• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Anfänge mit Pen E-PL5

Was du über die Beleuchtung schreibst klingt nicht gut, "maximal Kerzen und Stehlampen" könnte die Möglichkeiten deiner Ausrüstung überschreiten.

Vorsicht, welche Zeiten hat sie gewählt, das ist die Gefahr beim P Modus, ein Wohnzimmer lässt sich mit 1/8 Sekunde noch gut ablichten, Musiker eher nicht!

Ich habe soetwas leider befürchtet, es kann aber durchaus sein, dass es eben gar nicht wirklich besser möglich war!
Also lass dich nicht entmutigen, da hilft nur Erfahrung, manchmal macht es kaum Sinn abzudrücken.

Das mit dem Weißabgleich ist in RAW kein Problem, den kannst du ohne negative Nebenwirkungen korrigieren.
 
Komplett ohne Zoom ging es noch halbwegs, alle gezoomten Bilder sind recht verschwommen (AF auf falscher Stelle?, zu lange Belichtungszeit)

... - meinst Du mit "komplett ohne Zoom" dass Du das Zoom auf Weitwinkel gestellt hast?

Viele Zoom-Objektive werden (deutlich) dunkler wenn es in den Tele-Bereich geht - daraus ergibt sich eine höhere ISO oder längere Belichtungszeit (oder von jedem etwas).

Ist das 45mm schon da? Ist das das f1.8?

Bei schlechtem Licht in der Kneipe stelle ich die Kamera auf "A" und mache die Blende auf. ISO auf Auto mit Limit 6.400. Langsame Serie und Autofokus-Hilfslicht aus (stört!) - viel Ausschuss (Bewegungsunschärfe, Fehlfokus) aber die Stimmung ist mir wichtiger. Edit: S-AF und Rauschunterdrückung "aus" (Rauschminderung "Auto") - falls es wirklich erforderlich ist, lässt sich zuhause am großen Monitor bei der RAW-Entwicklung die Balance zwischen Rauschen und Detailtreue einfacher finden - den Olympus Viewer 3 kannst Du kostenfrei runterladen.


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, das 45er ist noch nicht da, wäre fein gewesen, hab mit dem 12-50er fotografiert, ist ja leider auch nicht sonderlich lichtstark, 3.6 bei offener Blende (ist das richtig?^^)

Komplett ohne Zoom waren die Bilder ok, sobald ich aber etwas an die Musiker herangezoomt habe, war die Belichtungszeit zu hoch, da zu wenig Licht, Iso war auf 1600 in den meisten Fällen, war wohl zu wenig, die Blende habe ich versucht immer offen zu halten, war aber durch die Verhältnisse nicht möglich.

Samstag auf der Hochzeit wird hoffentlich besseres Licht sein (da unter Tags) ausserdem bin ich nicht der Einzige Fotograf.

Danke nochmal für eure Tipps
 
hab mit dem 12-50er fotografiert,
Und das geht am langen Ende bis 6,3 runter - klar wenn da die Zeiten lang werden (ich hatte ja eher zum 14-42 geraten, da hast Du bei 14mm noch 3,5 und bei 42 wenigstens noch 5,6).
Nach Deiner Beschreibung der Lokalität ist das mindestens 2 Stufen zu wenig gewesen. Ich hätte wohl nach den ersten Bildern (und dem bemerken von langen Zeiten) die ISO gnadenlos hochgedreht und versucht mit 6400 ISO (oder vielleicht sogar 8000) was zu retten.

Betrachte es als Lehrgeld.
Ich denke Du hast gemerkt, dass mit den Standard-Kitobjeitiven nicht viel zu holen ist, lichtstarke Festbrennweiten sind hier klar im Vorteil. Und Du solltest weniger Angst vor höheren ISO haben, auch wenn man in 100% deutliches Rauschen sieht - bearbeite mal so ein Foto ordentlich und gebe es in einer vernüftigen Größe aus (etwa auf einem HDTV-Bildschirm oder auch gedruckt), dann sieht man das Rauschen oft gar nicht mehr.
 
Ja, ich habs bemerkt, wollte trotzdem versuchen das Beste rauszuholen, ISO hochdrehen ist mir beim fotografieren nicht wirklich "eingefallen" am Display sahen einige Fotos noch halbwegs gut aus :)

Ja, vielleicht hätte ich mit dem 14-42er noch ein wenig retten können, ist wie du schon gesagt hast Lehrgeld, soll nix schlimmeres passieren.
 
...

Nach Deiner Beschreibung der Lokalität ist das mindestens 2 Stufen zu wenig gewesen. Ich hätte wohl nach den ersten Bildern (und dem bemerken von langen Zeiten) die ISO gnadenlos hochgedreht und versucht mit 6400 ISO (oder vielleicht sogar 8000) was zu retten.

...

Das und nur das hätte einigermassen Bilder mit Deinem derzeitigen Equipment möglich gemacht.
Dann in der Nachbearbeitung der RAWs retten was geht.

Du hast also wieder gelernt fürs nächste Mal... - viel Erfolg auf der Hochzeit!

Bekommst Du bis dahin noch das 20mm Pana?
 
Es wurde ja das 45er Oly, leider meldet sich der VK nicht mehr, also keine Ahnung, ob ichs überhaupt noch bekomme, aber da morgen die Hochzeit ist, eher nein.

Bei besseren Lichtverhältnissen und als 2. Fotograf, werde ich mit dem vorhandenen Equipment aber denke ich auch jeden Fall etwas bessere Fotos zusammenbringen.

Hoffe ich :)
 
Dann behalte morgen die Zeiten im Blick, wenn die zu weit hoch gehen, dreh beherzt an der ISO-Schraube. Nachträglich entrauchen kann man, die Bewegungsunschärfe bekommt man aber nachträglich nicht raus.
 
Vielleicht auch mal da bleiben, wo die Lichtstärke besser ist, also im Bereich von 12mm oder 14mm. Man kann auch weitwinklig nah an Menschen ran. Einen Versuch ist es sicherlich wert.
 
So in etwa. Und wenn man doch reinzoomt, sieht man ja auch wie sich die Anfangsblende verändert. Wenn diese zu hoch geht eher aufhören. Man kann auch schöne Bilder bekommen wenn man mit ganz leichtem Zoom nah ran geht, dann bekommt man teilweise auch eine Freistellung.

Nachtrag

Mein Tipp:
Modus S und dann auf etwa 1/30stel Festnageln (am besten ausprobieren wie weit man das noch ohne Verwackeln hinbekommt), die ISO auf mindestens 1600 wenn nicht besser 3200 oder auch mal 6400 wenn es wirklich düster ist. Das 14-42mm oder das 12-50mm bei möglichst lichtstarken Brennweiten halten und so nah wie möglich ran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Modus S und dann auf etwa 1/30stel Festnageln
1/30s ist schon sehr grenzwertig, auch bei sehr ruhig stehenden Menschen, geht manchmal, aber nicht immer.
Außerdem: wenn die ISO ausgereizt sind und die Blende offen ist, werden die Bilder einfach nur dunkler.
Ich halte A für besser, mit Blick auf die Zeiten, die werden automatisch länger, wenn das Licht fehlt. Und wenn das Licht reicht, bekommt man auch ganz automatisch auch kürzere Zeiten geliefert.
S ist dann besser, wenn man bewegungskritische Motive hat, die eine schnelle oder auch eine ganz bestimmte Zeit erfordern, das hat man auf Hochzeiten eher nicht.

Zum "Festbrennweitenmodus": nimm mal Deine Objektive und zoom mal bis die Blende auf 4,0 steht und dann schau mal welches evtl. die angenehmere Brennweite hat - ich würde das mit der dann längsten Brennweite nehmen. Wenn Du sicher gehen willst: Zoom mit Klebeband fixieren. Dann hättest Du eine Festbrennweite mit 4,0 - nicht toll, aber besser als 5,6 oder gar 6,3.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Tipp:
Modus S und dann auf etwa 1/30stel Festnageln (am besten ausprobieren wie weit man das noch ohne Verwackeln hinbekommt), die ISO auf mindestens 1600 wenn nicht besser 3200 oder auch mal 6400 wenn es wirklich düster ist. Das 14-42mm oder das 12-50mm bei möglichst lichtstarken Brennweiten halten und so nah wie möglich ran.

Häh- wieso denn S und 1/30? Guter Tipp wenn man 90 % Ausschuss (bei Aufnahmen von Menschen) haben will, oder?

Wäre mir außerdem zu kompliziert. Ich würde sagen, P oder A bei Offenblende und Zeit durch die Blitzsynchronzeit begrenzen und ISO möglichst wenig begrenzen- lieber mal 12800 als verwackelt oder zu dunkel.

Weitwinklige Brennweite wegen der Lichtstärke? Dann kriegt man entweder große Nasen oder muss Ausschnittvergrößerungen machen, und die werden bestimmt schlechter als wenn man näher rangezoomt hätte.

Das wäre dann so, als würde ich das Kit wie eine Festbrennweite nutzen nicht wahr?

Ich nutze auch mein Kit "als Festbrennweite", d. h. ganz überwiegend bei 14 mm, weil ich keine Weitwinkelfestbrennweite habe. Aber für Landschafts- und Stadtaufnahmen, für Menschen eher nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube gar nicht unbedingt dass das 12-50 lichtschwächer ist, denn schließlich hat es die 6,3 bei 50 mm, dahin kommt ein 14-42-er nicht.

Das wäre für mich eher ein Kritikpunkt am (ansonsten sicher vorteilhaften) 12-32-er: Das hat die 3,5 bei 12 mm und die 5,6 schon bei 32 mm, wäre also bei allen Brennweiten zwischen 14 und 32 mm im Vergleich lichtschwächer als eines der 14-42-er.
 
Häh- wieso denn S und 1/30? Guter Tipp wenn man 90 % Ausschuss (bei Aufnahmen von Menschen) haben will, oder?

Kommt drauf an, ich schaffe da was mit den Einstellungen. ;)

Weitwinklige Brennweite wegen der Lichtstärke? Dann kriegt man entweder große Nasen oder muss Ausschnittvergrößerungen machen, und die werden bestimmt schlechter als wenn man näher rangezoomt hätte.

Weil die Lichtstärke im weitwinkligen Bereich noch besser ist als im Telebereich.
 
Ich nutze auch mein Kit "als Festbrennweite", d. h. ganz überwiegend bei ...

... - 25mm (50mm äquivalent Kleinbildformat), weil das die klassische Normalbrennweite ist und ich noch herausfinden muss, welche die von mir am häufigsten genutzte Brennweite ist. Nur mit der Info kann ich entscheiden, welches Objektiv die nächste lichtstarke Festbrennweite in dem Bereich des Kits wird ... - wenn ich also überwiegend mit 25mm glücklich bin ... - hab allerdings das Gefühl, dass ich viel öfter weitwinklig stelle als den kleinen Tele-Bereich nutze. Wie geschrieben, werde ich mal auswerten. Schwer zu beurteilen ist der Bereich, den man nicht hat :angel: - ob ich mit 12mm den Schritt nach vorn mache ... - oder es auf ein 9-18mm rausläuft :(


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert

... - nicht nur Oly und Pana vertreiben gute Festbrennweiten, auch Sigma bietet mit 19 und 30mm gute Objektive, die sind zwar nicht so lichtstark, aber günstig zu bekommen. Über Nokton brauchen wir wohl nicht nachzudenken :o
 
Ich hab auch mit Sigma, Walimex und Tamron kein Problem, heute liefs ganz gut, bin grad zurück gekommen von der Hochzeit und werde dann in 30 Minuten meine Bilder auswerten, freu mich schon.
 
Ich habe ja das Walimex Pro 300er Tele für meine Pen, das Einzige, was mich daran etwas stört, dass es richtig schwer ist, auf eine gewisse Entfernung die Schärfe im Display einzuschätzen, da es ja nur manuellen Fokus hat.

Hat jemand dieses Objektiv oder kann mir eine gute Alternative dazu nennen? Gern auch FT.

LG Manuel
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach der RAW Bearbeitung waren übrigens doch ein paar ganz gute Fotos von der Hochzeit dabei. Von knapp 250 Fotos, konnte ich ca. 90 für ein Online Album nutzen, ca. 20 waren "sehr gut".

Von professionell noch weit entfernt, aber dazu brauch ich noch Skill und Equip, heute kam das 45er Oly, freu.

Die Fotos vom Wochenende (Spaziergang) wurden auch gut, wenn das Licht passt, geht auch mit den Kits einiges.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten