arvidos
Themenersteller
Hallo liebes Forum,
Ich habe vorgestern mal ein paar Fotos mal bearbeitet und festgestellt, dass der automatische Weißabgleich bei der Nikon D700 in einigen Lichtsituationen wirklich nicht berauschend ist und einen Gelben/Grünen Farbstich hat. Dieses wäre natürlich viel besser mit einem manuellen Weißabgleich zu regeln. Bisher hat mich der manuelle Weißabgleich immer abgeschreckt, da ich keine Ahnung hatte mit welcher Farbtemperatur zu tun habe. Für die meisten Fälle funktioniert der automatische Weißabgleich ja ganz gut. Aber gerade in dunkleren Orten, wie im Innenraum, Kirchen etc. wo man relativ warmes aber dunkles Licht hat, kommt der automatische Weißabgleich so an seine Grenzen. Hier hilft meist nur ein manueller Weißabgleich.
Dazu hab ich mal einen Artikel erstellt.
Hier weiterlesen...
Nun stellt sich die Frage, warum sollte ich einen manuellen Weißabgleich durchführen, bzw. wofür soll das ganze gut sein?
Nun wenn man gerade im Innenbereich, in Kirchen oder in sonstigen dunkleren Orten mit Kunstlicht und man reines Weiß haben will ohne warmen oder kalten Farben, dann sollte man einen manuellen Weißabgleich durchführen. Dieses kommt vor Allem in der Produkt- und Studiofotografie zur Geltung. Desweiteren, wenn man indirekt blitzt kommt es häufig vor, dass man keine weiße Decke zur Verfügung hat sondern evtl. Holzvertäfelung etc. Hier bietet es sich auch an einen manuellen Weißabgleich zu machen. Ich kenne noch einen weiteres Einsatzgebiet, wie zum Beispiel Partys wo immer eine künstliche Beleuchtung gegeben ist. Hier führe ich mit dem Weißabgleichsfilter einen manuellen Weißabgleich durch und versehe meinen Blitz mit der entsprechenden Leefolie (meist 204) und schon hab ich einen perfekten warmen Hautton.
Ich hoffe ich kann da mal ein paar Anregungen geben und vielleicht ein wenig helfen die Angst vor dem manuellen Weißabgleich zu nehmen =). Achja, wenn ich irgendwo falsch liege einfach sagen =)
Also dann viel Spaß beim Lesen!
Ich habe vorgestern mal ein paar Fotos mal bearbeitet und festgestellt, dass der automatische Weißabgleich bei der Nikon D700 in einigen Lichtsituationen wirklich nicht berauschend ist und einen Gelben/Grünen Farbstich hat. Dieses wäre natürlich viel besser mit einem manuellen Weißabgleich zu regeln. Bisher hat mich der manuelle Weißabgleich immer abgeschreckt, da ich keine Ahnung hatte mit welcher Farbtemperatur zu tun habe. Für die meisten Fälle funktioniert der automatische Weißabgleich ja ganz gut. Aber gerade in dunkleren Orten, wie im Innenraum, Kirchen etc. wo man relativ warmes aber dunkles Licht hat, kommt der automatische Weißabgleich so an seine Grenzen. Hier hilft meist nur ein manueller Weißabgleich.
Dazu hab ich mal einen Artikel erstellt.
Hier weiterlesen...
Nun stellt sich die Frage, warum sollte ich einen manuellen Weißabgleich durchführen, bzw. wofür soll das ganze gut sein?
Nun wenn man gerade im Innenbereich, in Kirchen oder in sonstigen dunkleren Orten mit Kunstlicht und man reines Weiß haben will ohne warmen oder kalten Farben, dann sollte man einen manuellen Weißabgleich durchführen. Dieses kommt vor Allem in der Produkt- und Studiofotografie zur Geltung. Desweiteren, wenn man indirekt blitzt kommt es häufig vor, dass man keine weiße Decke zur Verfügung hat sondern evtl. Holzvertäfelung etc. Hier bietet es sich auch an einen manuellen Weißabgleich zu machen. Ich kenne noch einen weiteres Einsatzgebiet, wie zum Beispiel Partys wo immer eine künstliche Beleuchtung gegeben ist. Hier führe ich mit dem Weißabgleichsfilter einen manuellen Weißabgleich durch und versehe meinen Blitz mit der entsprechenden Leefolie (meist 204) und schon hab ich einen perfekten warmen Hautton.
Ich hoffe ich kann da mal ein paar Anregungen geben und vielleicht ein wenig helfen die Angst vor dem manuellen Weißabgleich zu nehmen =). Achja, wenn ich irgendwo falsch liege einfach sagen =)
Also dann viel Spaß beim Lesen!
Zuletzt bearbeitet: