• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Anfänger braucht Entscheidungshilfe: 700D - Welches Kit?

Soshinoya

Themenersteller
Hallo liebe Leute.

Ich bin ziemlich neu in der Thematik und plane gerade die Anschaffung meiner ersten DSLR und benötige Input bzgl. der Objektiv-Wahl.

Erste Erfahrungen mit Spiegelreflex habe ich vor 20 Jahren mit einer analogen Canon AE-1 gesammelt, allerdings nicht wirklich intensiv. Meine persönlichen Erfahrungen mit Digitalkameras belaufen sich bisher auf Apple Quicktake, Olympus C-21, Nikon Coolpix 995 und aktuell eine Sony Cybershot F828. Als Bildbearbeiter kenne ich auch einige Bilderzeugnisse von Studiokameras über Canon 5D Mark II bis hin zu Hasselblad und bin mir der Unterschiede halbwegs bewusst.

Nachdem mir meine Sony mittlerweile deutlich zu langsam geworden ist und ich auch gerne mehr filmen und mich auch mehr in die Fotografie einarbeiten möchte, soll eine DSLR her. Ich habe mich auch schon ziemlich auf die Canon 700D festgelegt, da diese meine Bedürfnisse am besten zu treffen scheint und ich eher einen Drang zu Canon, als zu Nikon habe. Zudem passt sie in Budget.

Mit der Kamera möchte ich neben Videos gerne Portrait- und Landschaftsaufnahmen machen aber auch Produktfotografie. Ich bin Grafiker und würde gerne Freisteller selbst fotografieren die ich dann ich Photoshop und Lightroom weiter bearbeite.

Ich bin fest entschlossen mich in die Technik weiter einzuarbeiten (weg von den Automatik-Modi) und fange gerade an im Vorfeld schonmal Fachliteratur zu wälzen und mich mit meiner Sony weiter an die Thematik ranzutasten. Auch einen Kurs möchte ich gerne belegen.

Wo ich aber momentan in meinen Überlegungen nicht weiterkomme ist welches Kit ich mir zum Einstieg zulegen soll. Zur Wahl stehen folgende:

1) Canon 700D mit EF-S 18-135mm 1:3,5-5,6 IS STM (aktueller Preis ca. 860 Euro)

2) Canon 700D mit EF 18-55mm IS STM und EF 55-250mm IS STM Double-Zoom-Kit (Kosten aktuell ca. 915 Euro)

Ich bin momentan eher zu dem Kit mit zwei Objektiven hingerissen, bin aber mangels Erfahrung unsicher ob es das mögliche Spektrum spürbar weiter abdeckt, als das 18-135mm Objektiv. Der Vorteil einer DSLR ist es ja schliesslich das Objektiv wechseln zu können. Ausserdem vermute ich, dass das 18-55mm in seinem Einsatzbereich bessere Ergebnisse liefern kann, als das 18-135mm, aber das ist nur eine Vermutung.

Ich muß dazu sagen, dass ich momentan arbeitssuchend bin und die Kamera von einem Bruchteil meiner Abfindung finanzieren will. Somit stehen ca.. 1300 Euro für Kamera, Objektive, SD-Card, Akku, Tasche, Blitz etc. zur Verfügung. Ein brauchbares Stativ habe ich bereits. Und da ich nicht weiss wie meine berufliche Zukunft weiter laufen wird, werde ich mit der Basisausstattung ersteinmal lange hinkommen müssen. Da ich die Abfindung erst im März bekomme, kann ich leider auch nicht die 50 Euro cashback-Aktion von Canon nutzen.

Ich würde mich freuen, wenn Ihr einem Einsteiger durch Eure Erfahrungen die Entscheidung etwas erleichtern könntet. Möchte ungern schon in der Anfangsphase feststellen mich durch die Erstanschaffung zu sehr eingeschränkt zu haben, da ein Nachrüsten so schnell vielleicht nicht möglich ist.

Wenn ich diesen Thread im falschen Bereich gepostet habe, tut es mir leid. Ich war mir nicht sicher, ob es besser hier oder im Kaufberatungs-bereich aufgehoben ist. Aber da es ja nur um die Wahl der Objektive geht…
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab selbst die 700D + 18-135 STM Objetkiv. Bin sehr zu frieden mit dem Objektiv. Es soll gesagt sein, dass ich selbst sehr neu in diesem Bereich bin. Also ein Anfänger. So kann es passieren, dass ich vielleicht nicht so bei manchen Sachen ahnung habe. Korrigiert mich wenn ich was falsches gesagt habe.

Zu deiner Frage würde ich eher sagen, es kommt drauf an was du machen willst.

Also der Unterschied ist halt, dass du mehr "Zoom" hast.
Willst du vielleicht mal von weitem etwas Fotografieren??
Z.B. Den Mond? Hab es letztens mit meinem 18-135mm STM versucht, aber der Mond wurde zu klein dargestellt. Also meine Brennweite reicht nicht aus.
Mit dem 250mm Objektiv wärst du da besser dran.
Der Aufpreis beträgt ja eig. auch nur 55€. Das wäre schon Grund genug für mich die Option mit den 2 Objektiven zu kaufen.

915€ Kamera + Objektive
Hast noch 385€ für das restliche Equipment zur verfügung.
Hmm.. da kenn ich mich leider nicht genau aus, aber mein Gefühl sagt, dass es knapp bzw. gerade noch so hinhauen wird mit den 385€.
Was willste den alles kaufen? Nur ein Aufsteckblitz z.b. oder auch Funkauslöser usw.?

Ich selbst habe gelernt, dass Fotografie ein teures Hobby ist, bei dem man nicht auf finanzielle Kompromisse eingehen sollte. Lieber eine Zeit lang sparen und dann was ordentliches holen. :)
 
Was hat Dich denn dazu gebracht zur 700D zu tendieren?

Auch vorab...ich bin auch Neueinsteiger und blutiger Anfänger.

Zu Weihnachten habe ich mir die 650 D im Kit mit dem EF-S 18-55 IS II und dazu das EF-S 55-250 4-5.6 IS II geschenkt. :) Habe beides zusammen (neu!) für 733,- bekommen.

In der kurzen Zeit habe ich gelernt, dass für Videos STM wichtig ist bzw. wichtig sein kann (für mich nicht interessant, da ich nicht filmen möchte).

Da Du arbeitssuchend und im Budget somit limitiert bist...
Ist die 650D mit den beiden Objektiven (mit etwas Aufpreis für STM) keine Option für Dich?
...würde Dir beim Budget etwas mehr Luft verschaffen. ;)

(Für mehr Info schreib mir eine PN.)
 
--- sorry hatte 70D statt 700D gelesen :o
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

wenn du gerne freistellen willst, so würde ich das KIT mit 18-135 nehmen und dann noch ein schönes Objektiv à la 85 1.8 kaufen. Damit kannst du dann auch schön freistellen.


Viele Grüße und gut Licht
 
Ich empfehle dir die Kombi Canon 700D mit EF-S 18-135mm 1:3,5-5,6 IS STM. Das Objektiv ist sehr gut und 135 mm an APS-C schon ein stärkeres Tele. Damit ist man sehr universell unterwegs.

Für Produktfotografie empfehle ich das Canon 2,5/50 Macro. Es ist eine sehr gute und scharfe Linse und auch preislich sehr interessant.
 
Was hat Dich denn dazu gebracht zur 700D zu tendieren?

Meine bisherigen Begegnungen mit Canon und die Rezensionen. Die 650D ist meist nicht wirklich billiger zu bekommen, deshalb habe ich sie aus meinen Überlegungen gestrichen. Auch wenn die Unterschiede zur 700D relativ gering sind, tendiere ich eher zum Neueren, da diese Anschaffung ein paar Jahre mein Begleiter sein soll.

Zu deiner Frage würde ich eher sagen, es kommt drauf an was du machen willst.

Also der Unterschied ist halt, dass du mehr "Zoom" hast.
Willst du vielleicht mal von weitem etwas Fotografieren??
Z.B. Den Mond?

Meine Sony Bridge hat ein 28-200 (equv. 135 KB) Objektiv. Bisher bin ich mit dem Zoom gut ausgekommen und habe eigentlich nichts vermisst. Die Überlegung zum 55-250 Objektiv wäre somit eher vorsorglich. Deshalb bin ich ja so unsicher, ob das die Mehrkosten für mich lohnen. Ein Argument wäre, wenn das EF 18-55mm spürbare Vorteile gegenüber dem EF-S 18-135mm hätte, was ich aber nicht recht glaube.

Ich empfehle dir die Kombi Canon 700D mit EF-S 18-135mm 1:3,5-5,6 IS STM. Das Objektiv ist sehr gut und 135 mm an APS-C schon ein stärkeres Tele. Damit ist man sehr universell unterwegs.

Für Produktfotografie empfehle ich das Canon 2,5/50 Macro. Es ist eine sehr gute und scharfe Linse und auch preislich sehr interessant.

Jetzt hast Du mir einen Floh ins Ohr gesetzt. Habe mich mal kurz in die Rezensionen zum Macro eingelesen und das scheint genau meine Bedürfnisse bzgl. Produktfotografie zu treffen. Schärfe geht für mich eh vor Lichtstärke, dafür gibt es ja schliesslich das RAW-Format. ;)

Das würde allerdings mein Budget deutlich knapper werden lassen. Wichtigstes Zubehör wären für mich neben Speicherkarten und Akkus vor allem ein normaler Aufsteckblitz und eine Tasche bzw. Fotorucksack. Wenn noch was übrig ist, würde ich mir noch einen Batteriegriff für besseres Handling zulegen, da gibt es schon gut bewertete für ca. 70 Euro.

Optional könnte ich noch meine Sony-Ausrüstung veräussern. Ist ein umfangreiches Paket mit Blitz, Tasche, Tele- und Macro-Aufsatz, Ladegerät und mehreren Speicherkarten. Das könnte schon das Geld für das Canon-Makro einbringen. Momentan sagt mein Bauch mir, dass das die logischte Entscheidung wäre.
 
Danke 20wolf08,

die werde ich mir sicher auch genauer anschauen. Machen auf jeden Fall auf Anhieb keinen schlechten Eindruck. Mal schauen was der Geldbeutel letztendlich ermöglicht. Habe gerade mal bei ebay geschaut was meine Sony-Ausstattung noch bringen könnte. Wenn ich den Blitz separat verkaufe, sollten mit Glück an die 300 Euro dabei rauskommen können.
 
Eine Überlegung wäre evtl. ein Kit nur mit dem 18-55 stm zu nehmen und das 55-250 is (l oder ll) dazu zu kaufen- dann hättest du ein videotaugliches Objektiv und ein günstiges handliches Tele. Ich finde die Kombi gut, ich hatte mich aufgrund des Gewichtes fuer die 2 Objektive entschieden. Das sind beides angenehme Leichtgewichte. Dann noch eine Festbrennweite dazu. Je nach Geschmack 35 2.0, 50 1.8, 85 1.8 oder 60er (Canon) oder 90er (Tamron) Makro und du hast eine gute Basis.
 
An dieser Stelle noch einmal Tausend Dank an alle die mich hier beraten haben. Hat mir echt geholfen.

Aufgrund einer Finanzspritze von meiner Frau kann ich morgen schonmal die Kamera kaufen und die 50 Euro Cashback doch noch nutzen. Die Kamera im Kit gibt es zudem gerade beim lokalen Händler für 799 Euro im Angebot. Nach meinen bisherigen Berechnungen komme ich mit 1420 Euro für die Erstaustattung hin, die nun folgendermassen aussehen wird:

- Canon 700D Kit mit EF-S 18-135mm STM
- Crumpler Quick Escape 800 Tasche
- SanDisk Extreme SDHC 32GB, Class 10 (eine 32GB Class 4 habe ich bereits)
- Metz mecablitz 52 AF-1
- Phottix Batteriegriff + 2 Akkus
- Giottos GTAA1900 Super Rocket-air Blower schwarz
- Canon EF-S 60 2.8 Makro USM

Letzteres muss bis März warten und ich hoffe, dass es dann noch Angebote hier im Forum gibt, denn das habe ich jetzt mal mit 250 Euro einkalkuliert. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt vielleicht nur noch zur verfeinerung überlegen, ob es wirklich eine 1x32GB oder doch lieber 2x16GB sein sollen.

Wurde aber auch schon oft diskutiert.
Der eine meint, dass man bei 1x32gb die karte immer in der kamera hat und man sie somit nicht verlieren kann, aber wenn die eine karte kaputt ist dann hat man auch kein Ersatz.

Und der andere sagt, man muss halt die zweite karte immer mit rum schleppen, aber man ist auf der sicheren seite falls die eine man stirbt.
Man hat hier aber das risiko, dass beide karten "sterben" können.

Ich selbst hab jetzt 2x32GBs hier liegen. Und SanDisk ist auch eig. ne ganz coole Marke.
 
Ich bin auch eher ein Freund von zwei Karten. Eine 32GB Sandisk Class 4 habe ich schon. Zwar Micro mit Adapter aus China aber immerhin. Die habe ich bisher zu Testzwecken in meinem MacBook Pro als Datenspeicher benutzt und sollte für Fotos auch genügen. Die 32GB Class 10 kostet über Amazon "nur" 27 Euro. Beim Handelsüblichen Preis von ca. 57 Euro hätte ich auch eher 2x16 GB genommen. 32GB habe ich allein schon wegen Video genommen.

Ne Speicherkarte ist mir bisher zum Glück noch nicht kaputtgegangen und ich habe noch SmartMedia-Karten mit 8 und 32MB aus meiner uralten Olympus C-21 hier liegen. :) (Klopf auf Holz) Allerdings musste man bei denen noch regelmässig die Kontakte reinigen.

Leider war die Kamera heute nicht vorrätig. Mit viel Glück kann ich sie am Samstag in Händen halten. Ich habe auch heute direkt einen 5-tägigen Fotokurs bei der VHS für 27 Euro am Ende des Monats gebucht und freue mich schon tierisch drauf.

Alles bis auf das Macro habe ich nun bestellt und es sollte nächsten Dienstag hier eintrudeln. Ein UV-Filter von Wallimex für 10 Euro als Objektivschutz kam noch dazu.

Ich habe aber schon lange keinen Fall mehr erlebt, wo es sich so sehr lohnt Preise zu vergleichen. Ich glaube ich habe allein dadurch insgesamt satte 200 Euro gespart! Amazon war dabei selten am günstigsten!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten