• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Andromeda Galaxie weiterbearbeiten (Deep Sky Stacker)

pixelpress

Themenersteller
Hi zusammen

Beschäftige mich zur Zeit mit Astrofotografie. Vor einiger Zeit habe ich unter anderem mal die Andromeda Galaxie aufgenommen. Habe mehrere Bilder mit verschiedenen Belichtungszeiten gemacht.
Am PC war das Resultat erstmals ein wenig enttäuschend. Habe dann versucht mit den Bearbeitungsmöglichkeiten von Lightroom etwas rauszuholen. Doch irgendwie komme ich da zu keinem befriedigendem Resultat wo man auch was sieht (siehe Anhang 1).

Wollte meine zehn Bilder dann mal durch den Deep Sky Stacker senden. Habe ein wenig mit den verschiedenen Einstellungen rumgespielt. Doch ich komme immer auf ähnliche Resultate (siehe Anhang 2 und 3 (<- mit Kontrast abgespeichert)). Und das sieht ja noch schlimmer aus als vorher und der Nebel ist ja überhaupt nicht mehr zu erkennen. Und was soll das grün und blau?

Bin wirklich ein wenig am verzweifeln. :( Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen oder mir sagen, was ich falsch mache und ob am Ausgangsmaterial vielleicht schon etwas total falsch ist?

Gruss tauro
 
Ein gewisser Tobias hat vor 4 Jahren hier ein fantastischen Bild der Andromedagalaxie M31eingestellt. Probier mal die Suchfunktion aus, ich erinnere mich nicht mehr an den Thread.
Der kann Dir sicher gute Tips geben.


Manfred

P.S.
Zur Not hätt ich die Mail-Adresse von dem noch bei meinen alten Mails...
 
Vielleicht solltest du noch was zur Ausrüstung schreiben.
Als Beispiel (ich bin damit aber auch noch nicht zufrieden)
mal ein Bild von mir - 300mm f4 6x 2 Minuten bei ISO 800 Canon 20D
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht solltest du noch was zur Ausrüstung schreiben.
Als Beispiel (ich bin damit aber auch noch nicht zufrieden)
mal ein Bild von mir - 300mm f4 6x 2 Minuten bei ISO 800 Canon 20D

Deins ist ja schon mal viel besser.

Ausrüstung: Canon EOS 450D mit TMB APO 175/1400, mit Nachführung, ISO 800, 3min Belichtungszeit...

Ich glaube an der Ausrüstung kann das kaum liegen :eek:
 
Deins ist ja schon mal viel besser.

Ausrüstung: Canon EOS 450D mit TMB APO 175/1400, mit Nachführung, ISO 800, 3min Belichtungszeit...

Ich glaube an der Ausrüstung kann das kaum liegen :eek:

Na ja, jetzt ist schon einiges klarer.
Mit 1400mm Brennweite bekommst du natürlich nur einen kleinen Teil der Galaxie aufs Bild, Blende 8 Iso 800 und 3 Minuten sind dann recht wenig für die lichtschwachen Randgebiete.

Hier ist ein schöner Vergleich wie groß m31 wirklich ist.
http://www.google.de/imgres?imgurl=...a=X&ei=Z7bRTPD6GMqNjAe07PCSDA&ved=0CCoQ9QEwAw
 
Na ja, jetzt ist schon einiges klarer.
Mit 1400mm Brennweite bekommst du natürlich nur einen kleinen Teil der Galaxie aufs Bild, Blende 8 Iso 800 und 3 Minuten sind dann recht wenig für die lichtschwachen Randgebiete.

Hier ist ein schöner Vergleich wie groß m31 wirklich ist.
http://www.google.de/imgres?imgurl=...a=X&ei=Z7bRTPD6GMqNjAe07PCSDA&ved=0CCoQ9QEwAw

Dann hasst du bei deinem 300mm eine Null hinten vergessen? Aber ich müsste da ja trotzdem mehr herausholen können. Denn zumindest formatfüllend auf meinem Sensor ist die Galaxie.

Bei mehr als 3 Minuten Belichtungszeit hat das Zentrum immer so extrem geleuchtet, dass dann anderes nicht mehr sichtbar war. Müsste ich die Bilder sozusagen in einzelne ovale Ringe schneiden und zusammenfügen?

Und arbeitest du auch mit DSS? Weisst du, wieso bei mir das Bild nach dem Stacken so aussieht wie auf dem zweiten Bild im ersten Thread?
 
Dann hasst du bei deinem 300mm eine Null hinten vergessen? Aber ich müsste da ja trotzdem mehr herausholen können. Denn zumindest formatfüllend auf meinem Sensor ist die Galaxie.
QUOTE]

Ich habe keine 0 vergessen und mein Bild ist auch fast nicht beschnitten.
Die Galaxie ist bei dir nicht nur Formatfüllend, nein sie sprengt es um ein vielfaches.
Bevor du auf ein Objekt gehst solltest du mal etwas darüber lesen, Helligkeit, Ausdehnung und dir mal Bilder vom selbigen mit Aufnahmedaten ansehen.
Nur weil das Ding 2,5 Millionen Lichtjahre entfernt ist muß es nicht winzig klein zu sehen sein.
 
Dann hasst du bei deinem 300mm eine Null hinten vergessen? Aber ich müsste da ja trotzdem mehr herausholen können. Denn zumindest formatfüllend auf meinem Sensor ist die Galaxie.
QUOTE]

Ich habe keine 0 vergessen und mein Bild ist auch fast nicht beschnitten.
Die Galaxie ist bei dir nicht nur Formatfüllend, nein sie sprengt es um ein vielfaches.
Bevor du auf ein Objekt gehst solltest du mal etwas darüber lesen, Helligkeit, Ausdehnung und dir mal Bilder vom selbigen mit Aufnahmedaten ansehen.
Nur weil das Ding 2,5 Millionen Lichtjahre entfernt ist muß es nicht winzig klein zu sehen sein.

Achso, hoppla, dann habe ich was falsch verstanden.

Trotzdem bleibt die Frage immer noch, wie ich da aus meinen vorhandenen Bildern mehr herausholen kann und was DSS da gemacht hat...
 
also mit nem 175er apo(neid pur) muss da viel mehr gehen. erzähl mal was über dein vorgehen? hast du darks und flats abgezogen? wie war das seeing? was für ne montierung trägt das gute stück? kann die das? brauchst ja mindestens ne cgem oder ähnliches von der tragkraft her...
bei der astrofotografie spielen dermaßen viele faktoren mit, da musst du mehr angaben machen.

gruß

alex
 
also mit nem 175er apo(neid pur) muss da viel mehr gehen.

Ist aber nicht meines :). Habe gar nichts mit dark und flats gemacht. Eigentlich nur etwa 20 Bilder direkt von der Galaxie.
Gab an dem Abend ein wenig Luftunruhe, sodass manche Fotos von Planeten ziemlich unförmig sind. Sonst war das Wetter aber gut (evtl. ein wenig dunstig).
Ich glaube der Montierung sagt man "Deutsche Montierung". Auf jedenfall ist das ganze direkt über einen Betonsockel mit dem Boden verbunden. Das ganze mit einer Nachführung mit Motoren (aber nicht über PC).

Auf jedenfall finde ich auch, dass das besser gehen muss und es muss muss muss :) ... (zumindest bei den Bildern sollte ich ja schon mehr durch Bearbeitung herausholen können)
 
Also nochmal:
Da wurde mit viel Brennweite mitten aufs Zentrum der Galaxie gehalten und dieses ist ja auch nicht schlecht belichtet.
Will man aber die viel Lichtschwächeren Randbereiche abbilden, muß man mit f8 schon länger belichten.
Also das nächste mal das Zentrum an den Bildrand legen und unterschiedlich lang belichtete Aufnahmen machen und mit EBV verarbeiten.
PS: ich gehe jetzt mal davon aus das der Beobachtungsort o.k. ist, denn wer so ein Gerät auf einer Betonsäule hat ............
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten