Die Frage was Lichstärke genau bedeutet ist doch ganz einfach zu beantworten, vllt sllten wir erstmal die offizielle Definition schreiben und wenn der TO was daran nicht versteht kann er gezielt nachfragen. Das ist beser als irgendein Unsinn von wegen Frontlinse bei FBs.
Also:
Die Lichststärke bezeichnet die größtmögliche wirksame Öffnung (Eintrittspupille s.u.) die das Objektiv hat, meist angegeben als Kehrwert (zB. 1/2,8) der kleinstmöglichen Blendenzahl.
Die Blendenzahl ist definiert durch :
Brennweite/Durchmesser der Eintrittspupille
Die Eintrittspupille ist das optische Bild der Blendenöffnung, das du siehst wenn du von vorne durch das Objektiv guckst. Einfach mal Objektive abnehmen und vor eine weiße Wand halten, von vorne durchgucken, das was du siehst, ist die Eintrittspupille.
Die Blendenreihe ergibt sich aus den Zahlen, die in austeigender Reihenfolge vo einer zur nächsten eine Halbierung der Lichtmenge zur Folge haben.
Die Lichtmenge ist proportional zur Fläche, die sich aus PI*r² (Kreis) ergiebt. deshalb ist der Faktor von einer ganzen Blende zur nächsten, die Wurzel aus 2. (ungefähr 1,4).
Deshalb ergibt sich für die Blendenreihe:
1 / 1,4 / 2 / 2,8 / 4 / 5,6 / 8 / 11 / 16
Dazwischen gibt es die halben und Drittelblenden
Also:
Die Lichststärke bezeichnet die größtmögliche wirksame Öffnung (Eintrittspupille s.u.) die das Objektiv hat, meist angegeben als Kehrwert (zB. 1/2,8) der kleinstmöglichen Blendenzahl.
Die Blendenzahl ist definiert durch :
Brennweite/Durchmesser der Eintrittspupille
Die Eintrittspupille ist das optische Bild der Blendenöffnung, das du siehst wenn du von vorne durch das Objektiv guckst. Einfach mal Objektive abnehmen und vor eine weiße Wand halten, von vorne durchgucken, das was du siehst, ist die Eintrittspupille.
Die Blendenreihe ergibt sich aus den Zahlen, die in austeigender Reihenfolge vo einer zur nächsten eine Halbierung der Lichtmenge zur Folge haben.
Die Lichtmenge ist proportional zur Fläche, die sich aus PI*r² (Kreis) ergiebt. deshalb ist der Faktor von einer ganzen Blende zur nächsten, die Wurzel aus 2. (ungefähr 1,4).
Deshalb ergibt sich für die Blendenreihe:
1 / 1,4 / 2 / 2,8 / 4 / 5,6 / 8 / 11 / 16
Dazwischen gibt es die halben und Drittelblenden