• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analoges 35er für die Sony 7r

Danke Philip, das ist doch mal eine Aussage :top:

Die 2.0er und 1.8er Versionen des 35mm Minolta sind nicht empfehlenswert?
 
Danke Philip, das ist doch mal eine Aussage :top:

Die 2.0er und 1.8er Versionen des 35mm Minolta sind nicht empfehlenswert?
Es gibt zwei verschiedene 1.8er. Vom älteren, deutlich größeren Minolta MC 1.8/35 gibt es auch ein Review von mir. Ist bei Offenblende eine Charakterlinse mit sehr deutlichen Abbildungsfehlern und abgeblendet ehr ein klein wenig schwächer als das MD 2.8/35. Das jüngere 1.8/35 kenne ich nicht aus eigener Anschauung.

Ein 2/35 gabs von Minolta nur in der AF Version, hat einen sehr guten Ruf, ist aber auch teuer und das Handling an der a7 (entweder dicker Adapter oder manueller Fokus mit hakeligem Fokusring) würde ich mir nicht antun, dann lieber das schon erwähnte Voigtländer 1.7/35 VM.

Grüße
Phillip
 
Die Meinung von Phillip kann ich nur unterstützen bzw. folgendes ergänzen:
Wenn es einem auf die Schärfe ankommt, da fand ich das Canon nFD 35/2.8 noch einen kleinen Ticken besser als das Minolta Gegenstück. Vielleicht ist dafür das Bokeh vom Minolta besser. Das sind aber kleine Unterschiede, es kommt eher darauf an, ob man ein Exemplar findet, dass nicht zuviel Staub im Inneren hat.
Ein Minolta 35/1.8 ist mir persönlich dann doch ein bisschen zu teuer für das was es bietet. Es hat zwar die Lichtstärke, aber auch die neue Version vom 1.8er ist offen eher etwas weich und kontrastreduziert.
Darum meine Empfehlung: Canon nFD 35/2.8 für um die 60 Euro.
Wenn es denn unbedingt Lichtstärke F2 sein muss, dann das Canon EF 35/2, wobei das natürlich größer, schwerer und teurer ist (gebraucht und inkl. Adapter ab ca. 200 Euro).
Und ich kann nur raten, lest die Artikel auf Phillips Blog, da steht eigentlich alles was man wissen muss :top:
Danke nochmal dafür!
 
Ich verstehe nicht warum hier alle behaupten die günstigen manuellen 35er würden mit einer a7r nicht klar kommen.

Ich frage mich gerade, ob Du das selber ausprobiert hast, oder von den Ergebnissen aus der A7 auf die A7R "hochrechnest". Natürlich ist es den Objektiven egal, was hinten als Bildaufzeichner dranhängt. Nur umgekehrt nicht unbedingt.

Was man natürlich machen kann: Die 36MP der A7R (ggf. nach Moirebeseitigung) auf 24 MP eindampfen und dann nochmal nachschärfen. Dann sehen die Ergebnisse meist sogar besser aus, als direkt aus der A7. Man kann dann wirklich jedes beliebige 35er dranhängen und das Ergebnis ist immer gut.
 
Ich frage mich gerade, ob Du das selber ausprobiert hast, oder von den Ergebnissen aus der A7 auf die A7R "hochrechnest". Natürlich ist es den Objektiven egal, was hinten als Bildaufzeichner dranhängt. Nur umgekehrt nicht unbedingt.

Was man natürlich machen kann: Die 36MP der A7R (ggf. nach Moirebeseitigung) auf 24 MP eindampfen und dann nochmal nachschärfen. Dann sehen die Ergebnisse meist sogar besser aus, als direkt aus der A7. Man kann dann wirklich jedes beliebige 35er dranhängen und das Ergebnis ist immer gut.
Das Minolta MD 2.8/35 hatte ich schon an der a7r und sehe dort keine Probleme.

Auch an der a7 ist keinesfalls jedes 35er gut, Minoltas und Canons 2.8/35 Objektive stechen aber durch ihre Leistung hervor und schlagen sich im Vergleich mit modernen, deutlich teureren Objektiven wacker.

Grüße
Phillip
 
Es gibt ein Pentax 35/2 oder ein Minolta MD 35/1.8, die vergleichsweise günstig zu bekommen sind. Denen würde ich eher vertrauen als dem Mitakon, das noch aus der Zeit vor den guten Objektiven wie dem 50/0.95 stammt.

Die Auflösung bei beiden ist ab f4-5.6 auch gut.

Die genannten 35/2.8er sind tatsächlich empfehlenswert.

Allerdings sind diese in letzter Zeit etwas teurer geworden, was ich zumindest vom Pentax 35/2 bzw. dem Minolta MD 35/1.8 nicht sagen würde. Insofern finde ich das Preis-/Leistungsverhältnis besser.

Beide sind hinsichtlich der Bauweise zuverlässiger als das Canon FD 35/2 und erfüllen im Wesentlichen alle deine Anforderungen. Abstriche macht man halt bei Offenblendleistung abseits des Zentrums.
 
Da grade ein nFD angeboten wird und das vielleicht ja was wird: Gibt es zwischen FD und nFD Unterschiede bezüglich eines Adapters auf E-Mount?

Oder sind die Schittstellen identisch und es bezeichnet nur die Objektivgeneration ansich?
 
Bezeichnet nur die neue Generation. Die alten haben noch einen Chromring als verschluss des Bajonetts.
 
Die genannten 35/2.8er sind tatsächlich empfehlenswert.

Allerdings sind diese in letzter Zeit etwas teurer geworden, was ich zumindest vom Pentax 35/2 bzw. dem Minolta MD 35/1.8 nicht sagen würde. Insofern finde ich das Preis-/Leistungsverhältnis besser.

Beide sind hinsichtlich der Bauweise zuverlässiger als das Canon FD 35/2 und erfüllen im Wesentlichen alle deine Anforderungen. Abstriche macht man halt bei Offenblendleistung abseits des Zentrums.

Welche Version vom Pentax 35/2 meinst du denn? Und gibt es dazu irgendwo Beispielbilder oder Tests auf einer A7?
 
ich möchte mal das Nikkor 35/2 AF-d erwähnen,
dass an der A7 auch nicht schlechter ist als an meiner d610….
bis auf den fehlenden AF.
 
Da grade ein nFD angeboten wird und das vielleicht ja was wird: Gibt es zwischen FD und nFD Unterschiede bezüglich eines Adapters auf E-Mount?

Oder sind die Schittstellen identisch und es bezeichnet nur die Objektivgeneration ansich?

Hallo,

ein FD 2,8/35 gab es nicht.
Nur etliche 3,5/35.
Diese haben aber nur S.C. Vergütung.
Bei den nFD Objektiven haben alle bis auf das 1,8/50 eine S.S.C. Vergütung.

Gruß
Waldo
 
Seit ein paar Tagen habe ich nun ein Minolta MD 35mm 2.8 an der 7r adaptiert und muss sagen, ein wunderbares Objektiv.

Grade bei Offenblende mag ich den Look; vor allem in den Tiefen :)

Danke an die zahlreichen Tipps und Meinungen.


P.S.: Das Voigtländer ist aber immernoch so ein "haben-wollen-Ding" :lol:
 
Hallo,

ein FD 2,8/35 gab es nicht.
Nur etliche 3,5/35.
Diese haben aber nur S.C. Vergütung.
Bei den nFD Objektiven haben alle bis auf das 1,8/50 eine S.S.C. Vergütung.

Gruß
Waldo
Ein spitzfindiger Zeitgenossen könnte jetzt entgegnen, dass es schon ein FD 2.8/35 S.S.C. gab und zwar das tilt/shift Objektiv. Ist allerdings alles andere als handlich und auch nicht günstig, somit an dieser Stelle nicht relevant.

Grüße
Phillip
 
Ein spitzfindiger Zeitgenossen könnte jetzt entgegnen, dass es schon ein FD 2.8/35 S.S.C. gab und zwar das tilt/shift Objektiv. Ist allerdings alles andere als handlich und auch nicht günstig, somit an dieser Stelle nicht relevant.

Grüße
Phillip

Hallo,

was vollkommen falsch wäre.
FD Objektive unterstützen Springblende, Offenblendmessung und Blendenautomatik.
Das kann das TS 2,8 / 35 S.S.C nicht.
Deshalb heißt es nicht FD sondern TS.
Das gilt auch für das Reflex 8,0/500.

Das ist heute nicht anders.
Canon EF Objektive heißen nur Objektive, die AF und elektronische Blendensteuerung unterstützen.
Das können die TS-E und das MP-E nicht, deshalb heißen sie nicht EF.

Gruß
Waldo
 
Hallo,

was vollkommen falsch wäre.
FD Objektive unterstützen Springblende, Offenblendmessung und Blendenautomatik.
Das kann das TS 2,8 / 35 S.S.C nicht.
Deshalb heißt es nicht FD sondern TS.
Das gilt auch für das Reflex 8,0/500.

Das ist heute nicht anders.
Canon EF Objektive heißen nur Objektive, die AF und elektronische Blendensteuerung unterstützen.
Das können die TS-E und das MP-E nicht, deshalb heißen sie nicht EF.

Gruß
Waldo
Okay, schlecht besser gewusst ;).

Ich hab das Objektiv ne ganze Weile besessen, mir war bewusst, dass es eine rein manuelle Blendensteuerung hat, aber dass kein FD vorne drauf stand ist mir nie aufgefallen und der Zusammenhang der Bezeichnung zur Blendensteuerung war mir auch nicht bekannt. Danke für die Lektion :)


Grüße
Phillip
 
Hallo,

wenn 40mm für dich auch in Frage kommen, finde ich das EF 40/2,8 STM wirklich sehr überzeugend, habe an der A7R bereits bei 2,8 absolut scharfe
Aufnahmen, bei 4,0 ist es in den Ecken fast perfekt, also wie in der Bildmitte. Habe keine weiteren Versuche mit Blende <4,0 gemacht,weil ich
schon völlig überzeugt von der Schärfe war. Problematisch finde ich nur das
Verhalten des Adapters (Commlite) bei Gegenlicht, da gibt es unschöne
Überstrahlungen. (Modifikation mit Anti-Reflex-Folie ist aber machbar).

Viele Grüße

Klaus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten