• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Anfängerprobleme...

Das lässt sich abschalten!
RTFM :ugly:

Echt? Verdammt, dann sollte man den Satz schleunigst vergessen :D
 
Ansonsten kann ich noch sagen: Ich habe den Autofokus recht schnell abgeschaltet, weil mir der Manuelle Fokus mehr zusagt und mehr Spass macht. Ausserdem kann man so gezielter das Motiv fokussieren. Der Autofokus fokussiert ab und an nicht das eigentliche Ziel. Ich glaube aber, da gibt es Abhilfe in den Kamerafunktionen (wie gesagt, ich muss mich da noch einarbeiten).

Die Abhilfe heißt frei wählbarer Autofokuspunkt bzw. AF-Modus! Wie einer schon sagte RTFM!

exziton
 
Nicht jeder steht auf AF :rolleyes:

Ich hab mir auch ein manuelles Zuiko gekauft, um die Fotografie etwas zu entschleunigen.

@makreto: Wenn du auf den AF verzichten kannst und du mehr freistellen willst, kannst du dich ja mal bei den alten Objektiven umschauen. Die Zuiko OM Objektive sind sehr günstig, lassen sich problemlos adaptieren und haben eine super Abbildungsqualität. Mach dich aber vorher schlau, welche Objektive an deine EOS passen. ;)
 
Die Abhilfe heißt frei wählbarer Autofokuspunkt bzw. AF-Modus! Wie einer schon sagte RTFM!

exziton

Schön, dass du den Inhalt der Klammer einfach verdrängt hast -__- Schreibe doch extra tausendmal, dass ich mich weiter einarbeiten muss! Ausserdem gefällt mir der Manuelle Fokus trotzdem besser. Werde den AF wahrscheinlich nur dann benötigen, wenn es mal schnell gehen muss.
 
Nicht jeder steht auf AF :rolleyes:

Ich hab mir auch ein manuelles Zuiko gekauft, um die Fotografie etwas zu entschleunigen.

@makreto: Wenn du auf den AF verzichten kannst und du mehr freistellen willst, kannst du dich ja mal bei den alten Objektiven umschauen. Die Zuiko OM Objektive sind sehr günstig, lassen sich problemlos adaptieren und haben eine super Abbildungsqualität. Mach dich aber vorher schlau, welche Objektive an deine EOS passen. ;)


Hmm... Das ist tatsächlich 'ne Überlegung wert. Ich mache mich da mal schlau, danke dir :D
 
Schön, dass du den Inhalt der Klammer einfach verdrängt hast -__- Schreibe doch extra tausendmal, dass ich mich weiter einarbeiten muss! Ausserdem gefällt mir der Manuelle Fokus trotzdem besser. Werde den AF wahrscheinlich nur dann benötigen, wenn es mal schnell gehen muss.

Ich bezog mich auf Deine Aussage:

"Ausserdem kann man so gezielter das Motiv fokussieren. Der Autofokus fokussiert ab und an nicht das eigentliche Ziel."

und gab Dir den Hinweis (AF-Modus, AF-Punke) für die Lösung Deines Problems. Sorry, wird nicht wieder vorkommen!

Bevor man sich dem manuellen Fokus/Einstellungen beschäftigt sollte man den AF und allgemein Blende, Bleichtungszeit, ISO etc. und deren Wirkung/Einstellungen verstanden haben. Dass Du am Anfang stehst und Dir noch viel Wissen aneignen musst, ist schon klar (bedeutet Theorie lesen und verstehen und üben, üben, üben) -- sonst hättest Du meinen Vorschlag (40D + 17-50 + 70-200) besser einschätzen können und in Deine Abwägung mit einbezogen. Aber jetzt hast Du die neuere 60D + Kit und dann kommen die guten Bilder automatisch. ;-)

In diesem Sinne

exziton
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht jeder steht auf AF :rolleyes:

Ich hab mir auch ein manuelles Zuiko gekauft, um die Fotografie etwas zu entschleunigen.

@makreto: Wenn du auf den AF verzichten kannst und du mehr freistellen willst, kannst du dich ja mal bei den alten Objektiven umschauen. Die Zuiko OM Objektive sind sehr günstig, lassen sich problemlos adaptieren und haben eine super Abbildungsqualität. Mach dich aber vorher schlau, welche Objektive an deine EOS passen. ;)

Ich habe ja nichts gegen manuelles Fokussieren (oft notwendig und sinnvoll), aber der TO sollte vorher den AF und dessen Modi verstanden haben und benutzen können.

exziton
 
Dass Du am Anfang stehst und Dir noch viel Wissen aneignen musst, ist schon klar (bedeutet Theorie lesen und verstehen und üben, üben, üben) -- sonst hättest Du meinen Vorschlag (40D + 17-50 + 70-200) besser einschätzen können und in Deine Abwägung mit einbezogen. Aber jetzt hast Du die neuere 60D + Kit und dann kommen die guten Bilder automatisch. ;-)

Der Grund, wieso ich die 60D gewählt habe und keinen anderen Body ist einfach der, dass ich nicht nur Fotos schießen möchte, sondern auch die Möglichkeit haben will, kleinere Videos/Filme in hoher Qualität zu drehen :D Somit fallen schon mal ältere Generationen weg.

Ja... und bzgl. der Objektive: Die 60D ohne Kit kostet grob 935 Euro, mit Kit-Objektiv 965 Euro (Quelle: Amazon) Qualitativ mag deine Tamron 17-50 Alternative besser sein, aber erstens trennen sie 170 euro und zweitens wollte ich mich mit dem Kit-Objektiv einüben (Zudem habe ich mit dem Kit-Objektiv genauer betrachtet einen kleinen Gewinn gemacht, sofern ich sie die nächste Zeit wieder verkaufe :D). Die 70-200 wird denke ich sowieso mein nächstes Objektiv werden.
 
Zu den Funktionen kann ich bisher leider noch nicht viel sagen. Ich habe eigentlich nur mit C fotografiert (steht glaube für creativ?).

[...]

Ein Nachteil, der sich für mich ergibt, liegt wohl an dem Brennweitenbereich des Objektivs selbst: Ich kann kein ordentliches Bokeh machen! Man MUSS wirklich sehr nah an das Motiv ran, damit man überhaupt eine gut sichtbare Unschärfe im Bild erzeugen kann... Wenn man dann endlich eine Unschärfe hingekriegt hat, sieht es leider auch nicht besonders gut aus. Man kann es ungefähr so zusammenfassen: Meist ist die Unschärfe, die man erzeugt, vergleichbar mit der Unschärfe, die entsteht, wenn man ein sich (langsam) bewegendes Objekt oder eine bewegende Person fotografiert. Es sieht in den meisten Fällen also eher verschwommen als unscharf aus.

Hallo makreto,

Ich habe selbst nicht allzuviel Erfahrung (Bis jetzt nur mit der G12 im [M] Modus) aber ich möchte dir hier einen Tipp in die richtige Richtung geben:

Ich weiss nicht auswendig, was du im [C] Modus alles an Einstellungen vornehmen kannst. Schau mal nach der BLENDE (F-Wert). Dies ist die Einstellung, die du verändern muss, um ein Objekt abzusetzen und die Schärfentiefe einzustellen.
Wenn du im [C] Modus dazu nichts findest, dann wechsel auf den [Av] Modus.
Hier wird dir die Belichtungszeit automatisch eingestellt und du kannst manuell die Blende wählen.
Je höher der Blendenwert, desto grösser wird der scharfe Bereich um den Fokus (Motiv) herum.
Je kleiner der Blendenwert (begrenzt durch die Qualität deines Objektivs) umso mehr Bokeh erreichst du.

Dein Problem, dass du erst nahe an das Motiv heran musst hat nichts mit Schärfentiefe zu tun.
Du hast hier wahrscheinlich einfach nur die Nahbereichsgrenze (Mindestabstand) deines Objektivs überschritten und das Objektiv konnte das Motiv nicht mehr fokusieren.
Resultat: Das Bild ist unscharf.


Edit sagt:
Achte auch mal auf die Belichtungszeit. Je weniger Licht du hast, umso höher muss die Belichtungszeit sein (egal ob automatisch oder manuell) und umso höher ist das Risiko des Verwackelnst.
Je kleiner der Blendenwert, umso mehr Licht kann in die Linse fallen, umso kürzer musst du belichten und umso geringer das Risiko zu verwackeln.
(Daher ist ein geringer F-Wert eines Objektivs ein Qualitätsmerkmal)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten