abgibst, werfen sie den mit hoher Wahrscheinlichkeit in eine Tetenal-Einheitsbrühe (das ist dann wie Ketchup als Würzmittel). Ich entwickel HP5, FP4, Delta 100/400 immer selbst in ID-11 (oder Micro. bzw. Perceptol).

Fazit: wenn Du es bequem haben willst, nimm Kodak BW oder XP2. Alles andere würde ich selbst entwickeln oder in ein Fachlabor geben.

Steffo
 
Warum? Weil so ein Müll wie ":mad:" und dumme Argumente wie "bist doch nicht stumm oder?" hier nichts verloren haben. Wie schon gesagt, ich stellte eine normale Frage und hoffte auf Antworten. Nicht auf jemanden, der mir sagt "Fotogeschäft oder Einschicken, ende" ich dachte mir könnte jemand Tipps geben, was ich bei den jeweiligen Möglichkeiten zu beachten habe um nicht vollends meinen Film umsonst wegzubringen. Ich stelle hohe Ansprüche an meine eigenen Fotos und möchte auch Analog nicht enttäuscht werden. MAn wird ja mal fragen dürfen ohne gleich Antworten mit wütenden Smilies in der Überschrift oder Ähnliches zu bekommen.

Ich jedenfalls sehe keine Notwendigkeit solche Argumente und solche Schriftzeichen im hier vorhandenen Zusammenhang einzubringen. Das regt mich einfach auf, da man von Mitgliedern wie dir hier gleich wieder hingestellt wird, als wäre man zu doof in den Fotoladen zu laufen oder den Film einfach wegzuschicken. Kurzum: Als wäre man zu blöd für so ziemlich alles und fragt mal lieber das Forum bevor man sich anstrengt.

Und so ist es nicht, da ich leider echt keine Ahnung von Entwicklung habe.
 
Um nur auf die Filmentwicklung einzugehen (keine Abzüge):

C41 (auch C-41-SW-Filme) und E-6: Großlabor in Ordnung.
Echte SW-Filme (ohne aufdruck C-41; Ilford HP5+ z.B.): Großlabor nicht empfehlenswert. Am besten selbermachen oder in ein Fachlabor geben.
 
Als wäre man zu blöd für so ziemlich alles und fragt mal lieber das Forum bevor man sich anstrengt.
Ist genau das, was ich erwarte: bisschen Eigeninitiative zeigen. Sich nicht immer von anderen alles vorkauen lassen. Fragen ist ok, aber warum nicht vorher selbst mal nachdenken?
 
Ich hab ja einiges vorher rausgefunden, aber ich bin von den Ergebnissen aus Drogerie und co. nicht begeißtert. Und der Fachladen ist ziemlich teuer in allem was er tut. Deswegen frag ich hier, ich will mich nur nicht sofort angegriffen fühlen müssen.

Ich weiß nunmal nichts darüber, und bei Google etc. findet man etliche Tipps und Ratschläge, ich will nur hier aus erster Hand, von den Fotografen selber hören worauf sie schwören, da muss man doch nicht so einen Terz lostreten.

Ich entschuldige mich falls ich eben etwas überreagiert habe, aber ich habe mich aufgeregt, da ich damit nicht gerechnet hatte. Ich bin aber dankbar für alle Meinungen die bisher kamen.

Zum Thema: Also ist der Ilford ein anderer Film? Das muss ich auch erstmal wissen:)
 
Ich finde die Frage gut und berechtigt. Wer nicht fragt, bleibt dumm und es gibt keine dumen Fragen.

Ich bin auch wieder analog eingestiegen. Früher habe ich die Fotos immer bei Foto Porst abgegeben. Teuer aber auch sehr gut. Es gibt aber bestimmt auch Versandlabore wo man gute Qualität bekommt. Hier wird doch der eine oder andere Erfahrungen haben. Mit den Abzügen von PhotoDose (eher im Norddeutsche Raum) war ich nicht so zufrieden.
 
Zum Thema: Also ist der Ilford ein anderer Film? Das muss ich auch erstmal wissen:)

Das wurde ja weiter oben bereits erklärt.

http://www.ilfordphoto.com
http://www.kodak.com

Hier bekommst Du die Datenblätter für sämtliche Filme dieser Hersteller. Ansonsten: einfach nach Filmname und "datasheet" googlen. Wenn Du einen Entwickler (D76, ID-11 etc) gekauft hast, steht da meistens auch bei, wie die Filme zu prozessieren sind.

Es gab früher mal ne nette kleine Publikation von Ilford: welcher Film, wie zu entwickeln ist. Grundsätzlich hat sich an den Filmen ja nicht viel geändert. Die Deltas und die T-Maxe sind als letztes hinzugkommen (wenn ich mich recht erinnere, in den 1990ern). Vielleicht lohnt es sich ja auch mal in einer Bibliothek nachzuschauen. Da sollte zum Thema SW Fotografie noch jede Menge Bücher geben, die, was die Technik angeht heute noch gültig sind.

Steffo
 
Ich finde Kevins Frage schon berechtig und weitsichtig. Gerade S/W Filme werden in vielen "Fachgeschäften" durchs Großlabor geprügelt, Standardeinstellung mit Mittelmäßigen bis schlechten Ergebnissen. Da hab ich schon so einige Knaller zurückbekommen.
Von daher gilt hier der eindeutige Rat: Wenn Du die Zeit, dass Labor und die Fähigkeit nachher hast, würde ich selbst entwickeln. Das bedeutet jedoch das Du nur E-6 Filme entwickeln kannst.
Ideal ist es, wenn Du in Deiner Nähe ein gutes Fotolabor findest, welche entweder s/w noch selber entwickeln, oder zu nem guten Labor schicken. Das findet man aber eher selten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten