• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Anfänger braucht Hilfe zum externen Blitz

Lemming02

Themenersteller
Hallo,

ich besitze seit kurzem meine erste DSLR und zwar eine Pentax k-x.
Ich möchte mir nun gerne einen externen Blitz zulegen, damit das Licht etwas natürlich wirkt und ich nicht immer von vorne blitzen muss. Häufig nutze ich den Blitz um meine Tiere zu fotografieren, es handelt sich hierbei um Nagetiere, in deren Gehege keine besonders guten Lichtverhältnisse herrschen.

Da ich noch Anfänger bin, möchte ich erst mal nicht allzu viel Geld investieren ohne zu wissen, wie häufig ich den Blitz später tatsächlich nutzen werde. Mein Problem ist nun, das ich gar nicht so richtig weiß, was genau ich dazu alles brauche.

Ich dachte an den Metz 36 AF 4 Blitz für den Anfang (was ist eigentlich der Unterschied zum Metz 36 AF-5?).
Irgendwie muss ja noch eine Verbindung von Blitz zur Kamera hergestellt werden, das geht wohl über Kabel oder Funk. Welche Vor- oder Nachteile haben denn nun Kabel oder Funk? Funk erscheint mir vorteilhafter, da ich kein störendes Kabel habe. Aber ich habe auch gelesen, dass Funk wohl kein TTL überträgt. Wikipedia hat mir verraten, dass TTL bedeutet, dass die Blitzmessung durch das Objektiv stattfindet, anstatt vom Blitz selbst. Beudeutet also, dass ich mich auf die Kameraautomatik verlassen kann, wenn es um die Belichtung geht? Hab ich das richtig verstanden?

Wenn ich ein Kabel nehme, welche Kabel wären für die Kombi Pentax k-x und Metz 36 Blitz geeignet? Kann man dafür dieses hier nehmen http://www.amazon.de/Extralanges-Bl...=sr_1_3?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1320331790&sr=1-3?
Muss ich bei der Kabelwahl darauf achten, dass das Kabel Pentax-kompatibel ist oder Metz-kompatibel oder beides? Fragen über Fragen :ugly:

Nun wird ja für einen externen Blitz sicherlich ein Stativ benötigt. Ein kurzer Blick in Amazon hat mir nur sehr hohe Stative gezeigt, ich möchte jetzt aber beispielsweise meine Tiere in ihren Gehegen fotografieren, die auf dem Boden stehen. Da erschienen mir eine minimale Stativhöhe von 73 doch ein wenig hoch oder irre ich mich da?
Brauche ich noch irgendeinen zusätzlichen "Adapter" um den Blitz auf dem Stativ zu befestigen?

Bitte seht mir die vielen Fragen nach, ich habe wirklich versucht die Forensuche zu benutzen, aber bei der Volltextsuche kackt die Suche ab und mag mir keine Ergebnisse anzeigen und wenn ich die Thread-Titel durchsuche, bekomme ich nur Threads, wo die Leute schon genauer wissen, was sie brauchen und solche banalen Sachen nicht mehr erklärt werden :o

Liebe Grüße
Lemming
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ich dachte an den Metz 36 AF 4 Blitz für den Anfang (was ist eigentlich der Unterschied zum Metz 36 AF-5?).

Der AF-5 hat ein verändertes Design und ihm wurde eine WW-Streuscheibe spendiert. Ansonsten gilt für ihn das gleiche wie für den Vorgänger - Finger weg!

Irgendwie muss ja noch eine Verbindung von Blitz zur Kamera hergestellt werden, das geht wohl über Kabel oder Funk. Welche Vor- oder Nachteile haben denn nun Kabel oder Funk? Funk erscheint mir vorteilhafter, da ich kein störendes Kabel habe. Aber ich habe auch gelesen, dass Funk wohl kein TTL überträgt. Wikipedia hat mir verraten, dass TTL bedeutet, dass die Blitzmessung durch das Objektiv stattfindet, anstatt vom Blitz selbst. Beudeutet also, dass ich mich auf die Kameraautomatik verlassen kann, wenn es um die Belichtung geht? Hab ich das richtig verstanden?

Lies mal dieses Posting, es enthält ein paar nützliche Tips. Insbesondere was dort unter "Fall 2" steht, sollte in Dein Budget passen. Per P-TTL Kabel lässt sich übrigens auch ein Blitz mit Komfortautomatik nutzen. Ob Du Dich auf die Kameraautomatik, also P-TTL, verlassen kannst, hängt stark von der Kamera und vom Verwendungszweck ab. Der o.g. 36 AF-4/5 kann übrigens kein wireless P-TTL.

Wenn ich ein Kabel nehme, welche Kabel wären für die Kombi Pentax k-x und Metz 36 Blitz geeignet? Kann man dafür dieses hier nehmen http://www.amazon.de/Extralanges-Bl...=sr_1_3?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1320331790&sr=1-3?
Muss ich bei der Kabelwahl darauf achten, dass das Kabel Pentax-kompatibel ist oder Metz-kompatibel oder beides? Fragen über Fragen :ugly:

Das kannst Du nehmen. Du kannst jedes "P-TTL Kabel" nehmen, welcher Blitz dann aufgesteckt wird, ist weitgehend wurscht.

Nun wird ja für einen externen Blitz sicherlich ein Stativ benötigt. Ein kurzer Blick in Amazon hat mir nur sehr hohe Stative gezeigt, ich möchte jetzt aber beispielsweise meine Tiere in ihren Gehegen fotografieren, die auf dem Boden stehen. Da erschienen mir eine minimale Stativhöhe von 73 doch ein wenig hoch oder irre ich mich da?
Brauche ich noch irgendeinen zusätzlichen "Adapter" um den Blitz auf dem Stativ zu befestigen?

Die typischen Lampenstative haben in der Regel Höhen von ca. 0,7-2,5m und sind ab 5 Euro zu bekommen. Darauf kommt ein Blitzneiger/Schirmhalter, ein Reflex- oder Durchlichtschirm ist auch nützlich. Ich nutze für bodennahes Blitzen gelegentlich ein Ministativ mit 10 cm Höhe, die Dinger kosten auch fast nichts.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Von dem 36 AF würde ich abraten, der wird auch gerüchteweise von Metz nur zugekauft. Kleine teure aber lichtschwache Funzel, P-TTL nur eingeschränkt, Zoomreflektor nur manuell, nicht drehbar, äußerst klapprig (jedenfalls der AF-4, das neuere Modell hatte ich noch nicht in der Hand).

Kauf Dir nen gebrauchten Blitz aus der 40 MZ Serie mit passendem Pentaxadapter, liegt preislich so bei 70 bis 90 Euro. Da hast Du was handfestes. Entfesseln kannst Du den mit dem verlinkten Blitzkabel genauso, ich würde aber eher einen Funkauslöser kaufen, die kosten beim Chinamann nicht mal 20 Euro.
 
1. Blitzzubehör gibt's allgemein am günstigsten vom "freundlichen Chinesen" in der Bucht. Suche da mit englischen Begriffen, wie "flash" und "mount". Beträge von unter 10 EUR sind da für vieles möglich.

2. Mit einem entsprechenden Halter aus der Bucht (z.B. für kaum 4,50 EUR) kannst Du den Blitz locker auch auf ein normales billiges Fotostativ schrauben. Da für Deine Zwecke ja die Größe / Gewicht egal sind, kannst Du beim Trödel oder in der Bucht da auch billigst was finden. Kostet neu teilweise unter 10 EUR.

3. Für Deinen Einsatzzweck ist m.E. Kabel und Stativ eventuell nicht zwingend nötig, wenn Du z.B. einfach mit dem Blitz auf der Kamera indirekt über die Decke blitzst.
 
Vielen Dank für eure hilfreichen Antworten!

Hm, schade dass der Metz 36 nix dolles sein soll. Ich habe mal hier im Forum geschaut, für wie viel die gebrauchten Metz 44 AF in der Pentax-Riege weggehen. Die Preise lagen in den letzten Monaten zwischen 110 und 140 € (erstaunlich, wenn man bedenkt, dass der Neupreis bei einigen Online-Anbietern bei 130 € liegt).
Also gebraucht kann man da anscheinend kaum was sparen. Gibt es denn keinen Blitz, der im zweistelligen Bereich liegt und trotzdem noch einigermaßen akzeptabel ist?

Es wird dann wohl auch ein Funkauslöser, stell ich mir einfach angenehmer vor.
Und danke für die eBay-Tipps, da werd ich mich auch mal genauer umschauen.

Per P-TTL Kabel lässt sich übrigens auch ein Blitz mit Komfortautomatik nutzen.
Was genau ist Komfortautomatik?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für eure hilfreichen Antworten!

Warum bedankst Du Dich für Antworten, die Du nicht gelesen hast?

Hm, schade dass der Metz 36 nix dolles sein soll. Ich habe mal hier im Forum geschaut, für wie viel die gebrauchten Metz 44 AF in der Pentax-Riege weggehen.

1. Niemand in diesem Thread oder dem verlinkten Posting hat einen 44 AF empfohlen!

2. Du kannst nur sehen, für wieviele Euros bestimmte Dinge angeboten werden, nicht aber für welchen Betrag sie verkauft werden. Ein 44 AF dürfte sich nur schwerlich im dreistelligen Bereich verkaufen lassen, falls man nicht monatelang auf einen Dummen warten möchte.

Also gebraucht kann man da anscheinend kaum was sparen. Gibt es denn keinen Blitz, der im zweistelligen Bereich liegt und trotzdem noch einigermaßen akzeptabel ist?

Das wurde bereits beantwortet!

Es wird dann wohl auch ein Funkauslöser, stell ich mir einfach angenehmer vor.

Funkauslöser hin oder her entbindet Dich nicht von der Frage, welchen Blitz Du drauf setzen möchtest. Speziell wenn Du den Blitz auch als Aufsteckblitz nutzen willst, schränkt das die Auswahl deutlich ein.

Was genau ist Komfortautomatik?

Auch diese Frage wurde bereits beantwortet.
 
Redest du auch so mit fremden Menschen im realen Leben? Ich hab lange überlegt, ob ich hier überhaupt einen Thread eröffne, da viele User hier einen sehr unfreundlichen Umgangston haben, was ich von anderen Foren (in anderen Themenbereichen) so nicht kenne und nicht gerade animiert hier Fragen zu stellen. Da vergeht es einem als Anfänger schon wieder, hier wirklich aktiv zu werden.
Entschuldigung, dass ich manche Antworten wohl missinterpretiert und was überlesen habe, aber das ist kein Grund so einen Gesprächston einzuschlagen.

1. Niemand in diesem Thread oder dem verlinkten Posting hat einen 44 AF empfohlen!
Da ich bisher nur Metz 44 und 48er Blitze gesehen habe, hatte ich angenommen, du meinst diese mit einem Blitz aus der 40er Reihe.

Komfortautomatik ist anscheinend in dem verlinkten Thread erläutert, vielen Dank für den "netten" Hinweis.
 
Redest du auch so mit fremden Menschen im realen Leben?

Sieh es mal so: Wenn man hier aufschlägt und um Hilfe bittet und andere Teilnehmer dieses Forums opfern dann einen Teil ihrer Freizeit, um Deine Fragen zu beantworten (es gibt hier ja keine bezahlten hauptamtlichen Supportmitarbeiter, die unabhängig vom Kundenverhalten stehts ein Vorbild an Freundlichkeit sein müssen), dann ist es überaus unhöflich, diese Antworten offenbar nicht oder nur äußerst schlampig zur Kenntnis zu nehmen!

Und wer selber unhöflich ist, wird dann häufig auch selbst nicht mehr mit der eigentlich gebotenen Höflichkeit behandelt.

Aber zurück zum Thema: Gemeint waren die Blitze Metz Mecablitz 40 MZ-x, wobei es das "x" in fünf Varianten gibt (1, 1i, 2, 3, 3i). Diese Modellreihe eignet sich sowohl hervorragend als Aufsteckblitz als auch wegen ihrer feinen manuellen Regelbarkeit ideal für Funkauslöser.
 
Ich weiß, was es bedeutet Anfängern immer wieder dieselben Fragen zu beantworten und das auch öfter mal was überlesen wird, ich bin selbst in einigen Foren sehr aktiv und dort ein "alter Hase", der geduldig die Anfängerfragen beantwortet. Für mich ist das kein Grund pampig zu werden und die neuen User damit zu vergraulen, das kenne ich so von anderen Foren nicht (aber da greifen die Mods auch dementsprechend durch). Man muss sich eben einfach vorstelln, wie man mit diesen Leuten reden würde, wenn sie im realen Leben vor einem stehen würde und man sich nicht im Schutze der Anonymität suhlen könnte.
Abgesehen davon habe ich die Antworten in diesem Thread nicht "äußerst schlampig" zur Kenntniss genommen, sondern einfach nur was missverstanden. Ich gebe zu den verlinkten Thread nur überflogen zu haben, was aber auch daran lag, dass da für mich sehr viele fremde Fachwörter benutzt wurden, die mich nicht alles verstehen lassen haben.

Dann werde ich mich mal nach einem 40er Metz Blitz umschauen, danke für deine Antwort.
 
Redest du auch so mit fremden Menschen im realen Leben?

Klar, Leute die nicht zuhören werden auch im realen Leben darauf hingewiesen, dass dies weder klug noch höflich ist, ganz besonders wenn diese Leute etwas von MIR möchten.

Und wer selber unhöflich ist, wird dann häufig auch selbst nicht mehr mit der eigentlich gebotenen Höflichkeit behandelt.

Ich habe den Pfad der gebotenen Höflichkeit nicht einen Millimeter verlassen. Wer das mit mir diskutieren möchte kann es per PN tun, bevor es hier ganz Off-Topic wird.

Die Blitze aus der 40 MZ Serie bekommt man gebraucht für ungefähr den gleichen Preis wie der vorher erwähnte 44 AF, manchmal sogar 10-20 Euro billiger. Und die 40er sind noch richtige Blitze, die wurden früher für 500-600 Euro verkauft. Speziell an der K-x würde ich keinen Blitz nehmen, der nur P-TTL kann. Und für Funkauslöser lässt sich der 44 AF auch nicht nutzen.
 
Für mich ist das kein Grund pampig zu werden und die neuen User damit zu vergraulen, das kenne ich so von anderen Foren nicht (aber da greifen die Mods auch dementsprechend durch).

Diese Art von Welpenschutz existiert hier zum Glück nicht. Wenn jemand beleidigend wird, wird von den Mods eingegriffen, aber das war in diesem Thread ja nicht der Fall.

Dann werde ich mich mal nach einem 40er Metz Blitz umschauen, danke für deine Antwort.

Das ist auf jeden Fall eine gute Wahl. Und für den Funkauslöser schaust Du mal in der Bucht nach "PT-04", gibts beim Chinesen für wirklich kleines Geld.
 
Das hat nichts mit Welpenschutz zu tun, sondern fällt da bei den Forenregeln unter allgemeinen freundlichen Umgangston. Gut, dass hier auf sowas nicht so viel wert gelegt wird, habe ich schon in den letzten Monaten des stillen Mitlesens deutlich gemerkt. Mal schauen, ob ich mich da dran gewöhnen kann.

Das mit dem Funkauslöser ist ein guter Hinweis, kommt auf meine Wunschliste ;)
 
Obwohl hier alle Vorposter andere Lösungen empfehlen, würde ich in diesem Anwendungsfall durchaus zu einer P-TTL-Variante raten. Die wäre im günstigsten Fall der oben verschmähte Metz 44 AF-1. Der kann auf einem kleinen Tischstativ eingesetzt werden und kann Wireless-P-TTL und ist sehr einfach zu bedienen. Der Blitzkopf ist horizontal und vertikal schwenkbar, so dass die Fotozelle für die Wireless-Auslösung immer in Richtung Kamera zeigt. Wenn die Alternative ein 3m-Kabel ist, braucht man sich um die Auslösung über Steuerblitz keine Gedanken zu machen.

Empfehlenswerter als den Metz 44er halte ich allerdings die 48/50er Metz-Blitze, die bieten dann alle P-TTL-Funktion außer Betrieb als Mastergerät, was aber ja auch die K-x erledigt. Lediglich die Bedienung des Metz 48 ist nicht optimal.

Meine persönlichen Erfahrungen mit P-TTL sind mit K200D und K7 überwiegend positiv, so schlecht wie hier oft geschrieben ist das Sytem nicht, gerade im beschriebenen Anwendungsfall sollte es gut funktionieren.

Ich habe früher zum Blitzen mit mehreren Geräten die Ist-DS mit A-TTL und den beiden Pentax-A-TTL-Blitzen AF400FTZ und AF500FTZ eingesetzt, verbunden mit TTL-Kabeln. Heute verwende ich für die gleichen Anwendungsfälle Wireless-P-TTL mit Metz 48AF-1 und Metz 44AF-1, die Ergebnisse sind in jeder Hinsicht vergleichbar.

Ich würde parallel zu der Suche nach einem Metz 40 MZ auch nach einem gebrauchten Metz 48 AF-1 für 100-120 Euro Ausschau halten.

Viele Grüße
 
P-TTL ist nicht schlechter als Komfortautomatik. Es ist "anders". Beide Systeme haben Vorteile und Nachteile. Welches man vorzieht, hängt von der Kamera und dem Einsatzgebiet ab.

Wireless P-TTL ist eine nette Zugabe, weil man den Blitz mit dem eingebauten Blitz der Kamera zünden kann, taugt aber wenig, wenn es um mehr als einen Slave geht. Und ist dann auch zu teuer.

Wenn man P-TTL möchte, ist der 48 AF-1 von der Leistungsfähigkeit schon nicht übel. Leitzahl 35 reicht ja für die meisten Fälle. Wäre da nicht dieses gruselige und schreckliche Bedienungskonzept. Drück mal mehrere Knöppe gleichzeitig, wenn Du die Kamera mit einer Hand hältst. Das hat Metz echt verbockt. Für den 44 AF spricht auch wenig. Wenn man sich schon für P-TTL entscheidet, dann möchte man auch dessen Vorzüge nutzen, z.B. HSS, das kann der 44 aber gar nicht.
 
Wireless P-TTL ist eine nette Zugabe, weil man den Blitz mit dem eingebauten Blitz der Kamera zünden kann, taugt aber wenig, wenn es um mehr als einen Slave geht. Und ist dann auch zu teuer.

2 geht problemlos, bei mehreren habe ich keine eigenen Erfahrungen, da würde ich aber aus Kostengründen auch eher eine Funkauslösevariante vorziehen.

Viele Grüße
 
2 geht problemlos

Unter "geht problemlos" würde ich verstehen, dass ich die Lichtverteilung an der Kamera steuern kann - so wie das bei iTTL möglich ist. Statt dessen laufe ich doch die Blitze ab und fummele manuell. Das geht zwar alles, aber damit verliert man ein Stück des Komforts, den man sich bei P-TTL gegenüber der manuellen Steuerung erhofft. Und den man ja auch ganz nebenbei fürstlich bezahlt.

Was den empfohlenen Metz 48/50 angeht, würde ich mir den erst einmal anschauen. Dagegen ist ja selbst die eher krude Bedienung des 58ers noch sowas wie "vorbildlich". Der 44er ist hingegen super easy einzustellen - kein Wunder, der kann ja auch fast nix. :lol:
 
Unter "geht problemlos" würde ich verstehen, dass ich die Lichtverteilung an der Kamera steuern kann - so wie das bei iTTL möglich ist. Statt dessen laufe ich doch die Blitze ab und fummele manuell. Das geht zwar alles, aber damit verliert man ein Stück des Komforts, den man sich bei P-TTL gegenüber der manuellen Steuerung erhofft. Und den man ja auch ganz nebenbei fürstlich bezahlt.

Was den empfohlenen Metz 48/50 angeht, würde ich mir den erst einmal anschauen. Dagegen ist ja selbst die eher krude Bedienung des 58ers noch sowas wie "vorbildlich". Der 44er ist hingegen super easy einzustellen - kein Wunder, der kann ja auch fast nix. :lol:

In diesem Thread gehts aber doch um das Blitzproblem eines "Anfängers", bitte also meine Antworten im Kontext der Fragestellung betrachten. Die meisten anderen Anworten hier richten sich meiner Meinung nach aber eher an "Blitzprofis" die eine ausgeklügelte Lichtführung wünschen. Das ist aber eher hier nicht das Thema. Ich halte es für durchaus sinnvoll dem TO zu einem Blitz zu raten, den er auch problemlos für "Standardfotos" auf der Kamera nutzen kann.

Viele Grüße
 
Na dan sollte man den TO auch aufklären, daß mit dem Funkauslöser TTL flachfällt, und im A Modus die Blende selbst eingestellt werden muß, zumindest bei Pentax, oder irre ich mich da.

Gruß
Gabriel
 
In diesem Thread gehts aber doch um das Blitzproblem eines "Anfängers", bitte also meine Antworten im Kontext der Fragestellung betrachten. Die meisten anderen Anworten hier richten sich meiner Meinung nach aber eher an "Blitzprofis" die eine ausgeklügelte Lichtführung wünschen. Das ist aber eher hier nicht das Thema. Ich halte es für durchaus sinnvoll dem TO zu einem Blitz zu raten, den er auch problemlos für "Standardfotos" auf der Kamera nutzen kann.

Keine Ahnung was "Standardfotos" sind, aber der TO suchte in der Tat einen günstigen Blitz, den er zudem auch entfesselt einsetzen möchte. Falls er die ca. 120 Euro für den gebrauchten 48er noch als "günstig" einstuft und falls er sich mit dessen Bedienung anfreunden kann, ist das sicher kein schlechter Blitz. Mit den Einschränkungen von P-TTL kann man leben und irgend einen Tod stirbt man mit dem Budget sowieso. Und wireless mit der Klappfunzel ist bei einem Blitz auch okay.

Ein gebrauchter 40 MZ plus Kabel oder Funkauslöser hat Vor- aber auch Nachteile. Auf der Kamera würde ich den 40er jederzeit vorziehen. Andererseits ist wireless P-TTL mit nur einem Slave auch schnuckelig. Zumindest solange die Sonne nicht scheint. :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten