• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analoges Blitzgerät

Chradinger

Themenersteller
Neben zwei Objektiven ist von einer X-300 auch noch ein Blitz übriggeblieben,
Metz 30bct4, den ich gern an meiner e-420 verwenden würde.

Da ich nicht so verrückt bin den Blitz auszuprobieren um sicherzugehen, dass die e-420 für Hochvolt nicht geeignet ist,
wollte ich fragen ob dieser

http://www.enjoyyourcamera.com/Blitzgeraete-Zubehoer/Blitzzubehoer/Gesicherter-Blitzadapter-Blitzschuh::1068.html

Adapter mit Überspannschutz der Richtige ist:confused:


Dann wär da noch die Bedienung. Mir sind alle Tasten, der Schieber, die An- und die Blitzleuchte klar,
aber was macht man mit dem "MCCC" Schalter und der "C"-Leuchte?

Bin für jede Hilfe dankbar!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem MCCC-Schalter stellt man zwischen dem manuellen Modus und den drei Computerblenden um. Dabei stellt man mit dem Schieber die Pfeile auf die gewählte Film- oder Sensorempfindlichkeit auf der DIN oder der ASA-Skala ein. Zum Belichten wählt man an der Kamera eine Blende fest vor. Diese stellt man mit dem MCCC-Schalter auf die entsprechende gelbe, blaue oder rote Hilfslinie ein. Die Blitzreichweite kann dann an der Meter- oder Feet-Skala abgelesen werden. Grob formuliert: Mit der Blende stelle ich beim Automatikblitzen praktisch die Entfernung ein. Wenn das Motiv nach der kameragesteuerten Auslösung oder der manuellen Testblitzauslösung korrekt belichtet wurde, leuchtet die Lampe "C" kurz auf.

Dein Blitzgerät gehört allerdings zu den wirklich vorsintflutlichen Modellen. Die Kosten des Adapters liegen allein schon in einer Größenordnung, für die du in der Bucht eine zeitgemäßere Lampe finden kannst. Brauchbare und gut integrierbare ältere Metz-Modelle findest du in der 40 MZ-Baureihe. Zur Not kann man auch noch den 32 MZ-3 benutzen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten