• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Anleitung zum Verbessern von Gegenlichtaufnahmen

Mary1234

Themenersteller
Hier mal eine kleine Zusammenstellung für die Verbesserung von Gegenlichtaufnahmen mit Photoshop.

Viel Spaß!

KLICK


EDIT: gibt es hier einen spez. Bereich für Dokumente ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier gibt es unerwünschte Werbung. Kein Mensch will sie haben.

Und wer mit der PS Tonwertkorrektur arbeitet, disqualifiziert sich selbst.
Bildüberblendung, Farbraumwechsel und Gradationskurve sind die fehlenden Stichworte. Nicht professionel.

M31
 
Hallo,

ich finde die Arbeit in Ordnung.
...und, dass es Werbung bei "freien" Webspace-Anbietern gibt ist irgendwie selbstverständlich. (im Post von M31 kam es mir so vor als ob im Dokument Werbung sei, dem ist aber nicht so)

Danke

Gruß

flufy
 
Warum zum Teufel findet sich in sämtlichen Photoshopvarianten die Tonwertkorrektur, wenn die so unprofessionell ist???

Kannst Du Deine Aussage mal vernünftig begründen, anstelle hier nur ein paar weitere Funktionen aufzuzählen.
 
Hier gibt es unerwünschte Werbung. Kein Mensch will sie haben.

Und wer mit der PS Tonwertkorrektur arbeitet, disqualifiziert sich selbst.
Bildüberblendung, Farbraumwechsel und Gradationskurve sind die fehlenden Stichworte. Nicht professionel.

M31

ok, da bin ich über das ziel hinausgeschossen. Niemand ist unprofessionell, wenn er die tonwertkorrektur verwendet. Ich habe mich mehr über die Werbung geärgert, sorry also, wollte niemanden beleidigen.

Die tonwertkorrektur kann trotzdem nicht mithalten, wenn man die gradationskurven verwenden kann. Die tonwertkorrektur ist bestens bei bildern, bei denen die musik in den mitteltönen spielt. Geht es um details in den lichtern oder in den tiefen, hat man mit der gradationskurve einfach mehr kontrolle.

M31
 
Die tonwertkorrektur kann trotzdem nicht mithalten, wenn man die gradationskurven verwenden kann. Die tonwertkorrektur ist bestens bei bildern, bei denen die musik in den mitteltönen spielt. Geht es um details in den lichtern oder in den tiefen, hat man mit der gradationskurve einfach mehr kontrolle.
Eine Anleitung dafür wäre sicherlich sehr willkommen. ;) Gegenlichtaufnahmen sind bei mir quasi Standard.
 
Die tonwertkorrektur kann trotzdem nicht mithalten, wenn man die gradationskurven verwenden kann. Die tonwertkorrektur ist bestens bei bildern, bei denen die musik in den mitteltönen spielt. Geht es um details in den lichtern oder in den tiefen, hat man mit der gradationskurve einfach mehr kontrolle.

M31

Hätte auch Interesse daran!
 
Die Tonwertkorrektur hat drei regler: Tiefen, Lichter und Gamma (der Regler in der Mitte).

Mit dem Gamma-Regler werden die Tonwerte im mittleren Bereich geregelt, das ist übersetzt in eine Gradationskurve eine S-Form, also eine Aufsteilung der Mitten.

Um den kontrast in (z.B.) den Tiefen zu regulieren, und zwar ohne dass die Lichter ausfressen, funktioniert mit der Tonwertkorrektur nur schwer, man braucht die Gradationskurve, und das selbe gilt am anderen Ende, den Lichtern.

Einfach ausprobieren. Ein Motiv, dessen zentraler Bestandteil in den Tiefen liegt, so aufbessern, dass Details erkennbar werden. Man kann mit einem Kontrollpunkt (mit Ctrl-Klick) die Lichter fixieren, und die Tiefen anheben. Das geht mit der Tonwertkorrektur nicht.

Wenn man das mal gesehen hat, wird man die Tonwertkorrektur nicht mehr einsetzen.

Bild #1, "Mitten" zeigt eine Gradation, die in etwa einer Tonwertkorrektur entspricht.
Bilder #2 und #3 ("Lichter" und "Tiefen") sind Aufsteilungen in Lichtern und Tiefen, die so (also ohne Absaufen oder Ausfressen) nicht mit Tonwertkorrektur hergestellt werden können.

Der wesentliche unterschied zwischen Tonwertkorrektur und Gradationskurve liegt in der Anzahl der möglichen Kontrollpunkte. In der Tonwertkorrektur sind es genau und immer drei (Lichter, Mitten, Tiefen) in der Gradationskurve theoretisch beliebig viele.

Deshalb sage ich, man hat mit der Gradation mehr Kontrolle als mit der Tonwertkorrektur. Das selbe gilt für "Auto-Tonwert Korrektur" das funktioniert nur zufällig bei Bildern, deren Hauptmotiv in den Mitten liegt; bei Low-Keys, oder High-Keys geht das daneben.

M31
 
Warum zum Teufel findet sich in sämtlichen Photoshopvarianten die Tonwertkorrektur, wenn die so unprofessionell ist???

Kannst Du Deine Aussage mal vernünftig begründen, anstelle hier nur ein paar weitere Funktionen aufzuzählen.

Ich weiß. Selbst in Büchern, bei denen im Titel das Wort "Professionell" steht, wird die Tonwertkorrektur beschrieben und empfohlen. Aber diese Bücher sagen nur selten die ganze Wahrheit, das ist leider so.

Selten wird folgendes beschrieben; Beispiel Landschaftsbild. Kopiere die Hintergrundebene mit Ctrl-J.
Ändere die Füllmethode in "Luminanz"
Gehe in die Kanäle, suche denjenigen Kanal mit dem besten Kontrast. Meißt (nicht immer) ist das bei Landschafstbildern der Rot-Kanal.
Wenn du ihn gefunden hast, markiere den RGB-(Gesamt)-Kanal wieder auf der oberen Ebene. Damit hast du als Ziel die folgende Änderung gewählt:
Rufe auf: Bild->Bildberechnungen; wähle dort den Kanal mit dem besten Kontrast.
Wechsle im Dialog zwischen Füllmethode "Normal", "Aufhellen" und "Abdunkeln" und beobachte das Bild. Wenn du merkst (das ist nicht immer der Fall), dass sich das bild verbessert, klicke ok. (Damit hat man alle drei kanäle auf der oberen ebene durch den rot-kanal ersetzt; man kann dies durch den Kanalmixer verfeinern.)

Alleine hierduch kannst du den Kontrast verbessern, manchmal auch, indem du diese Befehlssequenz mehrfach wiederholst.

Allgemein: Stelle das bestmögliche (kontrastreichste) SW-Bild her. Setze es über die Ebene des Originalbildes und stelle die Ebenen-Füllmethode auf Luminanz. Das bild wird besser. (Meißt, aber nicht immer)

Farbraumwechsel: Für bilder, die in den Tiefen wichtig sind: Dupliziere dein Bild.
Ändere den Farbraum der duplizierten Kopie in CMYK.
Sieh dir den K-Kanal an. (K=Key, oder auch Schwarz-kanal). Dort sind die Details der Tiefen.
Ctrl-M führt zur Gradationskurve, erhöhe den Kontrast des Kanals, bis die Details betont sind.
Gehe zurück zum RGB-Original, suche dort den kontrastreichsten Kanal aus.
Wähle Bild-> Bildberechungen und überblende den K-Kanal in diesen Kanal.

Das bild wird besser, allerdings nicht immer -> experimentieren, auch mit den Füllmethoden.


Beispiel Lab-Modus:
Wandle dein Bild in Lab.
Ctrl-J
Wähle in der oberen Ebene den Helligkeitskanal. (Das ziel der folgenden Änderungen ist der L-Kanal (Helligkeit)
Wähle Bild->Bildberechnungen.
Wähle nacheinander den a- und den b-kanal aus.
Für beide Kanäle wechsle zwischen "Ineinanderkopieren", "Weiches Licht", "Strahlendes Licht" (die Kontrast-steigernden Füllmethoden), und beobachte das Bild.


M31
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

nette Anleitung - sieht aus wie eine, die ich sehr gut im Original kenne, nur steht da in den Dateieigenschaften ein anderer Name drin...
Link inside

Wünsche Euch trotzdem viel Spaß damit!

Grüßle Dietmar
 
Hallo Mary1234,

wenn Du schon Beiträge aus anderen Foren klaust, dann würde ich

1. Den Ersteller fragen ob Du seinen Artikel hier benutzen darfst und es nicht als eine "Eigenschöpfung" verkaufen!!!

2. Dazu schreiben woher Du den Artikel hast bzw. verlinken!!

So sollte man seine Profilierungssucht nicht befriedigen!!

Gruß
Ulli
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten