• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Anfänger(in) sucht Makro-Objektiv für D60

anjah

Themenersteller
Hallo Ihr Cracks ;) ,

ich hoffe ich finde hier ein bißchen Hilfe um meine D60 ein wenig besser beherrschen zu können und brauch auch direkt mal ne Hilfestellung.

Ich suche für meine Nikon ein Makro-Objektiv ( 90 mm, 1:1) da ich die Kleintier, Insekten und Portraitfotografie total toll finde.

So hab ich z.b Garnelen, Krebse und Minifische im Nanoaquarium, oder liebe es Bienen auf einer Blume einzufangen oder Schmetterlinge etc pp.

Kann mir jemand ein gutes, einigermaßen bezahlbares "idiotensicheres" Objektiv empfehlen ??? :)

Liebe Grüsse

anjah
 
Tamron 90mm/2,8 D II mit Motor ca. 300-350€ (gebraucht)
Sigma 105mm/2,8 ca. 350€ (gebraucht)
Nikon AF-S 105mm/2,8 ca. 650€ (gebraucht)
Tokina 100mm/2,8 ca. ???

Sind alle top. :top:

Du musst darauf achten, daß das Objektiv einen eingebauten Motor hat, sonst hast du keinen Autofokus
 
Hallo,

ich nutze fürs Aquarium das Nikkor AF-S 105mm. Das ist aber für's Nano etwas zu lang.
Mein Bruder nutzt fürs Nano das Nikkor AF-S 60mm, das ist ideal, für Insekten allerdings weniger gut geeignet.

Ich würde zum neuen Nikkor AF-S 85mm raten, bzw. einem Objektiv mit ähnlicher Brennweite.
 
Ich dagegen muss auf Distanz gehen und jedes Mal darauf achten, dass der Raum abgedunkelt ist und sich auch sonst keine Lichtquelle an der Aquariumscheibe spiegelt.

Wo steht das geschrieben? Gehe in einen Hobby oder Papierladen, kaufe Dir schwarzen Karton und bastle Dir daraus eine Schultüte. Wenn Du die dann an der Spitze abschneidest und an der anderen Seite einen Haken befestigst mit der Du sie ans Aquarium hängen kannst ist alles OK. Dann kannst Di sogar von aussen (extern) blitzen
 
Hallo
Also für mein Nanoaquarium benutze ich auch fast immer mein 60mm Makro.
Jedoch nihct wegen den Spiegelungen sondern wegen der geringeren Naheinstellgrenze. Für Blumen etc. ist es auch gut geeignet , man muss jedoch darauf achten, das man sich nicht selber im Licht steht.

Ansonsten macht man auch mit dem 105er Makro nix falsch.
 
Naheinstellgrenze -> Abstand zum Objekt -> Flucht der Insekten

Wo steht das geschrieben? Gehe in einen Hobby oder Papierladen, kaufe Dir schwarzen Karton und bastle Dir daraus eine Schultüte. Wenn Du die dann an der Spitze abschneidest und an der anderen Seite einen Haken befestigst mit der Du sie ans Aquarium hängen kannst ist alles OK. Dann kannst Di sogar von aussen (extern) blitzen
Auch ne Möglichkeit. Geblitzt wird bei mir übrigens von oben.
 
Naheinstellgrenze -> Abstand zum Objekt -> Flucht der Insekten

Wird in den Foren leider immer übertrieben. Im Grunde hat sich da eine Art urban legend eingeschlichen. Welches Insekt interessiert sich schon für das vorhandensein eines Menschen oder die Nähe zu uns. Ein Fuchs wird nie auf die Idee kommen und uns um die Beine streichen. Schmetterlinge und selbst Libellen lassen sich aber bisweilen auf uns Menschen zum verharren nieder. Ich könnte dir da jetzt einige gute Makros zeigen, die eben mit einer kurzen Brennweite entstanden sind. Das Problem ist eigentlich immer wie man sich ihnen nähert. Klar ist auch, das eine Libelle da viel skeptischer reagiert als ein Käfer, hat sie doch deutlich bessere Augen. Meist nützt einem auch eine längere Brennweite nicht viel, weil man bei der öfters mit einem Stativ hantieren muss. Wann verharrt ein Schmetterling oder eine Libelle schon so lange, meist sind sie doch auf Nahrungssuche.

Erstklassische Insekten-Makros macht man im Morgengrauen, wenn die Insekten noch in der Kältestarre sind. Da hat man kaum Lichtreflexe von der Sonne. Oft haben sie feine Wasserperlen auf dem Körper. Dann ist es auch immer lustig, teils auch nervig, wenn eine Libelle veruscht sich hinter einem Grashalm zu verstecken und nur die großen Augen links und rechts rausschauen.
 
SuFu nutzen und u.a. finden:
angepinnter Thread nutzen, dort ist ein Beitrag zu Makroobjektive eingepflegt.
...
Nebenbei bemerkt, Insekten kennen keine Fluchtdistanz, Füchse und Rehe schon. :evil:

Anbei: Der kleine Sucher der D60 ist alles andere als "idiotensicher", sondern erfordert einiges an Konzentration, um den minimalen Schärfebereich bei Makros richtig zu treffen. Stativ ist ebenfalls nützlich für Makrofotografie.

---
Ergänzung: Da war der ManniD schneller im posten...
 
Hallo Anjah,

ich hatte das 90'er Tamron und es hat sehr schöne Bilder gamacht, war aber nicht "Idiotensicher", was Du ja suchst.
Es hat keinen Innenfokus, da kann man mal beim Fokusieren anecken (Tubus wird sehr lang). Den AF benötigst Du für Makroaufnahmen nicht, da kannst Du auch ein günstiges ohne internen Motor nehmen. Außerdem ist es sehr leicht und prima für die Reise geegignet.
Wenn Du aber was richtig gutes haben willst, dann warte noch und kaufe Dir z.B. das 105'er Nikkor VR. Ist den anderen überlegen weil:

- Innenfokus (wird nicht länger)
- Ultraschallmotor, sogar eingeschränkt für Makroaufnahmen ok.
- Sehr gut funktionierender Wackelschutz VRII
- Sehr fein regelbarer Fokus, kann auch bei AF manuell nachgestellt werden
- Verarbeitung ist klasse!!!


Leider ist es aber schwer und teuer.

Alternativ ist natürlich auch das Nikkor AF-S 85 3.5 zu erwähnen.

Grüße

Markus
 
Hallo Anjah,

ich hatte das 90'er Tamron und es hat sehr schöne Bilder gamacht, war aber nicht "Idiotensicher", was Du ja suchst.
Es hat keinen Innenfokus, da kann man mal beim Fokusieren anecken (Tubus wird sehr lang). Den AF benötigst Du für Makroaufnahmen nicht, da kannst Du auch ein günstiges ohne internen Motor nehmen. Außerdem ist es sehr leicht und prima für die Reise geegignet.
Wenn Du aber was richtig gutes haben willst, dann warte noch und kaufe Dir z.B. das 105'er Nikkor VR. Ist den anderen überlegen weil:

- Innenfokus (wird nicht länger)
- Ultraschallmotor, sogar eingeschränkt für Makroaufnahmen ok.
- Sehr gut funktionierender Wackelschutz VRII
- Sehr fein regelbarer Fokus, kann auch bei AF manuell nachgestellt werden
- Verarbeitung ist klasse!!!


Leider ist es aber schwer und teuer.

Alternativ ist natürlich auch das Nikkor AF-S 85 3.5 zu erwähnen.

Grüße

Markus



Habe mir vor 2 Wochen das Tamron mit Motor (Modell 272ENII) zugelegt.

Im Vergleich hatte ich beide Micros 105 VR und 85 VR.

Als Hintergrund zu meiner Entscheidung: Ich suchte Ersatz für mein klappriges Cosina und bin dabei, meine Dias zu digitalisieren (= abfotografieren). Ist fast so kreativ wie Testcharts zu fotografieren. :ugly:

Entscheidend war für mich
+ die knapp bessere Bildqualität des Tamron vor dem 105er (auf jeden Fall mit Autofokus, hatte beim 105er den Verdacht auf leichten Frontfokus). Das 85er war ich deutlich unschärfer.
+ der treffsichere Autofokus im Makrobereich. Beide Nikons sind zwar schneller und leiser, finden aber relativ häufig nicht den Fokus - z.T. auch nicht nach mehrfachem Versuch

Die Entscheidung fiel mir nicht ganz leicht:
- Ich hätte gerne VR gehabt. Zumindest das Sucherbild empfand ich bei Makroentfernung aus der Hand mit VR durchaus ruhiger, Auswirkungen auf die Bildqualität habe ich nicht verglichen.
- die fast 4 cm tief liegende Frontlinse verkürzt bei 1:1 den Arbeitsabstand auf ca. 10 cm.
 
Ich hab auch ein Tamron 90mm Makro mit Motor.
An meiner D40 leistet es treue Dienste und gehört zu meinen Lieblingsobjektiven.
Ich bin sehr zufrieden.

Bei Interesse gibt es hier ein paar Beispielbilder, die alle mit dem Objektiv entstanden sind.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten