• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Anfänger hat eine Frage zu Makro: Objektiv oder Linse?

Shelby_Cobra

Themenersteller
Moin Leute, ich habe gestern bereits eine Frage gestellt gehabt und super Hilfe erhalten. Nun hätte ich noch eine.
Ich habe eine Canon 100 D. nun frage ich mich ob es sinnvoller ist ein Makro Objektiv oder eine Linse zu besorgen.
Bin totaler Anfänger und kenne mich mit den Kameras überhaupt nicht aus.
Dachte nur dass es vielleicht ein netter Bildeffekt ist.

Ich hab im Internet ein Makro-Zoom-Objektiv von Vivitar gefunden.
Brennweite 80 mm - 200 mm
Blendbereich 4,0 - 22
Bildwinkel 30° - 12°
Filtergewinde 55 mm

Die Geräte (Kamera und Objektiv) wollte ich mit einem Filteradapter von 58mm to 55mm verbinden.
Ich habe allerdings keine Ahnung ob das Objektiv überhaupt passen würde.
Muss ich außer dem Gewinde noch was beachten?
Besten Dank.
MFG
 
Wenn das Objektiv mit Canonanschluss (für EOS) ausgestattet ist, passt es!
Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass ein solches Zoom wirklich in den Makrobereich geht :confused:!
Falls Du nur gelegentlich Nahaufnahmen machen willst, wäre der Kauf einer Nahlinse nicht schlecht, ansonsten würde ich Dir eher zu einer speziellen Festbrennweite raten ;)!
Es gibt schon einige Beiträge, die sich mit der Frage befassen, da hast Du erst einmal reichlich Lesestoff!

Gruß Harrdy
 
Zuletzt bearbeitet:
An deinem Posting ist mir manches unverständlich (vor allem der Teil mit dem Filteradapter und was du da eigentlich miteinander verbinden willst :rolleyes:), aber bevor wir darüber diskutieren, wäre als erstes zu klären: Ist dieses Zoom überhaupt für Canon-EOS mit einem EF-Anschluss gemacht oder für den alten Canon FD? Wenn letzteres der Fall ist (was ich stark annehme), kannst du das Teil für deine EOS 100D schon mal vergessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mal der Reihe nach:

Deine Kamera hat ein EF-S Bajonett, daran passen alle Objektive mit EF oder EF-S Anschluß.
Bei dem Vivitar sollte "EOS" oder "EF" oder sowas dabeistehen (nicht FD !!!).

Das Filtergewinde ist vorne am Objektiv, vor der Frontlinse. Es bezeichnet die Größe für Filter (Polfilter, Graufilter etc.) und hat absolut nichts mit der Verbindung Kamera-Objektiv zu tun.

Als Macro bezeichnet man üblicherweise Objektive mit einem Abbildungsmaßstab von 1:1 (1cm Natur wird auf 1cm Sensor abgebildet).
Achte also auf die Angabe "maximaler Abbildungsmaßstab", und nicht auf die im Namen gerne benutzte Bezeichnung "Macro" (was meistens nur "Nahaufnahme" meint).
Ein echtes Macro (1:1) ist auf den Nahbereich optimiert, alle anderen Objektive auf den Fernbereich.

Es gibt Nahlinsen (Achromaten), die man vor ein Objektiv schraubt (dafür ist dann auch das Filtergewinde zuständig). Das kann bei guten Objektiven durchaus eine sinnvolle Alternative zu Macro-Objektiven sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das was du vorhast wird nichts.
Die angegbenen Filterdurchmesser sind vorne an der Frontlinse für Filter gedacht, nicht um ein Objektiv anzubringen.

Ein anders Objektiv wird am Bajonett Anschluss am Kameragehäuse angebracht, du must dazu dein Objektiv (vermutlich ein EF-S 18-55mm) von der Kamera runtermachen und das andere ansetzen.

Am Filtergewinde deines vorhandenen Objektives könntest du eine Nahlinse verwenden, mit der du Nähe ran und damit kleine Dinge größer aufnehmen kannst.

Oder willst du ein Teleobjektiv, um weiter entfernte Dinge größer aufzunehmen?

Dann das Vivitar Objektiv ist zu 99% nicht geeignet, vermutlich ist das, wenn für Canon, ein altes FD Bajonett und kein EF oder EF-S Bajonett, wie es deine Kamera hat. Jedenfalls gibts im Fluss nichts neues von Vivtar und in der Bucht sind das nur alte Teile für Canon FD!

Du kannst nur Objektive mit EF und EF-S Bajonett verwenden!

Dann die Bezeichnung Makro an allen Zoom Objektiven soll einfach eine kurze Naheinstellgrenze signalisieren, ein echtes Makroobjektiv erreicht Abbildungsmaßstäbe von 1:1. Davon sind diese Objektive normalerweise weit entfernt.

Ein guter Rat, suche dir mal eine Fotokurs für die Grundlagen, da ich aus der Frage auch entnehme, dass du nicht so ganz genau weist was du eigentlich willst, bzw. was hinter den Begriffen steckt.

Schau mal hier:
https://rofrisch.wordpress.com/anfangerkurs/

http://www.fotolehrgang.de/index.htm

http://xevailo.jimdo.com/fotografie-basics
 
Das klingt auch alles falsch, und wie hier schon vermutet denke ich auch das 55mm der Filterdurchmesser ist, das Bajonett wohl FD ( und damit nicht unbedingt zu empfehlen für EOS ).

Theoretisch geht es, aber nur voll manuell - Arbeitsblende und Focus, und das nur mit Adapter von FD auf EF - das macht vor allem für einen Anfänger keinen Sinn.

Die Bildqualtität wird auch nicht so toll sein, ich kann sehr ähnliche Konstellation nutzen da ich noch ein FD 70-210 f1:4 "Macro" habe, durch den Adapter ergibt sich Auszugsverlängerung die dem Nahbereich der bei solch Objektiven Macro genannt wurde, etwas vergrößert - die Unendlichstellung geht dafür aber auch flöten ( eben wie Zwischenring ) .

@ Themenstarter: vergiss es, so was macht nur Sinn wenn noch Objektive vorhanden sind, nicht bei Neuanschaffungen

Gruß

Bernd
 
Mit einem richtigen Makroobjektiv geht natürlich noch ein bisschen mehr in der Bildqualität- dennoch sind die 2 Bilder beeindruckend, vor allem wenn man den Preis für diese Lösung zugrunde legt!

Ein Makro kostet gut das zehnfache, die Bilder sind aber nicht zehnmal so gut... für viele, die einfach nur bei guter Qualität mal "nah ran" wollen, sicherlich eine Alternative.
 
Für unterwegs mit Leichtgepäck, habe ich eine 500D mit Canon 18-55 IS STM und einen 11mm Zwischenring (mit Kontakten). Damit geht es schon knapp an 1:1 heran.

Das mache ich ähnlich und kann es absolut empfehlen. Ich nutze einen 20mm Zwischenring entweder am 50mm 1,8 oder an den Pancakes. Der Vorteil gegenüber den Nahlinsen ist, dass man keinen Qualitätsverlust hat. Ein Makroobjektiv ist schön. Aber auch teuer und schwerer, wenn man es zusätzlich durch die Gegend schleppen muss. Wenn Makrofotografie Dein primäres Anliegen ist, dann kann man das natürlich auch anders sehen.
 
Dieses Telezoom ist wahrscheinlich mit Canon FD-Anschluss (dann passt es sowieso nicht) oder es ist aus der Zeit der analogen Canon EOS Modelle, und dann passt zwar das Bajonett mechanisch an deine EOS 100D, aber mit großer Wahrscheinlichkeit gibt es Anpassungsprobleme elektronischer Art. Von dem Kauf rate ich dir ab, auch wenn es noch so preisgünstig ist. Wenns nicht passt, ist jeder Euro rausgeschmissenes Geld.
Du hast doch bereits das Objektiv 18-55 IS STM. Wenn du nur ein wenig in den Makrobereich reinschnuppern willst, empfiehlt sich als preisgünstige Lösung entweder ein 12 mm Zwischenring (wird zwischen Objektiv und Kamera gesetzt) oder ein Achromat (wird vorne an das Objektiv geschraubt; auf den Gewindedurchmesser 58 mm achten). Beide Teile haben den Vorteil, dass du preisgünstiger als mit einem Makroobjektiv in den Nahbereich vordringen kannst. aber beiden gemeinsam ist auch der Nachteil, dass du, solange diese Teile angesetzt sind, nur im Nahbereich fotografieren kannst. Willst du ohne Umbau variabel sein und vom Nahbereich bis Unendlich scharfstellen, bleibt dir nichts übrig als etwas mehr für ein richtiges Makroobjektiv auszugeben.
 
Das Objektiv hat einen FD-Anschluss. Da müsste man einen Adapter besorgen. Fokusieren geht dann nur manuell. Die kürzeste Einstellungsentfernung beträgt 2 m. Das wird also nichts mit Macrofotografie
 
Hallo,

zum Thema Macro:
Wie für so Vieles gibt es auch für Macro eine Norm.
Die DIN 19040.
Laut dieser DIN Norm bewegt sich die Macrofotografie zwischen Abbildungsmaßstab 1:10 und 10:1.
Das haben einige Hersteller ausgenutzt und sobald ein Objektiv mehr als 1:10 erreicht hat, bekam es den werbewirksamen Zusatz "Macro".
Übliche Abbildungsmaßstäbe für damalige Festbrennweiten waren 1:10.
Echte Macroobjektive gingen bis zum Abbildungsmaßstab 1:2.
Für den Bereich 1:2 und 1:1 war ein Zwischenring (halbe Brennweite = Länge vom Zwischenring) notwendig.
Moderne Objektive fokussieren nicht mehr über Auszugsverlängerung sondern über Innenfokussierung und erreichen ohne Zubehör einen maximalen Arbeitsabstand von 1:1.
Wie schon angemerkt sind "normale" Objektive für den Ferbereich korrigiert
und Macroobjektive für den Nachbereich.
Das bedeutet, dass ein Macro Objektiv plankorrigiert ist.
Dieses ist aber meistens nur für Repros notwendig.

Hier noch was zum Lesen.
http://www.colorfoto.de/kaufberatung/3/1/5/1/9/8/cofo01_074_077.pdf

Gruß
Waldo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten