• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Angepeilter Umstig auf VF - 5D Mark II i.O ?

Warum sollte die 5D Mark II auf einmal solch eine Gurke sein? Früher war sie auch hier mal das Non-Plus-Ultra ;) Rein von der Bildqualität her setzt sie sich sogar (nur ganz leicht, meistens nur messbar) von der 5D Mark III und der 6D ab. Ich stand damals vor der Entscheidung 5D Mark II oder 6D, habe mich aber doch für die 6D entschieden. Vielleicht hilft dem TO folgende Überlegung, welche mich zum Ziel führte:

- Beide Geräte Haben nur einen mittleren Kreuzsensor. Bei wenig Licht ist jener der 6D jedoch deutlich überlegen
- Eine neue 6D gibt es mit Garantie. Geht die 5D mal kaputt, wird's teuer.
- Wenn das 24-105 dazu kommen soll, frisst der Mehrpreis hierfür den Kostenvorteil ggü. einer 6D mit Objektiv ziemlich auf. Da müsste man schon ein gut gebrauchtes Set finden, um billiger wegzukommen.
- Bei hohen ISO-Werten wissen beide Geräte zu überzeugen. Die 6D hat hier meines Erachtens nach aber die Nase vorn und bietet zudem etwas mehr Spielraum nach oben. Besser ein verrauschtes Bild, als gar keines!
- Die technischen Spielereien der 6D wie GPS oder WLAN kann man haben, muss man aber nicht. Waren für mich aber nicht kaufentscheidend. Sind praktisch aber nicht zwingend notwendig.
- Die 6D ist minimal flotter.

Meine Meinung: Eine 6D mit dem AF der 5D Mark III und zwei SD-Schächten zum Preis der 6D und ich hätte die optimale, nächste Kamera für mich gefunden :D Die Geschwindigkeit der 5D M III brauche ich tatsächlich nicht.
 
Meine Meinung: Eine 6D mit dem AF der 5D Mark III und zwei SD-Schächten zum Preis der 6D und ich hätte die optimale, nächste Kamera für mich gefunden :D Die Geschwindigkeit der 5D M III brauche ich tatsächlich nicht.

Das Leben ist nicht immer ein Wunschkonzert.:cool:
Sicher würde auch der kompakten 6D das AF-Modul der 5DIII stehen, nur könnte sie dann nicht mehr so günstig angeboten werden.
Vielen ist anscheinend immer noch der Preis wichtiger als die Funktionen einer Kamera.:rolleyes:
 
Das Leben ist nicht immer ein Wunschkonzert.:cool:
Sicher würde auch der kompakten 6D das AF-Modul der 5DIII stehen, nur könnte sie dann nicht mehr so günstig angeboten werden.
Vielen ist anscheinend immer noch der Preis wichtiger als die Funktionen einer Kamera.:rolleyes:

Naja, ...Nikon macht mit der D750 ordentlich Druck (6D mit 5DIII-AF + Schwenki), ...mir nur Recht. ;)
 
Nicht ganz, Tropinon - Mir reicht der AF der 6D für meine Anwendungsgebiete vollkommen aus, da bei mir Sport absolut gar nicht auf der Liste steht. Wäre ein reines Nice-to-have, wenn ich mal wieder einen Rappel kriege und Geld ausgeben möchte. Dann stehen genannte Funktionen mit auf der Liste. Dann aber ggf. keine 5D Mark III, da ich den bombastischen, mittleren Kreuzsensor nicht mehr missen möchte, welcher für meine Anwendungsgebiete mittlerweile mehr als nur nützlich ist.
 
So ein Blödsinn, denn gerade Zooms stehen für Flexibilität und ein 24-105L macht alles besser als so ein günstiges Tamron mit seinem lahmen AF.

Das ist kein Blödsinn sondern meine Meinung. Ich habe das 24-105 als sehr mittelmäßig empfunden und habe es schnell wieder verkauft. Denn in Sachen Freistellung und Bildqualität habe ich keine nennenswerte Verbesserung zum 17-50er Tamron an APS-C festgestellt. Wer unbedingt die Flexibilität in dem Brennweitenbereich braucht, für den mag das anders aussehen.

Ich persönlich brauche keinen Vollformatsensor um dann eine lichtblinde f4 Linse davor zu schnallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht ganz, Tropinon - Mir reicht der AF der 6D für meine Anwendungsgebiete vollkommen aus, da bei mir Sport absolut gar nicht auf der Liste steht. Wäre ein reines Nice-to-have, wenn ich mal wieder einen Rappel kriege und Geld ausgeben möchte. Dann stehen genannte Funktionen mit auf der Liste. Dann aber ggf. keine 5D Mark III, da ich den bombastischen, mittleren Kreuzsensor nicht mehr missen möchte, welcher für meine Anwendungsgebiete mittlerweile mehr als nur nützlich ist.

Naja, solange man mit dem Verschwenken für die Bildkomposition gut zurecht kommt und man auf 1/8000 sec verzichten kann, spricht ja nichts gegen eine 6D.:)
 
Das ist kein Blödsinn sondern meine Meinung. Ich habe das 24-105 als sehr mittelmäßig empfunden und habe es schnell wieder verkauft. Denn in Sachen Freistellung und Bildqualität habe ich keine nennenswerte Verbesserung zum 17-50er Tamron an APS-C festgestellt. Wer unbedingt den Brennweitenbereich braucht, für den mag das anders aussehen.

Ich persönlich brauche keinen Vollformatsensor um dann eine lichtblinde f4 Linse davor zu schnallen.

Dann war es wohl nicht richtig justiert oder es ist einem nicht aufgefallen.:rolleyes:

Faktum ist, dass das 24-105 L zu den besten Standard-Zooms gehört, definitiv scharf abbildet und bei 105mm bei F4 eine bessere Freistellung möglich ist als bei 70mm und Blende 2.8.

Abgesehendavon ist der AF beim Canon schneller und treffsicherer als beim Tamron.
Das trifft auch auf das neue Tamron 24-70mm 2.8 VC zu!
 
Ich persönlich brauche keinen Vollformatsensor um dann eine lichtblinde f4 Linse davor zu schnallen.

Ja und nein.

Klar macht das Freistellen mit Vollformat viel Spass. Aber auch ich nutze das 24-105 an der 5d sehr oft und sehr gerne. Das Objektiv ist Top und die Verzeichnungen bei 24mm stören mich bei meiner Fotograohie nicht. Ist ein tolles immerdrauf für die 5d

Zum bewussten Freustellen nehme ich auch andere Objektive.

Aber auch mit meinen Fstbrennweiten arbeute ich nicht immer mit Offenblende.

Also ganz verstehe ich dich nicht.

Viele hier im Forum gezeigte Bilder würden abgeblendet besser aussehen. Manchmal habe ich schon das Gefühl, es ist jetzt modern alles weit offen zu fotographieren...ob es dem Foto/Motiv dient oder nicht.
 
Klar macht das Freistellen mit Vollformat viel Spass. Aber auch ich nutze das 24-105 an der 5d sehr oft und sehr gerne. Das Objektiv ist Top und die Verzeichnungen bei 24mm stören mich bei meiner Fotograohie nicht. Ist ein tolles immerdrauf für die 5d

Zum bewussten Freustellen nehme ich auch andere Objektive.

Viele hier im Forum gezeigte Bilder würden abgeblendet besser aussehen. Manchmal habe ich schon das Gefühl, es ist jetzt modern alles weit offen zu fotographieren...ob es dem Foto/Motiv dient oder nicht.

Dem kann ich nur zustimmen!
Das 24-105L ist neben meinem 28-300L ein wunderbares Immerdrauf-Objektiv, das man für vielerlei Gelegenheiten hervorragend einsetzen kann.:top:

Das Freisellten von Motiven mit besonders butterweichem Hintergrund ist halt ein Ausdruck von Kreativität und Kunst zu gleich.

Obs jemandem gefällt, steht natürlich auf einem anderen Blatt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und von wegen geringerer Schärfentiefe, die ist nur innerhalb der Hyperfokaldistanz wirklich relevant.

Was meinst du damit?

Gerade wenn es um Rauschen und damit wenig Licht geht ist die geringere Schärfentiefe meistens relevant, weil man ja wenn das Licht knapp ist nur so weit abblendet wie es die für das Motiv notwendige Schärfentiefe erlaubt. Und bei Kleinbild/Vollformat dann eben eine Stufe weiter abblendet, die ISO entsprechend erhöhen muss und damit den Rauschvorteil größtenteils verliert.

Schöne Grüße, Robert
 
Und bei Kleinbild/Vollformat dann eben eine Stufe weiter abblendet, die ISO entsprechend erhöhen muss und damit den Rauschvorteil größtenteils verliert.

Das muß man nur, wenn sich das Motiv innerhalb der Hyperfokaldistanz befindet, da darüberhinaus der Fokus auf unendlich ist.
Innerhalb dieser Distanz muß man freilich abblenden, um die nötige Schärfentiefe zu erreichen, wobei in dunker Umgebung selbst das eher zweitrangig ist.
 
Das muß man nur, wenn sich das Motiv innerhalb der Hyperfokaldistanz befindet, da darüberhinaus der Fokus auf unendlich ist.
Innerhalb dieser Distanz muß man freilich abblenden, um die nötige Schärfentiefe zu erreichen, wobei in dunker Umgebung selbst das eher zweitrangig ist.

Hmmm, die Hyperfokaldistanz gibt es zwar für alle Blenden, aber praktisch relevant ist sie eher bei kleinen und in Situationen wo das Motiv weiter weg und statisch ist, meistens in Kombination mit einem Stativ. Rauschen ist dann wiederum kein Thema. Aber gerade wenn wir von Rauschen reden geht es doch eher um Innenräume, Street, Konzerte etc. Alles Situationen wo die Hyperfokaldistanz keine Rolle spielt, die Schärfentiefe aber schon. Und warum sollte die Schärfentiefe im Dunklen zweitrangig sein? Gerade da ist sie wichtig, im Hellen kann man gerne auf Nummer sicher gehen und mit mehr Schärfentiefe arbeiten, aber gerade im Dunkeln will man kein Licht verschenken.

Schöne Grüße, Robert
 
Hallo,

ja auch mich hat inzwischen der Drang nach einem Umstieg (Aufstieg) in VF erwischt.
Derzeit besitze ich eine 60D, 70-200/4 USM + Tamron 17-55 2.8VC (fällt dann weg)

Hab mich schon ein wenig in die Materie eingelesen, und mir würde eine gebrauchte 5D Mark II budget-technisch gut passen.

Nun frag ich mich, ob die 5D2 nicht womöglich ein technischer Rückschritt (Bildsensor ausgenommen) ist?
Ist der AF wirklich so schlecht wie geschrieben wird?

War mit dem AF meiner 60D immer sehr zu frieden, nutze allerdings zu 95% nur den mittleren Punkt.

Hi, bevor der Thread wieder in technische Detaildiskussion absäuft:

Der Sensor der 5DII ist sicher nach wie vor state-of-the-art im Canon Bereich (andere Hersteller haben da die eine oder andere Nase leicht vorne), ob eine 6D besser als eine 5DII ist kannst aber nur du selbst beantworten:

- 6D neu gegenüber 5DII ist eben der Vorteil dass der Body "neu" ist.
- 6D hat Wifi, leicht besseren AF und kann etwas mehr ISO nach oben, was aber eher von der besseren Rauschunterdrückung als vom besseren Sensor herrührt.
- Die 5DII hat zwei, vielleicht entscheidende Vorteile: Die Bedienung des großen Bodys ist etwas besser und sie kann 1/8000. Letzteres kommt gerade im Sommer mit lichtstarken Glas häufiger vor als man denkt (in Italien kam ich da schon bei F2.8 an die Grenze).

Würde ich mich jetzt entscheiden müssen, so läge die 6D vielleicht einen "Hauch" vorne, eben weil ich dann lieber einen neuen Body hätte statt eines Gebrauchten.
 
H Und warum sollte die Schärfentiefe im Dunklen zweitrangig sein? Gerade da ist sie wichtig, im Hellen kann man gerne auf Nummer sicher gehen und mit mehr Schärfentiefe arbeiten, aber gerade im Dunkeln will man kein Licht verschenken.

Weil man im Dunkeln eben nicht so gut wie bei Tag sieht und da kann dann das Motiv ruhig mehr freigestellt sein als im Hellen, d.h. nur motivwichtige Bereiche in der Aufnahme sind dann scharf, da man wie schon richtig erwähnt man im Dunkeln kein Licht verschenken möchte.
 
Hmmm, die Hyperfokaldistanz gibt es zwar für alle Blenden, aber praktisch relevant ist sie eher bei kleinen und in Situationen wo das Motiv weiter weg und statisch ist, meistens in Kombination mit einem Stativ.

Naja die Hyperfokaldistanz steht auch mit der Brennweite in Korrelation und eine geringe Schärfentiefe generell, also eine gute Motivfreistellung wird im Nahbereich erreicht. Je weiter das Motiv entfernt ist, desto größer wird die Schärfentiefe und desto relativer spielt dabei die Sensorgröße eine Rolle.
 
Hallo MoonsMan,

ich habe die Canon EOS 5D MKI, die EOS 5D MKII und die EOS 7D mit L-Objektiven.

Das soll jetzt keine Angeberei werden, sondern Dir bei der Entscheidung helfen. Ich setze jetzt mal voraus, dass der AF mit den L-Objektiven von Canon am schnellsten sein dürfte.
Ich fotografiere nebenberuflich Hochzeiten und benötige hierfür - aus meiner Sicht - gutes Handwerkzeug. Bei den Hochzeitsreportagen komme ich oft in extreme Situationen, in denen ein guter AF absolut notwendig ist, z.B. bei der Feier spät nachts im Halbdunkeln, in der Kirche und beim Hochzeitstanz im Kerzenlicht.

Gefühlt (!) war der AF bei der EOS MKI am schnellsten und treffsichersten bei kontrastarmen Lichtverhältnissen (d.h. z.B. im Kerzenlicht). Der AF der 7D war ebenfalls sehr treffsicher und akkurat. Meine 2 Canon 5D MKII haben in solchen Situationen leichte Schwächen und der AF "pumpt" oft relativ lange hin und her. Mit der neuesten Firmware installiert war die Leistung besser.

Aber: in allen anderen Situationen halte ich den AF meiner 5D MKII´s für mehr als brauchbar. Ich kann mich an keine Situation erinnern, bei der der AF nicht gesessen hat. Allerdings fotografiere ich keinen schnellen Sport. Mein schnellstes Motiv ist mein kleiner Sohn ;-)

Ich halte die 5D MKII für eine nach wie vor sehr gute Kamera, wenn man eine FOTOkamera sucht, die nebenbei auch noch sehr schöne Videos filmen kann.

Dinge, auf die Du verzichten musst:

- Schwenkdisplay
Ist der AF im Live-View bei anderen Modellen wirklich so gut, dass man oft mit dem Display fotografiert? Den einzigen Vorteil sehe ich beim Filmen.
- GPS-Empfänger
Wie oft verreist Du an unbekannte Orte und möchtest die Fotos später per Google Maps und Co zuordnen? Zur Not lässt sich ein solcher Empfänger nachrüsten.
- WiFi
Sicherlich eine feine Sache für alle Blogger (wie mich, mein Blog: blendezwo) und Studiofotografen, die Ihre Bilder schnell auf dem iPad oder anderen Tablets benötigen, um sie weiter zu bearbeiten. Die WiFi-Steuerung der Kamera ist schon eher ein nettes Gimmick. Aber ehrlich: Wann benötigt man das wirklich? Für Zeitrafferaufnahmen, für Studioaufnahmen oder für weiß der Kuckuck was. WiFi-Karten kosten übrigens heute kein Vermögen mehr und sind ein nettes Zubehör für die digitale Fotografie.
- 100% Sucher
Ja, ok. Das wäre ein Argument. Gäbe es da nicht das geniale Adobe Lightroom oder Photoshop und das Beschneidewerkzeug. Du bearbeitest Deine Bilder doch nach. oder? :evil:
- ... mir fällt nixmehr ein


Die Canon EOS 5D MKII ist ein grundsolides Handwerkzeug zum Fotografieren mit einer exzellenten Bildqualität.

Ich würde mir ein gebrauchtes Modell kaufen!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten