WERBUNG

Analoges Objektiv auf der eos 1000D?

Pee78

Themenersteller
Hallo Leute,
erstmal Hallo,ich bin neu hier im Forum und wollte mich kurz vorstellen,
Ich heiße Patrick bin 31 und komme aus dem Saarland.Ich habe mir an Weihnachten eine Canon eos 1000D zugelegt..

Nun meine frage.Ich habe mir bei Ebay ein Objektiv ersteigert,habe aber übersehen das es Analog ist.Kann ich diese Objektiv trotzdem benutzen??

MFG Patrick
 
Soweit ich weiß, gibt es keine analogen Objektive sondern nur analoge Kameras.

Wenn der Anschluss EF ist (Was bei einem alten Objektiv ja der falle sein sollte), dann dürftest du an deiner 1000D keine Probleme haben.
 
Hallo!
Also ich gehöre hier sich nicht zu den Profis, aber ich habe meine "alten analogen" Objektive zum Teil an meiner 350D verwendet.
Es folgen aber sicher noch "aussagekräftigere" Antworten ;-)
LG
 
Ich finde diese Unterscheidung zwischen Analog und Digital recht amüsant. Inzwischen gibt es schon Digistrap-Kameragurte speziell für DSLRs. Wo der Unterschied zu einem "analogen" Kameragurt sein soll weiss ich nicht. Hehe.

Zu der EOS1000D, die hat ein EF-S Bajonett, d.h. sie kann alle Canon Objektive mit EF und EF-S Anschluss benutzen. Aber z.b. keine Canon FD-Objektive. Das waren die alten Objektive ohne Autofokus.
Welcher Anschluss nun vorhanden ist, steht normal in der Objektivbezeichnung.

Das einzige was man höchstens als Digitalobjektive bezeichnen könnte, wären die EF-S, da sie nur an Crop-DSLRs verwendet werden können(wegen kleinerem Bildkreis).

BTW, ICH hab keine Canon. :angel:
 
Grundsätzlich gibt es bei Canon zwei Bajonette (Anschlüsse).
a) FD (Analog u. ohne Autofocus)
b) EF (Analog u. Digital, mit Autofocus)

FD - Optiken haben keinen AF (Autofocus) und sind nur über Adapter an einer DSLR zu betreiben. Die Abbildungsleistung mit Adapter ist als schlecht zu beurteilen und bringt nur Nachteile mit sich.

Alle EF - Optiken funktionieren ohne Probleme an einer DSLR.

Gruß Dirk
 
Sollte es sich dabei nicht um 1 EF-Bajonett handeln brauchst du einen mechanischen Adapter, dann geht das. Dabei ist allerdings noch das Problem des Auflagemaßes zu klären: http://de.wikipedia.org/wiki/Auflagemaß

Ist das Maß größer als jedes des EF-Bajonett dann ist das eigentlich kaum ein Problem, vom Scharfstellen mal ab.

Die genaue Bezeichnung des Objektivs würde allen hier sehr weiterhelfen.
 
Also es steht folgendes dabei:

Canon Zoom-Objektiv
35-80mm 1:4,5-5.6
Variable Brennweite
Autofokus
geeignet für Analog

ich hoffe ihr könnt mir noch weiter helfen..

Danke

MFG Patrick
 
Muss man eigentlich ohne Not einen Anfänger verwirren?

Ein "analoges Objektiv" ist umgangssprachlich ein Objektiv, welchen an einer analogen Kamera seinen Dienst getan hat und i.d.R. nur manuell zu fokkussieren ist (kein AF).
Aber eigentlich wussten wir das ja alle, gell?

Fraglich ist nun, ob das vom TO angesprochene Objektiv ohne Adaptierung auf der 1000D funktioniert. Wenn nicht, so ist es unbrauchbar, weil ein AF-Objektiv keinen Blendenring hat.

Es muss also zu allererst geklärt werden, was dieses Objektiv für einen Anschluß hat. Ein Foto wäre hilfreich.

lg
Uwe
 
Ein "analoges Objektiv" ist umgangssprachlich ein Objektiv, welchen an einer analogen Kamera seinen Dienst getan hat und i.d.R. nur manuell zu fokkussieren ist (kein AF).
Aber eigentlich wussten wir das ja alle, gell?


naja, ich würde mal sagen, das "analog" bezieht sich eher auf das damals aktuelle aufnahmemedium denn der fokustechnik...
aber nichtsdestotrotz ist die formulierung wirklich ungünstig - zumal jedes objektiv analog ist... hab noch keine digitale linse gesehen....;):rolleyes:

cs r
 
naja, ich würde mal sagen, das "analog" bezieht sich eher auf das damals aktuelle aufnahmemedium denn der fokustechnik...
aber nichtsdestotrotz ist die formulierung wirklich ungünstig - zumal jedes objektiv analog ist... hab noch keine digitale linse gesehen....;):rolleyes:

cs r

Jo, ändert aber weder etwas an der Umgangssprachlichkeit, noch daran, dass eigentlich alle wissen, was der TO gemeint hat.

Uwe
 
Ein Bild gibts leider noch nicht,habs eben erst ersteigert..
ich frag den verkäufer einfach mal,vielleicht schreibt er ja zurück..
 
Hallo,
mach dir keine Sorgen, das Objektiv funktioniert an Deiner Kamera. Ich hatte das Objektiv 1992 mit einer Eos 1000 (analog /mit Film) als Kit gekauft.
Das Objektiv werden viele als Joghurtbecher bezeichnen, da es nicht sehr wertig verarbeitet ist. Viel Plastik, kein Metalbajonett, kein USM usw. Aber ich muss sagen, ich war damals zufrieden und habe einige sehr schöne Bilder damit gemacht. Ich habe es eigentlich eher verkauft, da mir der Brennweitenbereich an der Digitalen nicht gefällt. Zu wenig Weitwinkel. Da aus dem 35 mm Anfangsbereich ja ein 56 mm an der Digitalen wird.
Warum hast Du Dir eigentlich gerade dieses Objektiv gekauft? War bei Deiner EOS 1000D kein Objektiv dabei?
 
Zuletzt bearbeitet:
ne andere möglichkeit is, dass du die linse in retro-stellung machst. sollche adapter müsste es in allen filtergewinden stärken geben. hab auch so eins (100mm 1:2.8) und da kommen schon ziehmlich gute macros mit raus.
 
Es wird funktionieren. Da in der Beschreibung AF aufgeführt ist, handelt es sich um ein EF Objektiv. Diese sind generell bedenkenlos an JEDER EOS nutzbar.

Aber wie schon erwähnt, handelt es sich um ein recht altes KitObjektiv, mit einem kaum sinnvollen erweiterten Brennweitenberich wenn man zumindest über ein aktuelles Kitobjektiv verfügt. Du hast damit faktisch KEINEN Weitwinkelberich und nach oben hin kaum nennenswerten Tele. Zu meiner Analogzeitwaren schon 28-90 üblich. Das dürfte wirklich noch von einer 5000 oder so stammen. Der Brennweitenbereich wäre allenfalls für Portrait- oder Standartbilder tauglich, wobei die geringe Lichtstärke und somit große Schärfentiefe da wieder störend wirken könnte.

Im Portraitbereich wärest Du in der Preisklasse mit einem Ef50 1.8 besser beraten. Zum Beispiel mit meinem *lach*
 
An meiner 450D funktionieren die "alten analogen" Objektive sehr gut. Bis ich das 55-250 besaß, machte ich etliche Fotos mit dem 80-200 II, und es war recht gut. Der AF z.B. ist am 55-250 auch nicht schneller, nur der IS fehlt eben, aber den halte ich eh für weitgehend überflüssig. Das alte 28-85 USM macht auch eine gute Figur, nur fehlt untenrum etwas.
 
Also danke für die vielen Antworten!!

Das ich es ersteigert habe ist eher zufall,hab einfach mal mitgeboten und es dann für 31 euronen bekommen.

wenn ich es bekomme,berichte ich davon.

mfg Patrick
 
Canon Zoom-Objektiv
35-80mm 1:4,5-5.6
Variable Brennweite
Autofokus
geeignet für Analog

Wenn die Bezeichnung des Objektivs mit "Canon EF" anfängt, kann es benutzt werden.

Zum Beschreibungstext:

Canon: Ist von Canon. Wobei selbst das nicht 100% sicher ist, da viele Canon und canongeeignet verwechseln.
Zoom: redundant, siehe Brennweite
Objektiv: Es ist ein Objektiv.
35-80mm: 2,3x Zoom mit einer für Kleinbild äquivalenten Brennweite von 56 mm bis 128 mm, d.h. ein Objektiv ohne einen Hauch von Weitwinkel. Horizontaler Bildwinkel von 35° bis 16°. Das ist eher langweilig bis ätzend.
1:4,5-5.6: Das ist noch etwas lichtschwächer als viele heutzutage anzutreffende Zooms, die dann aber auch meist ein deutlich größeres Zoombereich haben (3,1x bis 11x).
Variable Brennweite: redundant, siehe Brennweite
Autofokus: Objektiv mit EF-Anschluß (geeignet für alle Analog und Digital-SLR-Kameras der letzten 20 Jahre von Canon) oder New-FD-Anschluß (ist vor 20 Jahren ausgelaufen).
geeignet für Analog: Das sind alle Objektive außer EF-S-Objektive, da es die aber nicht als 35-80/4.5-5.6 gibt, ist auch das redundant.

Sieht man im Canon-Museum nach, dann gibt es dort kein Objektiv mit diesen Eigenschaften:
Das Brennweitenbereich 35-80 mm gibt es zwar als EF-Objektiv, aber nicht als 4.5-5.6.
Canon weiß zu mindest laut dieser Webseite nicht, daß es solche Objektive hergestellt hat.

Eine Angabe wie z.B. EF35-80mm f/4-5.6 III wäre deutlich kürzer und eindeutig gegenüber diesem Vielzeilengeblubber dieses Angebots.

Meine Kommentare zu diesem Objektiv (falls es das ist) im Verhältnis zu einem Canon EF-S 18-55 mm 1:3,5-5,6 IS (welches man für knapp 100 € bekommt):
  • Brennweitenbereich ist nicht sonderlich geeignet (kein Weitwinkel), es gibt auch kaum preiswerte Objektive, die man oben und unten daran anschließen lassen könnte.
  • Noch etwas lichtschwächer als die heutzutage üblichen 3.5-5.6 oder 4-5.6-Zooms.
  • Die Objektive sind 15 bis 20 Jahre alt, deren optische Konstruktion (7 bis 8 Linsen) deutet auf eine nicht sonderlich große Bildschärfe hin. Das ganze sieht nach Billiglinse für Sonderangebote aus, die für Leute gedacht sind, die 15 cm x 10 cm-Papierabzüge machen.
  • Kein Entwacklungschutz.
Das ganze ergibt für mich einen Wert im Bereich unter 20 €, für 50 € gibt es deutlich besseres und neueres.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten