• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Anfrage für DSLR Regenschutz

Ronnyxx

Themenersteller
Hallo in die Gemeinde.
Ich brauche mal ein Tipp für einen Regenschutz für meine Kamera (Canon 5 D MklV ) als Objektive werden darauf unter dem Regenschutz verwendet das Canon 70-200,das 100-400 und das Sima 120-300 f2.8 .

Welcher Regenschutz der bezahlbar ist kann ich dafür verwenden ???

DAnke für Antworten Ronald
 
Danke Euch ist bestellt…..
 
Shell

Ist das einzige das mit gerade einfällt. Habe aber keine Erfahrung damit. Nicht das günstigste, aber im Vergleich zu der Ausrüstung, die es schützen soll, denke ich nicht allzu teuer.
 
Die 5DIV ansich ist weitgehend vor Nässe geschützt. In Verbindund mit den Canon L Objektiven, hast du eigentlich keine Probleme wenn es mal regnet.
Ansonsten, wie schon erwähnt wurde, einfach eine Plastiktüte verwenden. Gefrierbeutel in entsprechender Größe und gut.
 
sieht mir hinten etwas offen aus !!!???

So wie ich das Konzept verstanden habe, zieht man den hinteren Teil hoch, um die Einstellungen vorzunehmen und die Komposition des Bildes zu machen, und danach wieder runter, sodass nur noch die Unterseite der Kamera „offen“ ist. Ist also eher eine Lösung für den Transport der Kamera bzw. Wenn sie auf einem Stativ steht. Die aktive Nutzung (und vor allem der Blick durch den Sucher) scheint tatsächlich nicht möglich zu sein, wenn die Kamera geschützt ist. Ich glaube mich wieder daran zu erinnern, dass ich mich deshalb damals auch gegen dieses Modell entschieden habe, weshalb ich bisher immer noch ohne dedizierten Regenschutz unterwegs bin.

Ich habe mich seitdem auch auf den Wetterschutz der Kameras ab Werk verlassen, der ja auch schon erwähnt wurde. Hat bei der 6D mit L-Glas nach einem regnerischen Tag in New York leider nicht ganz funktioniert...

Ich bin der Meinung, irgendwann mal noch von einem anderen Hersteller einen ordentlichen Regenschutz gefunden zu haben. Falls mir wieder einfällt, was das war, reiche ich die Info nach. Aber ich kann auf jeden Fall sagen dass da auch etwas nicht für mich gepasst hat, sonst hätte ich ja jetzt etwas ;)
 
….der Preis dafür ist schon heftig ….zumal ich erst mal schauen muss ob Kamera mit Batteriegriff da drunter passen wird …!!
 
gerade mit Zooms bleibt ein großer Regenschirm der beste Regenschutz.
Gibt teilweise Trekking-Regenschirme, die man an Rucksack oder andere Haltesysteme anbringen kann.

einzelne Regenschutzsysteme haben immer die Schwachstelle, dass man mit den Händen Feuchtigkeit an die Cam bringt die dann auch wieder nicht mehr weg kann und iwas beschlägt dann.

Aber klar, ein Regenschirm ist nicht in jeder Situation nützlich.
Hängt davon ab, was der TO vorhat.

Ein Beispiel für so Regenschirme wäre der Walimex Pro Swing handsfree Regenschirm
 
An meiner 7DII und vorallem mim Sigma 100-400C ist das Wasser durch den Regen schon in strömen runter geronnen. Die halten das aus ;)

Ich verwende sonst gerne eine Duschhaube aus dem Hotel und dazu ein passendes Gummiband.
Da sieht man noch durch und ist relativ griffig.
Ansonsten in beliebiger Größe von Neweer und anderen Handelsmarken um 10€
 
….der Preis dafür ist schon heftig ….zumal ich erst mal schauen muss ob Kamera mit Batteriegriff da drunter passen wird …!!
Ja, der Preis ist im Vergleich zu den anderen hier gezeigten Dingern relativ hoch.
Die Qualität und Bedienerfreundlichkeit allerdings auch.
Kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.
Die Billigteile bringen aber tatsächlich nicht viel mehr als eine Hotel-Duschhaube mit Gummiband.
Und ja, wie schon erwähnt: Das Kondensationsproblem wegen der nassen Hände ist unter einem Regenschirm am besten aufgehoben.

Deshalb würde ich die Sache von der Anwendung abhängig machen:
- wann immer möglich: Regenschirm statt Schutzhülle!
Falls das nicht geht:
- sporadische, kurze Einsätze im leichten Regen: Vertrau auf die Dichtung von Kamera und Objektiv!
- sporadische, längere Einsätze im stärkeren Regen: Billiglösung! (Plastiktüte mit Gummiband)
- häufige Einsätze im starken Regen: Im Verhältnis zu Kamera und Objektiv sind 70 Euro ein Klacks! (Nimm das Manfrotto-Teil!)
 
Zuletzt bearbeitet:
...Danke für deine Ausführungen.

Ich weiss wohl das ich wohl öfter Outdoor sein werde ,allerdings wie oft es da Regnet ist schlecht abzuschätzen ...schaun wir mal !
 
Moin!

Passt die Stativschelle der genannten Teleobjektive unter diese Haube von Peakdesign? Haengt natuerlich von der Anwendung ab, aber meine Kamera steht auch im Regen haeufig auf dem Stativ.

Ich nutze diese Plastikhuellen von OpTech da sie sehr leicht sind und ich sie daher immer dabei habe. Die Bedienung der Kamera wird dadurch etwas umstaendlicher.

Wie bereits gesagt: Es haengt von der Anwendung ab, z.B. Wanderung, Sportfotografie, usw.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten