• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Anfänger sucht Hilfe

FuchsiHH

Themenersteller
Moin Moin aus Hamburg,
ich habe mir gestern eine Digitale Spiegelreflexkamera (CANON EOS 400D) gegönnt. Der Hauptgrund ist, dass ich viel für die Feuerwehr fotografieren will. Das große Problem ist nur, dass meißt bei Übungen oder Einsätzen die Reflextreifen an der Nomex beim Fotografieren stark stören.

Beim gestrigen Dienstabend habe ich paar Fotos gemacht und musste leider feststellen, dass die Reflexstreifen stark Reflektieren.
Wie kann ich die Kameraeinstellung optimieren, um gute Sichtbare Bilder zu machen? Oder welches Zubehör wäre Sinnvoll sich anzuschaffen?

Über Hilfe wäre ich sehr erfreut. Anbei mal ein Bild von meinen gestrigen ersten Feuerwehraufnahmen.

Grüße aus Hamburg
Dennis

img0111cm4.jpg
 
Als Zubehör kann ich dir ein Lichtstarkes Objektiv empfehlen.
Damit sollte es möglich sein bei hohen ISO werten auch ohne Blitz noch brauchbare Fotos zu machen.
Für den Einstieg wär hier natürlich das Canon 50mm 1.8 sehr günstig.
Ich weiß jedoch nicht bei welcher Brennweite du normal fotografierst.
 
Lichtstarkes Objektiv besorgen, wenn du bei Nacht aus der Hand fotografieren willst (zusammen mit Hoher ISO) unerlässlich. Ein 50/1.8 ist sehr günstig könnte aber auch ein Tick zu lang sein...
 
Dann solltest Du länger belichten. Aber dann ist Essig mit Action.
Bei 5,6 wird es nichts ohne Blitz.

Bleibt nur der Weg zum 50/1,8 oder Ähnliches..
 
Ich würde zu einen kräftigen externen Blitz raten.

Die Reflexstreifen werden immer ein Problem sein. Egal ob mit einen lichtempfindlichen Objektiv oder geblitzt.

Zu bedenken ist auch die geringe Schärfentiefe bei lichtempfindlichen Objektiven. Das meiste wird unscharf sein.

Also, lieber einen guten externen Blitz und das wesentliche ist gut belichtet.
Und blitzen würde ich da nur im Kameramodus "M". Damit hat man Einfluß auf das Licht.

Der interne Blitz ist für solche Situationen (obendrein "rote Augen Reduzierung", siehe Exif) absolut überfordert.

Gruß Thomas
 
Diese Reflexstreifen reflektieren das Licht immer in die Richtung, aus der es auch gekommen ist.

Die Lösung (zumindest theoretisch): Entfesselt blitzen!
 
Ich würde zu einen kräftigen externen Blitz raten.
Das klingt zunächst gut, ist es aber leider nicht!

Denn es geht um Außenaufnahmen im Einsatz! Und da ist es zappenduster ohne reflektierende Wände oder Decken! Da kann kein Blitz irgendwo für ausgeglichene Belichtung des Hintergrundes reflektieren!

Das Ergebnis ist das übliche (Stichwort: Quadratisches Abstandsgesetz): Vorn überbelichtet, hinten total unterbelichtet, schwarz!

Das Mindeste wären dann also VIELE über die gesamte Szene verteilte Blitze. Aber wer hat denn 10 bis 20 Blitze??? Dazu noch mit möglichst großen Softboxen zur Streuung!!! Ich brächte gerademal 11 drahtlos gezündete Kompaktblitze mit Reflexschirmen und Softboxen auf und wäre nicht sicher, ob ich damit Erfolg hätte...
 
Diese Reflexstreifen reflektieren das Licht immer in die Richtung, aus der es auch gekommen ist.

Die Lösung (zumindest theoretisch): Entfesselt blitzen!

Nein!

Das war früher mal so. Die bestand nur aus einer Beschichtung.

Die aktuellen reflektieren Licht in allen Richtungen, egal wo es herkommt.
Schau Dir mal so einen aktuellen Reflektorstreifen genauer an.

Gruß Thomas
 
@WinSoft:

"Quadratisches Abstandsgesetz" :confused:

und

"...für ausgeglichene Belichtung des Hintergrundes reflektieren!"

Warum so kompliziert?

Es kann und wird unter solchen Situationen keine perfekte Studioaufnahme entstehen.
Man kann ja nicht mal die Decke zum indirektblitzen verwenden :rolleyes:

Aber wie ich schon geschrieben habe, kann man das wesentliche einfangen, und das sind hier in dem Fall die Kollegen im Einsatz bzw. Übung.
Und dies mit einen externen Blitz eingefroren oder dynamisch im Bild, und das wiederum abhängig der Verschlußzeit bzw. 1. oder 2. Vorhang.

Man könnte ja auch auf "Partybilder" verweisen, aber das Hauptproblem sind die Reflektorstreifen.

Edit: Komisch, hier besonders Bild 2, funktioniert es auch mit Blitz. Nur gewusst wie.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=294823

Nur ein besonderes Lichtstarkes Objektiv war da bestimmt nicht am werke.

Gruß Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Die aktuellen reflektieren Licht in allen Richtungen, egal wo es herkommt.

Das ergibt doch keinen Sinn... genau das tut ja ein weißes Blatt Papier und das ist nicht so übertrieben hell wie diese Leuchtstreifen. Die werden doch erst dadurch so hell, dass sie Licht immer zurück zur Lichtquelle (und damit meistens auch zum Betrachter) reflektieren.
 
@Hamster

Genaus das ist der Unterschied zwischen reflektieren und retroreflektieren. Die neuen Reflexmaterialien müssen retrorefelektierend sein. Ganz neue Verkehrszeichen und Konturmarkierungen von LKW müssen so beschaffensein, dass sie auch "leuchten" wenn diese nicht direkt angestrahlt werden.
 
@Hamster

Genaus das ist der Unterschied zwischen reflektieren und retroreflektieren. Die neuen Reflexmaterialien müssen retrorefelektierend sein. Ganz neue Verkehrszeichen und Konturmarkierungen von LKW müssen so beschaffensein, dass sie auch "leuchten" wenn diese nicht direkt angestrahlt werden.

Das heißt nun was? kann ich den nun einfach Feuerwehrmänner oder Sanitätsdienste Fotografieren ohne das mir die Reflektorstreifen das Bild vermurksen?
 
Ich hab irgendwie den Eindruck, wir reden hier ein bisschen aneinander vorbei... Es gibt doch einmal diese Retroreflektierenden Streifen, die das Licht immer dahin zurückschicken, wo es herkommt. Dann gibt es Phosphoreszierende Streifen, die ganz von Selber leuchten. Und es gibt Fluoreszierende Streifen, die so Neon-Grell sind.

Oder gibt es da noch etwas ganz anderes was ich nicht kenne?

Ich denke mal, die Bilder werden durch die Retroreflektierenden Streifen zerstört, weil der Blitz direkt wieder zurück zur Kamera und ins Objektiv geschickt wird. Die Phosphoreszierenden Streifen sind wahrscheinlich nicht hell genug und die Fluoreszierenden Streifen sowieso.
 
Hallo...

...retroreflektieren heißt einfach das auch ein nicht direkt angestrahltes Objekt z.B. Verkehrszeichen eine gewisse Menge Licht in andere Richtungen reflektiert.

Photographisch hat das aber wenig zu sagen außer das die "Leuchtspuren" noch mehr verwischen.

Habe heute meine Sony Alpha 200 bekommen, werde jetzt mal üben. Beispielbilder kommen - die Übungszeit geht jetzt wieder los !
 
Ganz einfach:

1)
ISO: hoch 1600 kann kein Fehler sein!

2)
Blende so weit auf wie geht, wobei 5,6 schon reichen

3)
Verschlusszeit etwa auf 1/20 sek. (je nach Bewegung)

4)
Aufsteckblitz, E-TTL, direkt drauf.


Der springende Punkt ist die Nummer 3) denn die längere Verschlusszeit gibt dem Licht im Hintergrund bzw. dem Indirekten Zeit zu wirken.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten