• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Analoge SLR?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich halte die OM1(n) und die OM2(n) für die schönsten, jemals gebauten Spiegelreflexkameras für die 135er Patrone. Die Zeiten am Objektivstock sind einfach logisch, wenn man manuell arbeiten möchte. Wer fummelt den mit dem Auge am Sucher auf dem Kamerarücken herum?

Die OM2 hat einen Nachteil, der genannt werden sollte: Der Iso-Einsteller geht nur bis 1600 und weil die Belichtungskorrektur mit dem gekoppelt ist, kann man die nicht austricksten. Heißt: Mit Zeitautomatik können Filme nur bis Iso 1600 belichtet werden. Hat mich früher oft genervt.

Ich hätte da noch einen anderen Tipp, meine absolute Lieblingskamera meiner Jugend. Mir war die OM2 letztendlich immer zu groß (was für Zeiten, gegen aktuelle DSLR ist sie winzig), ich hatte immer eine Olympus XA in der Tasche. Das ist eine Kompaktkamera mit 35mm/2,8er Objektiv und - die erste Besonderheit für Kameras dieser Größe - einen Meßsucher wie bei der Leica M. Einen winzigkleinen, aber eben ein Instrument, um die Entfernung zu messen.

Die zweite Besonderheit ist das Design. Das Objektiv steckt im Gehäuse und wird durch einen Schieber geschützt, der geschlossen auch alle Bedienelemente bedeckt wie Entfernungseinstellung und Blende. Dadurch kann sie ungeschützt in der Jackentasche getragen werden. Die Kamera sieht aus wie von Braun entworfen. Wichtig ist: Es muss das Modell XA ohne Nummernzusatz sein, es gibt noch eine XA1, XA2, ...XA4. Das waren abgespeckte Billigversionen ohne Meßsucher und schlechterem Objektiv. Ich finde, wenn schon Kleinbild, dann sollte die Kamera auch klein sein. Den blöden Blitz kann man sich schenken.

https://olypedia.de/index.php?title=XA
 
Ja, die XA ist eine tolle Kamera, kann ich als langjähriger Besitzer bestätigen.

Die Zeiteinstellung bei den Olympus SLRs am Objektivflansch muss man halt mögen. Kommt man von einem anderen System - so wie ich - wird das keine große Liebe, daher musste meine OM2 wieder gehen. Man sollte noch erwähnen, dass der Sucher bei Olympus sehr groß ist, was einerseits toll ist, andererseits ist er für Brillenträger dadurch schlecht bis in alle Ecken einsehbar.
 
Nö, ne Zeitautomatik, wobei es blöd ist, dass die eingestellte Blende nicht eingespiegelt wird.

Ah natürlich, Aperture priority wird im deutschen natürlich zur Zeitautomatik und nicht zur Blendenautomatik. Hätte mir eigentlich von der Logik her auffallen müssen, danke!


Die zweite Besonderheit ist das Design. Das Objektiv steckt im Gehäuse und wird durch einen Schieber geschützt, der geschlossen auch alle Bedienelemente bedeckt wie Entfernungseinstellung und Blende.

Dachte du willst schon das Aussehen des Plastikbombers hier als Besonderheit vorheben. Aber ist eher die schlaue Konstruktion oder Bauart als was ich direkt mit Design verbinde, auch wenn die Bezeichnung natürlich nicht falsch ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Zeiteinstellung [...] muss man halt mögen. Kommt man von einem anderen System - so wie ich - wird das keine große Liebe

Tja, das kommt ein bisschen darauf an, von welchem System man kommt. Zeiteinstellung am Objektiv ist halt überall da Standard, wo Zentralverschlüsse Anwendung finden, Hasselblad V, Großformat, Fuji GW...

Die Methode Olympus hat natürlich auch Vorteile bei der manuellen Nachführ-Belichtungsmessung, weil man tatsächlich nicht groß umgreifen müsste. Es sei denn man hat wie ich Wurstfinger, oder trägt Handschuhe im Winter... :rolleyes:
 
Ein Freund sagte mal, Olympus SLRs seien für asiatische Hände gemacht ... :D Meiner Meinung nach trifft es das ... (Klischee komm raus!)
 
vielen Dank für die Aufklärung zu den OM-Modellen.
Da ich auf Elektronik möglichst verzichten möchte (wohl außer dem Belichtungsmesser), wäre dann die OM1n die Wahl.

Olympus XA ist mir zu viel "Platik" :)

Was isn jetzt mit dieser seltsamen Voigtländer Vitomatic Ila?
 
Infos zur Voigtländer gibt es doch genug im Netz, aber das ist natürlich Fotografie auf dem Technischen Niveau der 50er Jahre.
 
... was auch immer das ist ...

https://de.wikipedia.org/wiki/Fingertier :D

Was isn jetzt mit dieser seltsamen Voigtländer Vitomatic Ila?

Tja, das scheint mit eher ein Tipp der spezielleren Art. Immerhin - Bedienkonzept wie bei den OM: Zeitverstellung am Objektiv.

Der Selenbelichtungsmesser dürfte allerdings zu 99% das Zeitliche gesegnet haben und es ist Glückssache, eine mit klarem Sucher zu erwischen. Das Skopar ist solala, nur einfach vergütet und die Fokussierung wird bei den meisten inzwischen etwas "trocken" und mit Spiel laufen. Ansonsten: Typisch 1960er Retro-Style... :cool:
 
Dachte du willst schon das Aussehen des Plastikbombers hier als Besonderheit vorheben. Aber ist eher die schlaue Konstruktion oder Bauart als was ich direkt mit Design verbinde, auch wenn die Bezeichnung natürlich nicht falsch ist.

Form follows function eben, das Bauhaus-Prinzip. Ich erinnere an Geräte der Firma Braun. Ich halte Kunststoff im Grunde für den optimalen Werkstoff für Kamera-Gehäuse! Leider sind viele Kunststoff-Gehäuse bei Kameras extrem hässlich, das liegt daran, dass Colani die ersten Canons entworfen hat und dann alle anderen das nachgemacht haben. Alles, was Colani angefasst hat, sah hinterher aus wie eine Kloschüssel. Aber das hat nichts mit dem Werkstoff zu tun. Die XA trägst du jahrelang solo in der Jackentasche, ohne dass sie abgegrabbelt aussieht. Bei der OM ist irgendwann überall der Lack ab, zumindest bei der schwarzen. Auch die ersten Sigma DP-Kompakten sahen toll aus, obwohl aus Kunststoff.
 
Tja, das kommt ein bisschen darauf an, von welchem System man kommt. Zeiteinstellung am Objektiv ist halt überall da Standard, wo Zentralverschlüsse Anwendung finden, Hasselblad V, Großformat, Fuji GW...

Die Methode Olympus hat natürlich auch Vorteile bei der manuellen Nachführ-Belichtungsmessung, weil man tatsächlich nicht groß umgreifen müsste. Es sei denn man hat wie ich Wurstfinger, oder trägt Handschuhe im Winter... :rolleyes:

Der Zeitenring am Objektiv ist gar nicht so unpraktisch. Sind die beiden Griffwülste gerade ausgerichtet, dann ist 1/60 eingestellt.
 
...

Die Methode Olympus hat natürlich auch Vorteile bei der manuellen Nachführ-Belichtungsmessung, weil man tatsächlich nicht groß umgreifen müsste. Es sei denn man hat wie ich Wurstfinger, oder trägt Handschuhe im Winter... :rolleyes:
Maitani San hätte den größeren Wurf mit seiner M1 landen können, wenn er den Blendenring (Konsequent! Nicht erst später bei den Zooms!) mit ans Gehäuse ran gerückt hätte und die Drehrichtung und die Abstände so gewählt hätte, daß man Zeit und Blende für Lichtwertkupplung (oder wie die Kids sagen "Program Shift") zusammen greifen kann. Dazu dann noch die Blende im Sucher einspiegeln (oder sonstwie anzeigen) ... (nebenbeibemrkt bedeutet ein Blendenring am "feststehnden" Teil des Objektivs (der, der beim Fokussieren nicht bewegt wird) einen höheren Aufwand).

Er selbst soll übrigens "diese Sache mit dem Blitzschuh" stets bedauert haben.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten