Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Danke für die Erklärung.Man nennt die Dinger auch deshalb "Fixsterne", weil ihre Position zueinander in menschlichen Zeitdimensionen recht konstant ist. Über einige 1000 Jahre bewegen sich natürlich auch die Sterne sichtbar, aber in zwei Stunden tut sich da gar nix. Ich bin nicht ganz sicher was mit recht nahe gelegenen Planeten wie zum Beispiel dem Mars ist, da könnte man unter Umständen eventuell eine minimale Bewegung feststellen, aber eigentlich kann ich mir das nicht vorstellen.
Klar, unser Galaxienhaufen bewegt sich auf irgendeinen Supercluster zu, und der auf die "Große Wand" in ein paar Milliarden Lichtjahren Entfernung, aber dann doch eher "gemächlich" - in astronomischen Dimensionen. Ein paar tausend km/s werden es schon sein, aber Andromeda bewegt sich glaube ich etwa parallel.
http://www.br-online.de/alpha/centauri/ - falls mal Langeweile aufkommt. Lesch ist mein privater Held
Kann man Saturn eigentlich zur Zeit irgendwo am Nachthimmel über Europa finden? Früher hatte ich mal ein tolles Programm das einem den aktuellen Himmel zeichnet, aber das war unter DOS, long ago. Wenn ich mir dann doch Mittwoch das Lidl-Ding kaufe, muss ich es ja irgendwo hinhalten![]()
Mal eine Frage. Wie hast du das "nachgeführt"? Siehe einen Thread weiter Oben mein erster versuch. Ich sehe nach 4 Sekunden schon striche. Bei 2 Stunden irgendwas hätte ich vermutlich eine Autobahn.
Hab schon versucht mit dem Fotostativ Freihand nachzuführen doch das sieht noch schlimmer aus.![]()
...man kopiert jede Aufnahme als neue Ebene über die erste Aufnahme und ordnet jeder Aufnahme den gleichen Prozentsatz an Sichtbarkeit zu - z.b. bei 10 Aufnahmen jeder Aufnahme 10%, da 10x10%=100% sind)
Kann man Saturn eigentlich zur Zeit irgendwo am Nachthimmel über Europa finden? Früher hatte ich mal ein tolles Programm das einem den aktuellen Himmel zeichnet, aber das war unter DOS, long ago. Wenn ich mir dann doch Mittwoch das Lidl-Ding kaufe, muss ich es ja irgendwo hinhalten![]()
Angeber![]()
je mehr Aufnahmen man macht und diese mittelt (d.h. man kopiert jede Aufnahme als neue Ebene über die erste Aufnahme und ordnet jeder Aufnahme den gleichen Prozentsatz an Sichtbarkeit zu - z.b. bei 10 Aufnahmen jeder Aufnahme 10%, da 10x10%=100% sind), desto geringer wird das Bildrauschen. Selbst bei meinen niedrigen 400 ISO ist noch sehr viel an Rauschen vorhanden. Wir Hobbyastrofotografen sagen, dass das sogenannte Signal-Rausch-Verhältnis damit verbessert wird
Kann man Saturn eigentlich zur Zeit irgendwo am Nachthimmel über Europa finden? Früher hatte ich mal ein tolles Programm das einem den aktuellen Himmel zeichnet, aber das war unter DOS, long ago. Wenn ich mir dann doch Mittwoch das Lidl-Ding kaufe, muss ich es ja irgendwo hinhalten![]()
... und dass wir nur ein schon seit tausenden von Jahren altes Abbild der Galaxie sehen ... wahnsinn!