• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Anfängerfrage

kiwirunner

Themenersteller
Hallo,

ich suche für meine Oly E330 ein Zoomobjektiv. Da ich noch in den Anfängen der Fotografiekunst stecke, bin ich mit der Auswahl etwas überfordert. Ist das Zuiko 40-150 mm oder das neue 70-300 mm besser? Mir geht es vor allem darum, weiter entferntere Tiere oder Menschen zu fotografieren. Würde mich über einen Rat sehr freuen. Vielen Dank.

Gruß
Sylvia
 
Da es das ZD 70-300mm noch nicht gibt, wird dir wohl niemand diese Frage beantworten können. Vom ZD 40-150mm gibt es zwei Ausführungen: Das alte mit 3,5-4,5 und das neue mit 4.0-5,6. Wobei ich das neuere bevorzugen würde: Schnellerer AF, erheblich niedrigere Naheinstellgrenze und bei 150mm m.E. bessere Leistung.

Es gibt auch noch das Sigma 4.0-5,6/55-200mm, das wohl als Preistip keineswegs schlecht ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann dir im Moment wohl noch niemand sagen, außer jene, die die MTF-Kurfen der beiden Objektive vergleichen und daraus schon Schlüsse ziehen können. Wann das 70-300 wirklich erhältlich sein wird weiß ich nicht, vermutlich noch im Herbst 2007.

Ich kannte nur das alte 40-150, und das fand ich sehr brauchbar. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist jedenfalls sehr gut (vor allem zum Gebrauchtpreis von 130-150 Euro).

Das neue 40-150 ist lichtschwächer, handlicher und hat nur mehr ein Plastikbajonett, soll aber optisch sogar besser sein. Beim Begutachten in einem Elektronikmarkt ist mir am neuen 40-150 aufgefallen, dass der Objektivtubus 2-fach teleskopisch ausfährt (kannte ich bislang nur von Superzoom-Kompaktkameras), aber es soll schlimmeres geben.

Ich habe auch einmal das 55-200 von Sigma gehabt und war nicht wirklich unzufrieden damit, habe aber dann doch auf das 50-200 von Oly gewechselt.

Von der Lichtstärke her ist das 70-300 gleich gut wie das neue 40-150 und das Sigma 55-200, also wenn du warten kannst, dann würde ich die ersten Testberichte des 70-300 abwarten und dann entscheiden. Wenn du noch Anfängerin bist könnte es aber sein, dass es dir anfangs mit 300mm (Kleinbild 600mm !!!) schwerfallen wird, ohne Stativ brauchbare Bilder zu erzeugen. Die 150mm wären da anfangs wohl auch genug.
 
Da es das ZD 70-300mm noch nicht gibt, wird dir wohl niemand diese Frage beantworten können. Vom ZD 40-150mm gibt es zwei Ausführungen: Das alte mit 3,5-4,5 und das neue mit 4.0-5,6. Wobei ich das neuere bevorzugen würde: Schnellerer AF, erheblich niedrigere Naheinstellgrenze und bei 200mm m.E. bessere Leistung.

Bei 200mm besser?

Wohl ein Vertipper :-)


Gruß
mapr
 
Wenn du noch Anfängerin bist könnte es aber sein, dass es dir anfangs mit 300mm (Kleinbild 600mm !!!) schwerfallen wird, ohne Stativ brauchbare Bilder zu erzeugen. Die 150mm wären da anfangs wohl auch genug.

Ich denke, auch der Profi hat Probleme bei 300/600mm ohne Stativ (selbst mit Bildstabilisator).;)
Aber ein Einbeinstativ bringt schon viel und muss nicht teuer sein.
 
Es ist halt auch die Frage (zumindest für mich noch nicht zu beantworten), ob das Loch zwischen 42mm und 70mm zu groß sein könnte. Soweit ich zu wissen glaube sollen 100mm KB (50mm Olympus) ideal für Portraits sein, ich würde aber hoffen, daß es 84mm KB genauso tuen (bis sich ein 50mm 2.0 dazu gesellt)
 
Für einen Anfänger wird wohl das 40-150 oder das Sigma 55-200 das richtige sein. Die grösseren Brennweiten verlangen schon einiges an Übung und sind Geschmackssache. Mein 50-200 etwa habe ich eigentlich immer dabei, aber das 135-400 hat glaube meine eigenen 4 Wände noch nie verlassen seit ich es habe ;)
Wenn man viel in Tierparks oder in der Natur unterwegs ist ok, ansonsten decken 14mm bis 200mm oder auch am Anfang 150mm schon einiges ab im FT Sektor.

Stefan
 
Es ist halt auch die Frage (zumindest für mich noch nicht zu beantworten), ob das Loch zwischen 42mm und 70mm zu groß sein könnte. Soweit ich zu wissen glaube sollen 100mm KB (50mm Olympus) ideal für Portraits sein, ich würde aber hoffen, daß es 84mm KB genauso tuen (bis sich ein 50mm 2.0 dazu gesellt)

Vergiss das mit der Portraitbrennweite wieder, das ist nahezu Quatsch. Es gibt die ideale Brennweite für Portrait nicht. Es kommt immer ganz auf die jeweilige Situation an. Im kleinen Studio für eine Ganzkörperaufnahme ist mir das 35mm Makro schon fast zu lang, da ich nicht so weit zurück laufen kann. Da muss ich auf das 14-45 zurückgreifen (bei 20-25mm). Auf der anderen Seite habe ich schon Portraits im Freien gemacht mit 400mm. Wenn man Personen oder Gesichter aus einer entfernt stehenden Gruppe herausholen will ist Brennweite jenseits der 100mm gefordert.
 
... Mir geht es vor allem darum, weiter entferntere Tiere oder Menschen zu fotografieren.
...
Für ersthafte Tierfotografie sind 150mm (am FT) viel zu wenig. Außer du bindest sie fest oder erlegst sie vorher.

Menschen könnte man näher an die Kamera heraun dirigieren. Willst du auch sie eher unbeobachtet fotografieren, so würde ich an deiner Stelle mit dem 70-300mm liebäugeln. Dazu zwingend über ein gutes Stativ mit gutem Kopf nachdenken.
 
Vielen Dank für die ganzen Tipps. Ich werde es jetzt erst mal mit dem 40-150 versuchen. Und mit etwas Übung kann ich dann vielleicht über das 70-300 nachdenken. Für diesen Urlaub ist es eh nicht mehr rechtzeitig auf dem Markt...

Gruß
Sylvia
 
Hallo,
Für den Urlaub könntest du auch das 18-180 in Betracht ziehen.
Die lästige Wechselerei der Objektive entfällt dann oft und schont die Nerven.

Während unserer letzten Reise hatte ich das 14-54, 55-200 und ein 400mm bei.
Ersteres oft zu kurz und das Sigma selbst bei 55mm schon zu lang.
Rückblickend wäre das 40-150 in vielen Situationen die bessere Wahl gewesen,
dann aber eben mit weniger Tele. Naja, irgendwo wird immer was fehlen.

Die Kombination 18-180 und 70-300 (oder das bereits verfügbare Sigma 135-400mm)
wäre auch noch eine Alternative für den Urlaub.
300mm an FourThirds sind für die Tierfotografie schon recht ordentlich.
Ein Stativ und Fernauslöser sollte bei 300mm (Bildwinkel ~4° an FT) Pflicht sein,
denn alleine das betätigen des Kamera-Auslöser kann bei der Brennweite
schon zum Verwackeln/Unschärfe führen!

Gruß Wolfgang
 
Vielen Dank für die ganzen Tipps. Ich werde es jetzt erst mal mit dem 40-150 versuchen. Und mit etwas Übung kann ich dann vielleicht über das 70-300 nachdenken. Für diesen Urlaub ist es eh nicht mehr rechtzeitig auf dem Markt...

Gruß
Sylvia

Hallo Kiwirunner,

wenn Du Interesse an einem gebrauchten 40-150 1:3.5-4.5 (alte Version) hast, dann melde Dich mal bei mir per PN. Habe noch eines rumliegen, da ich mir das 50-200 gegönnt habe.

Gruß
Lars
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten