• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Anfänger] Unschärfe in der Reithalle

Rainair Odw

Themenersteller
Hallo

ich bin ein absoluter Neuling und Anfänger,
und benötige Unterstützung weil ich nicht mehr weiter komme :grumble:

Problembild:
Bild

Einstellungen:
Blende: F/6.3
Belichtung:1/30
Iso:3200
Brennweite 50mm

Ihr seht ja alle was ich meine Das Bild ist einfach total Unscharf,
liegt das an dem zu hohen Iso-Wert?

Danke schonmal für eure Hilfe
 
Nee, das liegt an der Belichtungszeit. 1/30 ist für normale Bewegungen zu lang.

D.h. du musst entweder mit der ISO Empfindlichkeit *noch* höher, oder die Blende weiter aufmachen, falls möglich. Dadurch hättest du bei gleicher Bildhelligkeit eine kürzere Belichtungszeit.

Oder du nimmst mehr Licht, durch Blitze, Lampen, Tageslicht, etc.
 
Was ist es?
1.) Bewegungsunschärfe aufgrund zu langer Zeit
2.) rauschen aufgrund hoher ISO

Lösung:
zu 1.) Blende ganz auf und mit daraus resultierender Schärfentiefe leben, dafür Zeit verkürzen
zu 2.) RAW nachbearbeiten / entrauschen

Soweit mal aus dem Bauch raus, ohne zu wisen was Du in der Hand hältst.

(Blitz wird in der Reithalle zu Problemen führen, ist also keine Lösung)
Meine Anfänge sahen auch so aus, ging aber dann ganz schnell vorwärts, sieh mal hier:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11154072&postcount=11
 
Ihr seht ja alle was ich meine Das Bild ist einfach total Unscharf,
liegt das an dem zu hohen Iso-Wert?

Wenn ich das Geländer links richtig deute, lag der Fokus ziemlich weit hinter dem Pferd. Dazu 1/30 bei einem 50mm, da ist vielleicht auch ein Verwackler dabei. Die Bewegungsunschärfe von Pferd und Personen kommt noch dazu. Ideal wäre wohl 1/250 s Verschlusszeit. Mit jedem handelsüblichen 50mm Objektiv sollte sich f:2.2 ausgehen, dann wäre ISO 3200, f:2.2 und 1/250 machbar -- der Schärfetiefebereich wird knapper, aber das dürfte weniger Problem sein, weil der Abstand zum Pferd relativ groß sein muss.
 
Verwackelt und nach dem Scharfstellen offenbar auch zu lang mit dem Abdrücken gewartet -> die "scharfe" (naja...) Zone beginnt irgendwo hinter dem A.. Schweifansatz des Pferds und der Person, die hinterherläuft.

Wie von den Vorpostern geraten: Blende (weiter) auf, Blick durch den Sucher und Auslöser sofort ganz durchdrücken. Vor jedem Nachschuss Finger ganz weg vom Auslöser. Oder gleich auf AF-C (oder AF Servo) und eine Salve feuern.
 
Durch die zu lange Belichtungszeit ist es unscharf und verwackelt.
Gegen das Verwackeln hilft die Faustregel Belichtungszeit = 1/Brennweite. Durch den Crop Faktor von 1,5X musst du mit einer Brennweite von 75mm rechnen, also wäre eine Belichtungszeit von 1/75s oder kürzer gut gewesen.
Um Bewegte Objekte scharf abzubilden wäre 1/200s oder kürzer gut.
Um das zu erreichen am besten Blende weiter auf oder einen Blitz zum Aufhellen einsetzen.
 
Was ist das denn für ein Objektiv?

Wenn es ein lichtstarkes 50er ist, dann Blende auf und dafür weiter weg (um wieder mehr Schärfentiefe zu bekommen).

Da ich auch oft in der Halle fotografiere gehe ich mal von einem Abstand von ca. 5 m aus. Laut DoF sind das rund 2,7m Schärfentiefe. Recht üppig also. Bei Blende 1,8 und 10m Abstand, wäre das in etwa die selbe Schärfentiefe (wenn denn so gewünscht).

Dadurch gewinnt man fast 4 Blendestufen also aus 1/30s wird fast 1/350s.
Für den selben Ausschnitt muss man natürlich croppen, was wiederum das Rauschen erhöht.

Ist halt in der Reiterhalle ein bisschen ein Eiertanz, wenn man keine zusätliche Lichtquellen hat.
 
Dem Fragesteller fehlt noch das Verständnis für die Zusammenhänge von Verschlusszeit, Blende, ISO. Keine Schande, kann - und muss - man lernen. Zusammen mit dem Einfluss der Verschlusszeit auf die Darstellung von Bewegungen.

Sowas hilft hier aber wenig, da inhaltlich falsch:
...

Bei Blende 1,8 und 10m Abstand, wäre das in etwa die selbe Schärfentiefe (wenn denn so gewünscht).

Dadurch gewinnt man fast 4 Blendestufen also aus 1/30s wird fast 1/350s.
Für den selben Ausschnitt muss man natürlich croppen, was wiederum das Rauschen erhöht.

Ist halt in der Reiterhalle ein bisschen ein Eiertanz, wenn man keine zusätliche Lichtquellen hat.

Das kann der TO getrost vergessen...
 
Ich wäre auch für die oben genannten Fehlerquellen und zusätzlich noch bei Fokus zu weit hinten - wie man anhand des Geländers sieht.

Ich sehe die EXIFs leider nicht, aber kann es evtl. auch sein:
Mit AF-Focus (fest) anvisiert, und dann gewartet bis das Pferd eine "schöne Position" hat und dann erst komplett ausgelöst? Da könnte das Pferd in der Zwischenzeit einfach auch schon aus dem Fokus nach vorne raus gelaufen sein.
 
Den Exifs kann ich entnehmen, dass das Foto mit einem 28-300mm "Superzoom"-Objektiv gemacht wurde. Solche Objektive sind leider relativ "lichtschwach", d.h. dass sie keine sehr weite Blendenöffnung zulassen (erkennbar auch an der recht großen Blendenzahl von F/6.3). Folge: zu lange Belichtungszeiten und/oder zu hohe ISO.

Um in einer Reithalle gute Fotos machen zu können, wirst Du vermutlich nicht um ein anderes Objektiv herumkommen. (Die Alternative "Blitz" würde ich jetzt mal ausschließen, da ich vermute, dass ein Blitz die Pferde verschreckt). Hier kannst Du wählen zwischen...:

  • Festbrennweiten: z.B. Canon 85mm 1.8 oder Canon 100mm 2.0. Vorteil: Preislich mit 300,- bis 400,- EUR noch relativ "günstig"; sehr "lichtstark" (F/2.0 entspricht ca. 10 mal so viel Lichteinlass wie bei F/6.3); Nachteil: wenig flexibel, da kein Zoom
  • lichtstarken Telezooms: z.B. 70-200mm 2.8. Vorteil: flexibel, dank Zoom. Nachteil: nicht ganz so lichtstark; extrem teuer (ca. 1.000,- EUR müßtest Du einkalkulieren)

Viele Grüße

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, die o. g. Objektive sind für die Reithalle vielleicht zu lang. Ich würde ein 50 1.8 oder 1.4 vorschlagen.
 
Es kommt ja drauf an, von wo man die Fotos macht. Ist man etwas näher dran sind bestimmt lichtstarke 35 oder 50mm Festbrennweiten besser geeignet. Ist man weiter vom Tier weg ist wieder ein lichstarkes Tele besser. Mit einem Zoomobjektiv ist das aber nur schwer machbar...
Beste Lösung: Zwei Kameras! XD Eine mit Tele und eine mit kurzer Festbrennweite :ugly:
Alternativ nur die kurze Festbrennweite und die guten Moment abwarten. Ist wohl auch erschwinglicher^^
 
Hallo Zusammen,

sehr schön und vielen Dank für eure Zahlreichen Tipp's
Mit manchen kann ich noch nicht perfekt klarkommen,
aber im Grunde verstehe ich was ihr meint.
Klar ist meine Ausrüstung nicht Top dafür,
da dieses nicht mein Haupthobby ist :) will ich mit meiner vorhandenen Hardware nur das beste daraus machen.

phtgrphx:
Mit AF-Focus (fest) anvisiert, und dann gewartet bis das Pferd eine "schöne Position" hat und dann erst komplett ausgelöst? Da könnte das Pferd in der Zwischenzeit einfach auch schon aus dem Fokus nach vorne raus gelaufen sein.

Genau so habe ich es gemacht :D und darin lag wohl der größte Fehler :)

Wie auch mehrfach gesagt liegt meine Herausforderung darin, das ganze mit dem vorhandenen bescheidenen Licht und ohne Blitz möglichst scharf zu bekommen.

(Blitz=Pferd erschrickt)

Aber echt nochmal vielen Dank euch allen für die sper Hilfe, ich werde dieses in die Tat umsetzen und Versuchen mich zu bessern :)
 
Wie auch mehrfach gesagt liegt meine Herausforderung darin, das ganze mit dem vorhandenen bescheidenen Licht und ohne Blitz möglichst scharf zu bekommen.
....ich werde dieses in die Tat umsetzen und Versuchen mich zu bessern

Das ist ein guter Vorsatz, die Physik hat aber leider ihre Grenzen. :)

Mit 1/30 sek warst Du in einem Belichtungszeitbereich, in dem Du (bei 50mm Brennweite) sogar bei einem statischen Motiv einen Bildstabilisator brauchst, damit Du nicht verwackelst. (Dieser hilft Dir allerdings natürlich für bewegte Motive gar nichts). Für ein laufendes Pferd benötigst Du mindestens eine 10fach kürzere Belichtungszeiten (und das wäre eher noch zu lange).

Um eine kürzere Belichtungszeit zu erreichen, hast Du zwei Möglicheiten:

1) ISO nach oben: die waren mit ISO3200 allerdings bereits an der Grenze dessen, was mit der Canon 1100D evtl. gerade noch so vertretbar ist.
2) Blende weiter öffnen: das läßt Dein Objektiv nicht zu.

Mit Deiner Ausrüstung wirst Du in der Reithalle bei gleichen Lichtverhältnissen also eher nur gute Fotos von Reitern und Pferden hinbekommen, die sich gerade nicht bewegen.

Viele Grüße

Thomas
 
Genau so habe ich es gemacht :D und darin lag wohl der größte Fehler :)

Ich würde dennoch sagen: der größte Fehler ist die zu lange Belichtungszeit (fehlendes Licht ;))

Das andere Problem hast du dann aber auch wenn du sehr gutes Licht hast. Von daher da am besten auf AF-S (AF-Servo oder Continous oder folgen, je nachdem wie das an deiner Cam heißt), dann führt die Kamera den Fokus nach, während du den Auslöser gedrückt hältst.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten