• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Anfängerberatung, DSLR gerechtfertigt?

Didl

Themenersteller
Hallo Leute!
Bin neu hier registriert, photographiere schon ne Zeit mit einer "Prosumer" Camera (Olympus-C-7070) und bin grundsätzlich am Erwerb einer DSLR interessiert.
Ich dachte, ich könnte mal die erfahrenen Photographen fragen, ob das in meinem Fall wirklich Sinn macht:

Ich bin an "Photographie" interessiert, nicht an Knipserei!
Ich photographiere gerne Landschaft, und viel Detail - im Sinne von hoher Abbildungsleistung/Auflösung - ist mir sehr wichtig.
Mir geht es um Lichtstimmungen, daher potographiere ich oft in der Dämmerung.
Ich mag rauscharme Bilder.
Viele Einstellungsmöglichkeiten und manuelle Kontrolle sind auch wichtig.

Was mich an der Olympus stört bzw. an den Bildern, ist das mangelnde Detail und die Farbgenauigkeit. Wenn ich mir so online-Gallerien ansehe, dann empfinde ich die Bilder einer Spiegelreflex immer sehr beeindruckend was Auflösung und Farbgenauigkeit betrifft, die wirken immer so "frisch".

Ach ja was auch noch ein wichtiger Punkt ist:
Ich habe drei Objektive aus der analog-Zeit, die auf einer EOS 650 verwendet wurden.Ich weiss, dass sie auf die D-EOS Modelle passen (EF-Objektive), aber sie sind recht alt...

Meine konkreteste Frage ist, ob der grössere Sensor einer DSLR deutlich mehr Details aufzeichnen kann, oder ob die grösste Stärke die Rauscharmut ist.
Mein Traum wäre ja eine EOS 5D, die für den Weitwinkel-Fan wie mich wegen des Vollformatsensors interessant ist. Aber die Kohle hab ich (noch?) nicht.
Werd ich mit einer 20D auch glücklich (Crop-Faktor!) Oder ist meine OlyC7070 mit dem ganz guten Weitwinkel(27mm) letztendlich alles was ich brauche?

Ich hoffe, das ist nicht zuviel Anfängerfragerei auf einmal.
Vielen Dank fürs Lesen und für Antworten!
Grüsse Didl
 
Also nur an "Online-Galerien" solltest Du Dich nicht orientieren.
Anhand solche Online-Bilder kannst Du nämlich recht wenig über die Abbildungsqualität einer Kamera sagen. Fürs Web sind die Bilder sowieso immer stark verkleinert und heruntergerechnet. Da kann man auch mit einer 2 oder 3 MP-Kamera Bilder machen, die online genauso gut und scharf aussehen.

Prinzipiell sprechen Deine Kriterien aber sicher schon eher für eine DSLR-Kamera. Aber eben nicht in erster Linie wegen einer besseren Auflösung.
Es gibt inzwischen auch Kompaktmodelle, die sich in der reinen Auflösung durchaus mit der der üblichen Einsteiger-DSLR mit 6 oder 8 MP messen können.
Aufnahmen bei höheren ISO-Werten sind natürlich mit den DSLR-Kameras besser zu machen, mit weniger Bildrauschen.
Der Vorteil liegt also klar eher beim höheren ISO, als bei der Auflösung.
Auch bei einer 6 oder 8 MP DSLR stößt man da an gewisse Grenzen, wenn man z.B. bei einer Landschaftsaufnahme auch noch feinere Details an Bäumen im Hgr. detailliert sehen will........
Vernünftig Fotografieren und nicht nur "Knipsen" kann man mit einer Kompakten genauso - da liegt nicht am Gerät. ;)

Andreas
 
Danke für die schnelle Antwort! Ich weiss schon - Die Kamera ist nur ein Werkzeug, für das Bild massgeblich verantwortlich ist der Photograph, aber mit gutem (besserem) Werkzeug lässt sich eben auch mehr erreichen. Nur mit nem Schraubenzieher ist es nicht leicht ein Haus zu bauen...:D

Auf jeden Fall dachte ich bisher, das DSLR's definitiv mehr können bezüglich der Details, aber soweit ich weiss, sind bei grösseren Sensoren auch die einzelnen Elemente(Pixel) grösser, und dann wird das aufgenommene Bild ja auf gar nicht soviel mehr Pixel verteilt. Ich hatte da so eine Analogie aus der analogen Photographie im Kopf - je grösser der Film (35mm vs. Mittel/Gross-Format) desto besser die Auflösung. Aber vermutlich kann man das nicht so auf Kompakt-Sensor vs. DSLR-Senso umlegen, richtig?
Grüsse, Didl
 
Didl schrieb:
Ach ja was auch noch ein wichtiger Punkt ist:
Ich habe drei Objektive aus der analog-Zeit, die auf einer EOS 650 verwendet wurden.Ich weiss, dass sie auf die D-EOS Modelle passen (EF-Objektive), aber sie sind recht alt...

Meine konkreteste Frage ist, ob der grössere Sensor einer DSLR deutlich mehr Details aufzeichnen kann, oder ob die grösste Stärke die Rauscharmut ist.
Mein Traum wäre ja eine EOS 5D, die für den Weitwinkel-Fan wie mich wegen des Vollformatsensors interessant ist. Aber die Kohle hab ich (noch?) nicht.
Werd ich mit einer 20D auch glücklich (Crop-Faktor!) Oder ist meine OlyC7070 mit dem ganz guten Weitwinkel(27mm) letztendlich alles was ich brauche?

Der Sensor kann nur das aufzeichnen was das Objektiv ihm liefert. Schraubst du eine Gurke vor, kommt kein vernünftiges Bild bei raus. Als Weitwinkelfan wirst du mit deinen alten Objektiven an einer 20D eh nich weit kommen, aufgrund des kleineren Sensors wird auch der Bildwinkel kleiner (Crop 1,6). Sprich ein mit der 20D aufgenommenes Bild bei 28mm sieht so aus als wäre es mit Film bei 45mm fotografiert.
 
Für die Auflösung und eine feine Detailwiedergabe ist die größe der einzelnen Pixel nicht wichtig - 6 MP bleiben 6 MP.
Für das Rauschverhalten ist die Größe der Einzelpixel aber u.a. wichtig.

Andreas
 
Die Vorteile von DSLR:
  • großer Signal/Rauschabstand -> wenig rauschen auch bei hoher ISO
  • durch Zubehör/Wechselobjektive an jede Situation anpassbar, Lichtstärke, Brennweite, Fisheye, Macro, SWW, Tele (auch im Astrobereich) oder spezielle Dinge wie IS, TS (Tilt/Shift), selbst UV oder IR ist möglich
  • schnell Einsatzbereit, Serienbilder
  • man sieht was man aufnimmt im Sucher
  • manueller Modus
  • RAW-Format
Kompaktkameras können das eine oder andere auch, aber selten alles. Dafür kommt man preislich bei Kompaktkameras besser weg, DSLR ist ein Hobby dessen Faß keinen Boden hat, dafür ist es in der Regel auch eine langjährige Investition, wenn man sich einmal für ein System (Hersteller) entschieden hat.

Zur Farbtreue: das wichtigste ist halt der Weissabgleich und der automatische kann schonmal daneben liegen. Dann ist natürlich digital auch noch viel möglich (Sättigung, Selektive Farbkorrektur, Gardatinskurven etc.).

Der Vorteil bei DSLR ist hier wiederum das RAW-Format, man kann bei diesem den Weissabgleich auch noch nach der Aufnahme anpassen, neben vielen anderen Dingen (siehe oben) und das dank 12-Bit (statt wie bei JPG 8-Bit) ohne oder nur geringen Verlusten. Bei JPG geht dies Teilweise garnicht, z.B. bei Überbelichtung, eine RAW Aufnahme kann man noch unter Umständen retten (+/-2EV) und ein Weissabgleich ist bei JPG mit Informationsverlust verbunden, der auffallen kann aber nicht muß.

Schaue Dir auf jedenfall mal RAW-Konverter an, was die können, was möglich ist. Wenn Du diese Möglichkeiten nutzen möchtest, kommst Du an einer DSLR fast nicht vorbei.
 
Für die Crop Kameras wie die 350D oder die 20D gibt es auch extra Objektive wie das EF-S 10-22mm, damit kommst du umgerechnet auf ein FF 16-35mm Objektiv und das ist doch ziemlich weit. :)
 
Hi Didl!

Wenn ich nicht schon einige Digis hätte, würde ich mir glatt die 7070 kaufen - als Kamera für Wanderungen und Natur. Einstellmöglichkeiten wie die 7070 hat keine andere Kompaktkamera. Das schwenkbare Display ist Spitze. Der Brennweitenbereich ist für Landschaft auch optimal.
Gerade Olympus ist doch bekannt für die besonders gute Farbqualität. Frische Farben sind genau das, was viele DSLR Besitzer gerne ohne Nachbearbeitung hätten. Hier wird deswegen viel gejammert, dass die Bilder flau und unscharf sind.

Ich vermute, dass Dir eine DSLR nicht viel bringt und sollte daher abraten. Trotzdem rate ich zum DSLR-Kauf. Einerseits ist es eine interessante technische Alternative, und anderseits bleibt ansonsten doch immer das Gefühl, etwas unglaublich Tolles versäumt zu haben.

Vorteile der DSLRs wie Fokusschnelligkeit, Brennweitenspanne und Rauscharmut stehen doch auch einige Nachteile gegenüber:
viel Gewicht
viel Volumen
viele Euro
viel Spiegellärm
wenig Komfort (z.B. Klappdisplay, Live-Histogram, Immerdabei-Makro)
Sensordreck
auffällig

Gruß, Christian
 
mariane schrieb:
... man sieht was man aufnimmt im Sucher[*]manueller Modus[*]RAW-Format[/LIST]

... Kompaktkameras können das eine oder andere auch, aber selten alles.
... Farbtreue
... Der Vorteil bei DSLR ist hier wiederum das RAW-Format, ...
Mariane,
bei ein paar Punkten widerspreche ich ein bisserl:

Man sieht bei der DSLR nur so ungefähr, was aufs Bild kommt. Dafür sind die meisten Crop- Sucher zu klein. Macht man dann vielleicht noch eine "Schärfentiefenkontrolle", dann sieht man gar nix mehr? weil zappenduster.
Man sieht aber an guten Kompaktkamera bereits schon vor der Aufnahme, wie dieses wird. Life-Histogram!

Manuell, RAW, Härte, Schärfe, Farbe, Weissabgleich, das sind keine Specials einer DSLR, sondern Möglichkeiten und Einstellungen, für die gerade die 7070 besonders gut geeignet ist.
 
Subjektiv schrieb:
Mariane,
bei ein paar Punkten widerspreche ich ein bisserl:

Man sieht bei der DSLR nur so ungefähr, was aufs Bild kommt. Dafür sind die meisten Crop- Sucher zu klein. Macht man dann vielleicht noch eine "Schärfentiefenkontrolle", dann sieht man gar nix mehr… weil zappenduster.
Man sieht aber an guten Kompaktkamera bereits schon vor der Aufnahme, wie dieses wird. Life-Histogram!

Manuell, RAW, Härte, Schärfe, Farbe, Weissabgleich, das sind keine Specials einer DSLR, sondern Möglichkeiten und Einstellungen, für die gerade die 7070 besonders gut geeignet ist.

Ach so. Sehr interessant.

Die 7070 ist besonders geeignet für manuell + RAW.

Ach so.
 
Vielen Dank für die bisherigen Antworten! Ich fühl mich jetzt schon wohl hier!:top:

Stimmt, die C-7070 ist eine ziemlich gute Camera, sehr vielseitig, man kann alle wichtigen Parameter manuell einstellen, und man kann im RAW-Format photographieren (was ich meist mache). Ich glaube ich bin gerade wegen der C-7070 auf den DSLR-Geschmack gekommen, weil die viel zu bieten hat und man eben immer mehr will. Ausserdem möchte ich noch mehr gestalterische Kontrolle. Dazu kommt, dass ich sowohl in Hinblick auf Vielseitigkeit, und vor allem Bildqualität und Lichtstärke sehr anspruchsvoll geworden bin und eben auch der "nice-to-have"-Faktor eine grosse Rolle spielt. Ich dachte auch, dass mich eine 20D mit ordentlichem Weitwinkel (unter 17mm) durchaus zufrieden stellen könnte, was Bildwinkel betrifft. Ich brauch kein Fisheye, sondern möchte ordentlich Szenerien aufnehmen, und das möglichst rauscharm.
Hat jemand von euch Erfahrung mit der 20D(+ Objektiv mit kurzer Brennweite) als Landschaftscamera?
 
Didl schrieb:
Hat jemand von euch Erfahrung mit der 20D(+ Objektiv mit kurzer Brennweite) als Landschaftscamera?
Ein wenig :o
Mit der 7070 hast Du schon ein ganz gutes Teil für Landschaft. Schärfe und Klarheit haben viel mit der Nachbearbeitung per EBV zu tun. Es wäre möglich, dass Du auch aus der 7070 noch etwas mehr herauskitzeln kannst.

Was die reine Auflösung angeht, wirst Du mit der 20D keine Offenbarung erleben. Von 7 zu 8 MP ist die Differenz kaum wahrnehmbar. Dass die hohen ISO rauschärmer sind, nützt im Landschaftsbereich wenig, da man eine DSLR stärker abblenden muss, um dieselbe Schärfentiefe zu erreichen wie mit der 7070. Der Dynamikumfang ist allerdings grösser (natürlichere Helligkeitsverläufe) und die Bilder sind bei guter Nachbearbeitung auch etwas sauberer.
Mit dem Kit 18-55 oder mit dem 17-85IS wirst Du aber nicht glücklich, wenn Du Schärfe und Kontrast bis in die Ecken erwartest. Ein 17-40 ist da besser, aber auch teuer.

Wenn es einen Bereich gibt, wo ich mit meiner Ausrüstung etwas unzufrieden bin, dann ist es eben gerade der Weitwinkelbereich. Ich habe zwar ganz taugliche (aber auch nicht billige :eek: ) Objektive, und erreiche damit gutes analoges Kleinbildniveau. Aber da ich vor Jahren schon mal mit Mittelformat gearbeitet habe, träume ich halt schon von etwas mehr Auflösung, um so richtig in die Bilder eintauchen zu können. Anders als beim Film, wo sich feine Strukturen allmählich im unregelmässigen Korn verlieren, fallen sie im regelmässigen Raster der Pixel ab einer gewissen Breite fast plötzlich aus - was unschärfer wirkt als es eigentlich ist.

Die 16MP der 1Ds Mk II sind da schon mehr nach meinem Geschmack, aber völlig ausserhalb des Budgets. Ich warte wohl noch ein paar Jahre, bis ich mir VF mit 20+MP leisten kann. Bis dahin muss ich mich mit der 20D "bescheiden" und lerne vielleicht erst noch was über Bildgestaltung :rolleyes:

Wenn Du noch etwas warten kannst, dann schau Dir erst noch den Nachfolger der 20D an, der in den nächsten Monaten erwartet wird. Aus Marketinggründen (Konkurrenz zur Nikon D200, ein ganz nettes Teil!) wird er wohl so um die 10MP haben, das wäre schon mal ein kleiner, aber doch sichtbarer Auflösungsvorteil zur 7070.

Nicht dass ich Dir eine DSLR ausreden will! Die Gestaltung mit geringer Schärfentiefe eröffnet viele kreative Möglichkeiten. Mit den richtigen Objektiven kann man das System auf bestimmte Aufnahmegebiete spezialiseieren.

Viele andere Vorteile wurden schon genannt, aber manche der "Vorteile" stellen sich mir auch ein wenig in den Weg.

Ich habe festgestellt, dass ich mit der Nikon 8800 gestalterisch bessere Landschaftsbilder aufgenommen habe, als bisher mit der 20D. Die DSLR ist einfach zu schnell und der Sucher zu gut. Ich mache rasch eine Folge von Varianten, während ich mir mit der "Schnecke" von 8800 etwas mehr Zeit lassen musste. Und gute Landshcaftsbilder "brauchen" einfach Geduld. Vielleicht komme ich auch mit dem Format 4:3 besser zurecht als mit 3:2? Zudem fällt es mir auf einem Display einfacher, das gestaltete Bild zu sehen, während ich im natürlicher wirkenden Spiegelreflexsucher fast "nur" das Motiv wahrnehme. Das ist natürlich mein Fehler, nicht der des Geräts :o Aber es zeigt mir auch, woran ich eigentlich arbeiten müsste, anstelle mir um die Ausrüstung sorgen zu machen!

Gruss Tinu

PS: Ich hoffe, mein Geschreibsel macht doch noch etwas Sinn. Eigentlich sollte ich ins Bett ...
 
Landschaft klingt wie gemacht für eine Sony R1 ...

die bringt eine 24-120mm Objektiv vom feinsten mit und hat einen rauscharmen Sensor im APS Format. (praktisch die gleiche Grössenklasse wie in den meisten DSLRs).
Das Ganze gibts um rund 750.- Euro.

Hier habe ich einen kleinen Bericht über meine Erfahrungen mit dieser Kamera geschrieben, im Kompaktforum findest Du auch noch einige Threads die sich damit beschäftigen.
 
Hallo Didl, mit der selben Entscheidung wie Du gerade habe ich mich auch wochenlang gequält.
Ich hatte mit meiner Finepix S5500 viel Spass, habe damit klasse Bilder (in meinen Augen :rolleyes: ) gemacht und hätte sicher auch noch lange damit fotografieren können. Letztendlich hat mich doch das DSLR- Fieber gepackt und ich habe mir eine Olympus E-500 geholt, eine Anschaffung, die für einen Studenten nicht ohne ist. Trotzdem bereue ich es keine Sekunde, die Haptik, die Bildqualität, das Handling, das ist ein Erlebnis.
Vorbehalte wie: flaue Bilder, Raw ist Pflicht, Nachbearbeitung unerlässlich usw. kann ich auch nicht bestätigen.
Aber das ist natürlich eine völlig subjektive Meinung, was ich damit sagen will ist:
Du kannst eigentlich nichts falsch machen, wenn Du mit deiner 7070 glücklich bist, dann passts doch, und wenn Du dich für eine DSLR entscheidest, wirst Du es sicher auch nicht bereuen :) .

PS: Es gibt ja viele Threads mit diesem Thema, 90% laufen auf eine stolze Kaufmeldung hinaus ;) .
 
Nightstalker schrieb:
Landschaft klingt wie gemacht für eine Sony R1 ...

die bringt eine 24-120mm Objektiv vom feinsten mit und hat einen rauscharmen Sensor im APS Format. (praktisch die gleiche Grössenklasse wie in den meisten DSLRs).
Das Ganze gibts um rund 750.- Euro.

Hier habe ich einen kleinen Bericht über meine Erfahrungen mit dieser Kamera geschrieben, im Kompaktforum findest Du auch noch einige Threads die sich damit beschäftigen.

Die Sony R1 macht aber schöne Bilder :top: und die Arbeiten auf deiner Site gefallen mir auch ausgesprochen gut :top:
 
Hallo,danke für die erneuten Beiträge! @tinu: Danke für den doch recht kritischen Bericht zu deinem Verhältnis zur 20D. Früher oder später werde ich mir wohl eine DSLR zulegen - es juckt einfach zu sehr - ob es eine 20D sein wird weiss ich noch nicht. Ich tendiere grundsätzlich zu einer der EOS Modelle, wegen der 3 Canon Objektive, die ich schon habe, auch wenn da Weitwinkelmässig leider nichts dabei ist. Dennoch denke ich, dass ich da doch einiges sparen kann, da ich in erster Linie nur den Body brauche und ein gutes WW-Objektiv.
5D oder 1D MarkII wären wirklich der Hammer, aber als Student kann man sich das nicht leisten.
Grüsse Didl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten