• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Anfänger-Fragen

Egon5100

Themenersteller
Hallo Gemeinde,

seid gestern besitze ich die D5100 mit dem 18-55 Kit Objektiv.

Da ich es vermeiden möchte hier mehrere Threads zu eröffnen konzentriere ich meine Anfänger-Fragen in diesem Posting. Ich werde in der kommenden Zeit mehrere Fragen zu Einstellungen stellen.

1) Bei der Iso-Automatik sollte der diese auf welchen Wert begrenzt werden?

2) Ich bin momentan im Modus "P" unterwegs - soweit ok - oder doch besser Auto?

3) Der Bildschirm schaltet sich aus sobald ich den Auslöser betätige. Gibt es eine Einstellung in der der Bildschirm bis zum Auslösen an bleibt?

Grüße
Egon
 
Hallo!

Bei der ISO-Automatik kann man nicht nur den max. ISO Wert einstellen, man muß auch die längste Zeit einstellen, das kann und wird je nach Beleuchtung und Motiv unterschiedlich sein. Außerdem sind die Kameras ja auch unterschiedlich, manche rauschen bei ISO 1.600 schon sehr stark, manche kann man problemlos bis ISO 6.400 benutzen.

Ich persönlich nutze immer die Zeitautomatik und gebe die Blende vor, die Programmautomatik habe ich noch nie benutzt.

Das soll so sein!

Gruß vom Tänzer
 
erstmal herzlich willkommen!

die isoautomatik (sofern ich sie mal nutze) steht bei meiner d5000 auf 1600.
das sollte die d5100 also ohne weiteres rauschfrei zustande bringen. hängt natürlich davon ab zu welchen tageszeiten du unterwegs bist.
modus p ist soweit ok. so kannst du im gegensatz zum automatikmodus bei bedarf in die einstellungen eingreifen.
wenn du den auslöser betätigst, sollte dein auge eigentlich am sucher sein und nicht auf das display gucken.;)
wüsste auch nicht was du da zu sehen erhoffst.
 
... modus p ist soweit ok. so kannst du im gegensatz zum automatikmodus bei bedarf in die einstellungen eingreifen. ...

Der Sinn der Vollautomatik ist gerade, daß man da eben nicht eingreift, sonst wäre es keine Vollautomatik.
 
Ich habe die ISO-Automatik auf Hi2.0 gestellt, mehr gibt meine Kamera nicht her...

Du siehst, es ist sehr unterschiedlich, was die Leute tun. Wenn du von Grund auf lernen willst, kannst du die ISO-Automatik auch gerne mal einfach weglassen, in P, S und A fotografieren und die ISO manuell wählen, wenn die Zeit zu lang wird.

Für den schnellen Schnappschuss zwischendurch stellst du auf grünen Autopiloten, dann wieder zurück. Kein Problem.
 
2) Ich bin momentan im Modus "P" unterwegs - soweit ok - oder doch besser Auto?

Hallo Egon,

Ich hatte die Kamera letztens in der Hand, weil ich sie meiner Tochter kaufen werde. Dabei habe ich gesehen, dass es mehrere Programmautomatiken und auch Effekte und Szenen einzustellen gibt. Es spricht nichts dagegen auch diese Einstellungen zu benutzen. Und sein es nur um sie mal auszuprobieren. So habe ich es damals bei meiner D90 auch gemacht. Irgendwann findet man dass das Programm das einem zusagt.

"P" ist also okay. Und wenn es mal nicht das Ergebnis liefert, dann probier ruhig mal die Vollautomatik aus. Dann siehst Du anhand der Einstellungen im Bild - sollte es besser sein - was verändert werden muss, um bessere Ergebnisse zu bekommen.
 
Der 'P' Modus bringt den Vorteil, dass man sich auf das wesentlich konzentrieren kann - fokusieren. Einfach das richtige Fokusfeld auswählen und alles andere macht die Kamera. Ich persönlich finde das recht angenehm. In der Regel wechsel ich zwischen 'P' und und 'A' (Blendenpriorität).

Iso-Automatik habe ich ganz ausgeschalten, da ich hier selber entscheiden möchte, wie stark das Bild rauscht. Ich denke mal ein Wert um 800 oder 1600 sollte noch ganz gut funktionieren. Am besten einfach etwas rumprobieren.

Vergiß nicht: Die besten Bilder sind die, die gemacht werden. ;)
 
...Iso-Automatik habe ich ganz ausgeschalten, da ich hier selber entscheiden möchte, wie stark das Bild rauscht. Ich denke mal ein Wert um 800 oder 1600 sollte noch ganz gut funktionieren. Am besten einfach etwas rumprobieren. ...

Dann hast Du denn Sinn der ISO-Automatik nicht verstanden. Die ISO Automatik nimmt immer den minimal möglichen ISO-Wert, ist das Licht ausreichend, kann sie z.B. auch ISO 200 wählen, während bei einem fest eingestellten Wert dann z.B. ISO 1600 genommen würde.
 
Dann hast Du denn Sinn der ISO-Automatik nicht verstanden. Die ISO Automatik nimmt immer den minimal möglichen ISO-Wert, ist das Licht ausreichend, kann sie z.B. auch ISO 200 wählen, während bei einem fest eingestellten Wert dann z.B. ISO 1600 genommen würde.

Mir ist der Sinn der ISO Automatik schon klar und und ich weiß auch das sie immer den minimalen möglichen ISO Wert verwendet. Ich verwende sie trotzdem nicht. Ist aber meine persönlich Einstellung, da ich hier lieber selber eingreife.
 
Dann hast Du denn Sinn der ISO-Automatik nicht verstanden. Die ISO Automatik nimmt immer den minimal möglichen ISO-Wert, ist das Licht ausreichend, kann sie z.B. auch ISO 200 wählen, während bei einem fest eingestellten Wert dann z.B. ISO 1600 genommen würde.

Nun gut er meinte jawohl dass er den ISO-Wert gerne manuell steuert, also wohl bei ausreichend Licht auf 100 lässt und nur wenn notwendig diesen bis auf max 1600 erhöht.
Letztendlich ähnlich der Automatik aber man hat halt alles selber unter Kontrolle.

Ich fotografier in der Regel im Modus A, lege die Blende und den ISO-Wert selber fest, die Cam steuert dann halt die Belichtungszeit.
 
Das macht die ISO-Automatik doch noch zusätzlich, die gewünschte längste Zeit muß man ja sowieso einstellen.
 
Das macht die ISO-Automatik doch noch zusätzlich, die gewünschte längste Zeit muß man ja sowieso einstellen.

Natürlich, aber dann steuert die Kamera ISO und Belichtungszeit, man hat also weniger manuellen Einfluss als wenn man ISO selber regelt.
Mit steigendem ISO geht ja auch die Auflösung in den Keller und das Rauschen nimmt zu, deswegen regel ich ISO lieber selber.

Werden einem die Belichtungszeiten zu lang kann man ja ohne weiteres manuell den ISO-Wert erhöhen oder die Blende weiter aufmachen.
 
Wieso soll das eine Grundsatzfrage sein? Wir unterhalten uns über verschiedene Vorgehensweisen, was ist daran so schlimm?
 
gar nichts, sollte kein vorwurf sein. eher eine feststellung. könnte halt für den to unter umständen zu verwirrung führen.
die isoautomatik halte ich ja auch für durchaus sinnvoll, wenn ich wenig zeit fürs fotografieren an sich habe, ich zb mit gruppen unterwegs bin oder einfach nur schnappschüsse machen will.
wenn ich allerdings auf "fototour" bin und aufnahmen plane, lege ich den wert selber fest und richte mich nach dem vorhandenen licht und meinen vorstellungen.
 
Die ISO-Automatik würde ich nur einschalten, wenn beim besten Willen keine Zeit bleibt, sich über die weitere Entstehung des Bildes Gedanken zu machen. Es schadet nicht, auch einmal die Grenzen des Machbaren bei verschiedenen Belichtungszeiten herauszufinden, ohne dass irgendeine Automatik in alles hineinregelt. Bei P und Isoautomatik macht die Kamera alles selber und reagiert bei schummrigen Licht auch nicht auf das Programmshiften. So wirst Du nie erfahren, warum die Bilder entstehen und warum diese so aussehen wie sie aussehen.

P - da scheiden sich die Geister. Bei P kann man auf die Zeit- Blendenkombination Einfluss nehmen. Da die Kamera hier immer gleich eine Paarung vorschlägt, muss man diese jedes mal ändern, wenn diese einem nicht gefällt. Bei Zeitautomatik kann man die Blende direkt vorgeben und da man mit einer Spiegelreflex die Möglichkeit hat, über die Blendenvorwahl mit Schärfe und Unschärfe im Bild zu variieren, ist diese Automatik so beliebt.
 
1) Bei der Iso-Automatik sollte der diese auf welchen Wert begrenzt werden?

2) Ich bin momentan im Modus "P" unterwegs - soweit ok - oder doch besser Auto?

3) Der Bildschirm schaltet sich aus sobald ich den Auslöser betätige. Gibt es eine Einstellung in der der Bildschirm bis zum Auslösen an bleibt?

1) Maximal auf den Wert, bei dem das Bild für dich gerade noch ausreichende Qualität hat. Das ist individuell unterschiedlich. Manchmal ist es besser, überhaupt ein Bild zu haben; wenn du aber bei geringstem Rauschen in der 100%-Ansicht sowieso zwanghaft den Löschbutton drücken musst, solltest du nicht gerade bis Hi2 gehen ..

2) P-Modus nutzte ich nie, sondern meist A-Modus in Verbindung mit ISO-Automatik; nur bei speziellen Anforderungen an die Belichtungszeit (z.B. wenn sie besonders lang sein soll) dann M-Modus; beim P-Modus weiß man ja gar nicht so recht, was die Kamera macht

3) Meinst du live view?
 
beim P-Modus weiß man ja gar nicht so recht, was die Kamera macht

...aber sie macht es zu 99% richtig. Ich stelle die Kamera als Grundeinstellung prinzipiell auf "P". Wenn sich zwischendurch Gelegenheit/Bedarf für einen spontanen Schnappschuss ergibt, ist damit sichergestellt, dass nicht irgendeine komische Einstellung aus einem vorhergehenden "Shooting" das Bildergebnis versaut. Wenn die Kamera sowas wie "Auto" hat, kann man dafür auch das nehmen.

Wenn es um bewusste Gestaltung mit Tiefenschärfe geht, verwendet man "A" und gibt die Blende vor.

Bei Sportaufnahmen verwendet man "S" und wählt eine (in der Regel kurze) Zeit vor.

"M" ist was für Freaks. "M" kann nichts, was "S" oder "A" zusammen mit der Belichtungskorrektur nicht auch könnte. Ich verwende "M" nur im Zusammenhang mit einer Studioblitzanlage und externer Belichtungsmessung.

Die ISO-Automatik (wenn man sie denn verwenden will) sollte man bei 3200 ISO deckeln. Die Situationen, bei denen man mehr braucht sind so extrem, dass man dann besser von Hand eingreift.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten